Neue Busse für die BVG?
Re: Neue Busse für die BVG?
Spass macht übrigens die Mitfahrt in Scanias im Zuge der Linie X83. Geht es nur mir so oder können auch andere bestätigen, dass die Wagen härter gefedert sind und wirklich jede Unebenheit 1:1 an den Fahrgast weitergeben? Bei den Solaris hatte ich nie den Eindruck, dass die Unebenheiten der Fahrbahn so ungedämpft übertragen.
Meine arme Bandscheibe....
Gruß
C
Meine arme Bandscheibe....
Gruß
C
24.08.1968 - 22.11.2018
27.05.1965 - 21.07.2021
27.05.1965 - 21.07.2021
Re: Neue Busse für die BVG?
Ich finde eh, dass die Scania äußerst träge wirken, aber das können unsere Fahrer sicherlich besser beurteilen. Ich fand die MAN und Citaros irgendwie wendiger



Re: Neue Busse für die BVG?
3413 hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. April 2018, 04:48Spass macht übrigens die Mitfahrt in Scanias im Zuge der Linie X83. Geht es nur mir so oder können auch andere bestätigen, dass die Wagen härter gefedert sind und wirklich jede Unebenheit 1:1 an den Fahrgast weitergeben? Bei den Solaris hatte ich nie den Eindruck, dass die Unebenheiten der Fahrbahn so ungedämpft übertragen.
Meine arme Bandscheibe....
Gruß
C
Die harte Federung kann ich bestätigen. Als einige Scania 2017 für kurze Zeit auf L stationiert waren, hat sich sogar der Personalrat dem Thema angenommen. Es wurden Testfahrten unternommen. Dabei kam heraus, das sich die schlimmsten Plätze über der Achse 2 befinden. Kaum Federung spürbar - kann man einem Fahrgast kaum zumuten.
Als Fahrer ist man da aber mit dem guten Fahrersitz besser bedient. Mir ist allerdings aufgefallen, das sich die Scania GN14 und 15 besser fahren, als die Scania GN16 die wir auf L hatten. Evtl. mussten die auch erst einmal eingefahren werden.
Die Solaris GN05 sind auch nicht unbedingt gut gefedert, (vielleicht bin ich auch verwöhnt von den Citaros) da merkt man nach seinem 8 stündigen Dienst auf Marzahner Betonplattenpiste mit was man gefahren ist.
Re: Neue Busse für die BVG?
Ausgerechnet über der 2. Achse habe ich gesessen. Ich probiere demnächst mal andere Sitzplätze aus...
Ist eben offenbar doch kein Zufall, dass - wenn man die frei Wahl hat - Leasingbusse ausgerechnet nicht von den Herstellern genommen werden, die die Ausschreibungen gewonnen haben... Da wurden damals offenbar falsche Prioritäten gesetzt. Andere öffentliche Betriebe agieren an dieser Stelle geschickter!
Gruß
C
Ist eben offenbar doch kein Zufall, dass - wenn man die frei Wahl hat - Leasingbusse ausgerechnet nicht von den Herstellern genommen werden, die die Ausschreibungen gewonnen haben... Da wurden damals offenbar falsche Prioritäten gesetzt. Andere öffentliche Betriebe agieren an dieser Stelle geschickter!
Gruß
C
24.08.1968 - 22.11.2018
27.05.1965 - 21.07.2021
27.05.1965 - 21.07.2021
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Dienstag 25. März 2014, 20:39
- Wohnort: Dresden
Re: Neue Busse für die BVG?
Haben die Scanias Einzelradaufhängung oder Starrachsen? In Dresden merkt man den Unterschied ganz deutlich zwischen den C2G (Einzelradaufhängung) und den MAN Lion's City GL (Starrachsen). Bei den MANs merkt man leider jede Unebenheit auf der Straße ganz deutlich, das dürfte in Berlin künftig auch der Fall sein.3413 hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. April 2018, 04:48Geht es nur mir so oder können auch andere bestätigen, dass die Wagen härter gefedert sind und wirklich jede Unebenheit 1:1 an den Fahrgast weitergeben? Bei den Solaris hatte ich nie den Eindruck, dass die Unebenheiten der Fahrbahn so ungedämpft übertragen.
Re: Neue Busse für die BVG?
In Berlin haben alle Gelenkzüge der BVG Starachsen. Lediglich die 16.. und 2148-2312 haben an der Vorderachse eine Einzelradaufhängung. Wie es bei den Leasingbussen und E-Bussen ausschaut entzieht sich meiner Kenntnis.
Re: Neue Busse für die BVG?
4756, 4757, 4768, 4772, 4773, 4774, 4775 und 4777 neu in Spandau
Re: Neue Busse für die BVG?
Nachdem wieder einige neue Scania nach S gewechselt sind, mal eine Nachfrage: Gehen auch (wie bei B ), dann Solaris von S zu anderen Höfen(z.B.: I oder L)?
Re: Neue Busse für die BVG?
Nein die bleiben erstmal in Spandau. Damit wir nicht mehr soviel Wagenmangel haben.. Aber auf kurz oder lang werden die auch weg gehen, dank der super Chef-Etage ...
Re: Neue Busse für die BVG?
Andere Betriebe können ihren Fuhrpark auch mit einem Satz wie: "Die Ersatzteillinien der neuen Busse müssen mit dem vorhandenen Wagenpark möglichst kompatibel sein", relativ einfach einen typenreinen Fuhrpark erhalten. In Berlin geht das nicht mehr. Kloppt man da diesen Satz rein, dann ist die Ausschreibung anfechtbar. Und natürlich beteiligen sich bei einer großen Ausschreibung der BVG auch Hersteller, die in Potsdam (als fiktives Beispiel) nie ein Angebot abgeben würden. "250 unserer Busse befördern jeden Tag in Berlin x Fahrgäste!", ist als Eigenwerbung beliebt bei jedem Hersteller. Einzig bei Doppeldeckern kann man dank der geringen Verbreitung durch spezifische Kriterien etwas "nachhelfen". Hätte MAN den DL noch im Angebot könnte man mit "13,7m Fahrzeuglänge, Treppe vorne und im Heck, xx Plätz oben und xx Plätze unten" die Ausschreibung auf den Bus lenken.3413 hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. April 2018, 07:49Ist eben offenbar doch kein Zufall, dass - wenn man die frei Wahl hat - Leasingbusse ausgerechnet nicht von den Herstellern genommen werden, die die Ausschreibungen gewonnen haben... Da wurden damals offenbar falsche Prioritäten gesetzt. Andere öffentliche Betriebe agieren an dieser Stelle geschickter!
Bei der von Scania gewonnenen Ausschreibung hat ein namhafter deutscher Hersteller übrigens ein fehlerhaftes Angebot abgegeben und sich damit selbst disqualifiziert...
Die geleasten Wagen sind ja auch der Senatsdoktrin "ab 2020 werden nur noch emissionsfreie Busse angeschafft" geschuldet. Solange man davon nicht abweicht und es z.B. keine E-Fahrzeuge gibt, die die Laufleistungen heutiger Busse in einer hinnehmbaren kurzen Ladezeit erreichen, solange wird man weiter mit Leasingautos rumdoktern müssen. Oder man stellt auf Erdgas um...
Viele Grüße
B-V 3313
B-V 3313
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 18 Gäste