Neue Busse für die BVG?
Re: Neue Busse für die BVG?
4535 ist inzwischen in Spandau eingetroffen.
Re: Neue Busse für die BVG?
Und 4536 bleibt auf Indira und bekommt ein Stammumlauf aufm Txl. Bleibt nur zu hoffen das er länger als 4535 einsatzbereit bleibt. 

Re: Neue Busse für die BVG?
Heißt das 4535 ist schon defekt? War der überhaupt im Einsatz?
Re: Neue Busse für die BVG?
Welch ein Blödsinn - sorryNothing_2307 hat geschrieben:Na dann haben wir auf Hof L wahrscheinlich die höchsten Betriebskosten,denn wir haben ja bis auf die EN09 nur alte Kisten ,schon sehr enttäuschend immer mit anzusehen was wir für Schrott zugeschoben bekommen .
Neufahrzeuge bei uns auf L ,Fehlanzeige![]()
Heute habe ich 1288 gehabt auf 296 ,mal zur info Kilometerstand weit über 100000km,wohlgemerkt bereits schon einmal genullt . Aber er läuft klasse zumindest jetzt im Winter .Traurig das die Fahrgäste, in dem von unserem Hof doch sehr großen Gebiet was wir abdecken, nicht in den Genuß neuerer Fahrzeuge kommen ...nichtmal die Polenkühe aus BJ 2007,2008,2009 ,haben wir bei uns ..nur die Krawall-und Klapperkisten von 2005 . Zumal die Polenkühe aber teils auch schon ordentlich Kilometer auf der Uhr haben ,da wir auf L recht viele Kilometerfressende Linien haben ,da stehen am Ende des Tages schon paar Hundert kilometer auf der Uhr.
Aber ändern wird sich denke mal nichts ..nur immer fleißig den Schrott nach L schicken ,denn unsere Werkstatt ist ja bekannt dafur aus Sche...e Gold zu machen, traurig wie andere Höfe ihre Fahrzeuge pflegen und dafür dann auch noch mit ordentlich Neuwagen belohnt werden...zum runter rocken und dann schieben wir wieder ab Nach L ..Scania werden wir auf L sicher vor dem Jahre 2020 nicht sehen ...wenn M und S sie dann runtergerockt haben dann ab nach L ..also dann so im Jahre 2022 ,2023 sicher .

Befasse dich mal bitte etwas genauer mit der Materie Werkstatt/Wartung/Instandhaltung und die Kosten die da durch entstehen. Gehe in die Werkstatt und unterhalte dich bitte mit einem Vorhandwerker. Selbst die Scania erfahren nur das nötigste. Nur weil sie neu sind, heißt es nicht, dass diese wie rohe Eier behandelt werden - schon gar nicht vom Fahrpersonal! Das war, ist und wird auch in Zukunft so bleiben.
Lichtenberg hat nun mal die Center-Werkstatt, wo vieles, wenn nicht alles erledigt werden kann. Das ist mit der Grund, warum der "Schrott" (zeitweise) nach L geht.
NACHTRAG:
Nein, die waren nicht (noch nicht) im Einsatz, da die Zulassung fehlt.Klausi25 hat geschrieben:Heißt das 4535 ist schon defekt? War der überhaupt im Einsatz?
Meine neue Seite: http://omsi-buspage.bplaced.net/
Re: Neue Busse für die BVG?
4535 ist zugelassen und fuhr schon ein paar Std im Liniendienst, bevor er ausgetauscht wurde und nun auf die Behandlung von Scania wartet.
Aus der Sicht von Nothing mag es vielleicht stimmen, mit "alten Kisten". Der Hof Lichtenberg, hat aber den größten Vorteil aller Höfe, sie haben gerade mal 5 Fahrzeugtypen, wenn man sich dann mal im Beispiel Indira umschaut, ist man schon bei 16 Fahrzeugtypen. Für diese braucht man große Lagerkapazitäten usw. Dazu spielt auch noch eins, eine ganz größe Rolle, eure Euro 3 Motoren kann man ganz in Ruhe im Speckgürtel fahren lassen, da muss man keine Euro 5 oder Euro 6 Motore haben, das aus Sicht der Umwelt. Ältere Fahrzeuge haben nicht solch ein großen Wartungsaufwand, wie neuere.
