Diese "Trichterfunktion" ist aber nicht besonders fahrgastfreundlich, besonders nicht für Leute mit Gepäck, Rollatoren, Kinderwagen usw.Busdepot hat geschrieben:Mag ja sein, dennoch bin ich stolz darauf, dass die Hagener Straßenbahn AG 2004 die Regelung "vorne rein - hinten raus" eingeführt hat. Denn in meiner Schulzeit lange vor der Regelung fand ich es nicht so toll, wenn an allen Türen Kinder hereinstürmten und du nicht mehr rauskamst oder dich der Fahrer mangels Übersicht gar einklemmte.
Das mit den Schulkindern ist an sich nicht tragisch dann "schubst" man die halt beiseite.
Aber das mit dem
.. du meintest doch das sei verboten, dass der Fahrer die Tür selber schließt :oBusdepot hat geschrieben:der Fahrer mangels Übersicht gar einklemmte.
Wenn ich schon Verspätung habe wegen Stau oder sonstwas dann trödel ich nicht rum sondern drück ordentlich aufs Gas. Bei Verspätung darf man sowiso schneller fahren als zulässig, da man den Fahrplan einhalten muss.Nils G. hat geschrieben:im öffentlichen Nahverkehr tätig ist
Außerdem öffne ich bereits im Bremsvorgang die Tür und fahre beim Schließvorgang wieder los.
In den O405ern geht das ja immerhin noch..
mnicht nur deswegen. Auch weil viele Fahrer meinen Sie müssen den Bus an jeder Haltestelle absenken und erst danach die Tür öffnen.. :Nicht:Nils G. hat geschrieben:Du bist ganz fest der Überzeugung, dass Verpätungen entstehen, weil die Leute nicht an allen Türen einsteigen können
die Busspur benutzen (gibt es echt so wenig davon in Berlin? :?Nils G. hat geschrieben:die Busse können ja