DerMarvin: Ich weiss zwar nicht, woher du diese "Infos" zu Scanaia hast, aber diese sind grundlegend falsch. Die Fahrzeuge brauchen alle 30000Km frisches Öl, und das nicht nur im Motor. Dies sind klare Herstellervorgaben, an die sich auch eine BVG zumindest in der Garantiezeit halten muss. Im Schnitt fahren die Fahrzeuge im Monat 7500-9000 KM, da kann man sich ja mal errechnen, was für ein riesiger Aufwand, bei allein einer Fahrzeugserie dahinter steckt.
Aus der Sicht von Nothing mag es vielleicht stimmen, mit "alten Kisten". Der Hof Lichtenberg, hat aber den größten Vorteil aller Höfe, sie haben gerade mal 5 Fahrzeugtypen, wenn man sich dann mal im Beispiel Indira umschaut, ist man schon bei 16 Fahrzeugtypen. Für diese braucht man große Lagerkapazitäten usw. Dazu spielt auch noch eins, eine ganz größe Rolle, eure Euro 3 Motoren kann man ganz in Ruhe im Speckgürtel fahren lassen, da muss man keine Euro 5 oder Euro 6 Motore haben, das aus Sicht der Umwelt. Ältere Fahrzeuge haben nicht solch ein großen Wartungsaufwand, wie neuere.
DerMarvin: Ich weiss zwar nicht, woher du diese "Infos" zu Scanaia hast, aber diese sind grundlegend falsch. Die Fahrzeuge brauchen alle 30000Km frisches Öl, und das nicht nur im Motor. Dies sind klare Herstellervorgaben, an die sich auch eine BVG zumindest in der Garantiezeit halten muss. Im Schnitt fahren die Fahrzeuge im Monat 7500-9000 KM, da kann man sich ja mal errechnen, was für ein riesiger Aufwand, bei allein einer Fahrzeugserie dahinter steckt.
Re: Neue Busse für die BVG?
Und wenn Hof L die VDLs bekommen hatte wäre rumgeheult worden, das die ja stinken und überhaupt scheiße sind. Bei der BVG ist ja alles irgendwie scheiße..
Jeder Hof hat nur "Müll und Schrott".
Jeder Hof hat nur "Müll und Schrott".
Re: Neue Busse für die BVG?
Ich komme aus der Bus-Werkstatt und weiß wovon ich rede. Es betrifft nicht nur die Scania-Fahrzeuge, sondern alle.Harald01 hat geschrieben:DerMarvin: Ich weiss zwar nicht, woher du diese "Infos" zu Scanaia hast, aber diese sind grundlegend falsch. Die Fahrzeuge brauchen alle 30000Km frisches Öl, und das nicht nur im Motor. Dies sind klare Herstellervorgaben, an die sich auch eine BVG zumindest in der Garantiezeit halten muss. Im Schnitt fahren die Fahrzeuge im Monat 7500-9000 KM, da kann man sich ja mal errechnen, was für ein riesiger Aufwand, bei allein einer Fahrzeugserie dahinter steckt.
Die Rede ist nicht nur von Wartung (SP/HU), sondern das gesamte. Es wird eben gespart wo man kann. Die Fahrzeuge müssen rollen. Stehende/Kaputte Fahrzeuge kosten Geld, viel Geld. Sind Fahrzeuge neu, werden diese sicher nach Herstellervorgaben gewartet - wegen eventueller Garantieansprüchen. Nur ein Beispiel: Ist die Garantie abgelaufen, fahren auch die Euro6 Fahrzeuge mit dem üblichen Kühlmittel, wie alle anderen Busse auch.
Meine neue Seite: http://omsi-buspage.bplaced.net/
Re: Neue Busse für die BVG?
Was mir in letzter Zeit wieder verstärkt auffällt, die BVG schickt viele Busse auf die Straßen, wo Teile tlw. notdürftig mit Klebeband fixiert wurden. Beispiel 4282, der ohne Klebeband anscheinend auseinander fallen würde.
Sehr vertrauenserweckend ist es nicht gerade.
Sehr vertrauenserweckend ist es nicht gerade.
Tod und Hass den DFB und VAR!
Re: Neue Busse für die BVG?
Liegt an der Sparpolitik der BVG. Die Werkstatt hat Anweisung nur das aller notwendigste zu tun.
Re: Neue Busse für die BVG?
Quatsch. So eine Anweisung gibt es nicht.BVGsteven hat geschrieben:Liegt an der Sparpolitik der BVG. Die Werkstatt hat Anweisung nur das aller notwendigste zu tun.
Es kann nicht immer alles gleich gemacht werden, oft müssen spezielle Teile erst bestellt werden, solange "muss" der Bus eben mit seinem Pflaster durch die Gegend fahren.
~~Sichtungsdopplungen sind nicht aussortiert!~~
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste