Die Züge fuhren in Richtung Alt-Mariendorf in folgender Wagenreihung:
BII-Zug: 131/358/299/113
CII-Zug: 588/563
Als Zusammenfassung vorneweg sei gesagt, dass es doch etwas enttäuschend ist, dass der BII-Zug nach erneuter Hauptuntersuchung im letzten Jahr weiterhin keine Zielbeschilderung hat bzw. diese weiterhin nicht in Ordnung gebracht wurde.
Weiterhin ist es schon seltsam, dass der Verein AGU es nicht übernahm in einer Form auf seiner eigenen Homepage Werbung zu machen für die Fahrt und dies ganz der BVG und den Medien überlies. Trotzdem bleibt anzumerken, dass jede Fahrt bis auf den letzten Stehplatz vollbesetzt war. Vielleicht auch deshalb waren die Zeiten teilweise gut und gerne bis zu zehn Minuten verspätet, was zu einen Rückstau von gut und gerne drei Regelzügen zeitweise führte.
Während der BII-Zug von Alt-Mariendorf startete ging es für den CII-Zug von Seestraße los. Hier der Blick auf den roten Raucherwagen 563 im U-Bahnhof Seestraße.
Der von 588 angeführte CII-Zug beim Fahrgastwechsel im U-Bahnhof Stadtmitte.
Während auf dem anderen Gleis gerade der CII-Zug ausfuhr, fuhr der BII-Zug mit Ziel Seestraße in den U-Bahnhof Stadtmitte ein mit dem Wagen 131 am Zugschluss.
Als einziger Zug konnte ich den BII-Zug mit Wagen 113 im U-Bahnhof Alt-Mariendorf aufnehmen. Der Fahrgastandrang war so hoch, dass zahlreiche Leute hier auch zurückblieben, weil bereits im Zug befindliche Fahrgäste diesen nicht verlassen wollten.
In der großen Bahnsteighalle des U-Bahnhofs Tempelhof (Südring) wirkt der kurze aus zwei Wagen bestehende CII-Zug etwas verloren und winzig. Wagen 588 hier an der Spitze des Zuges auf dem Weg nach Alt-Mariendorf.
Der derzeit noch in der Endphase der Sanierung befindliche U-Bahnhof Kaiserin-Augusta-Straße bot mit Sicherheit für beide historischen Züge eine gute Kulisse. Zumindest für den roten Raucherwagen 563 des CII-Zuges allemal.
Erneut mit dem roten Raucherwagen 563 im Bild der CII-Zug im U-Bahnhof Mehringdamm. Dort wurde neben mir fünf weiteren Fotografen die sich in eine Reihe stellten die Ignoranz und der Egoismus von alten Mitmenschen gezeigt. Die ältere Person mit blauer Mütze und Tasche musste sich für ihr Bild sich absichtlich vor die Fotografenreihe stellen und somit einigen die Aufnahme vermiesen. So blieb nur die Möglichkeit auf ein Nachschuss bei bereits erfolgender Ausfahrt.


Wieder im nördlichen Teil der U6 angekommen wurde der von Wagen 131 angeführte BII-Zug auf dem Weg nach Alt-Mariendorf im U-Bahnhof Reinickendorfer Straße aufgenommen. Dem einst letzten Bahnhof in Berlin-West. Die Ansage von damals ist mir noch heute im Kopf anschließend ging es ohne Halt durch den Ostteil der Stadt (Ausnahme im Grenzbahnhof Friedrichstraße) bevor im U-Bahnhof Kochstraße wieder Berlin-West erreicht war.
Der CII-Zug mit seinen Raucherwagen 563 hier im U-Bahnhof Oranienburger Tor.
Hier einmal der CII-Zug mit dem gelben Wagen 588 im U-Bahnhof Schwartzkopffstraße. Besonderheit des U-Bahnhofs dieser wurde während seiner Schließzeit im Zeitraum 1961 - 1990 umbenannt. Denn am 15. März 1973 erfolgte im Umbenennung von Walter-Ulbricht-Stadion in Stadion der Weltjugend. Kurios ist auch, dass die namensgebende Sportstätte zu diesen Zeitpunkt aufgrund von Baumaßnahmen geschlossen war.
Als bildlicher Abschluss dann noch der Wagen 131 im U-Bahnhof Leopoldplatz, welcher seine heutige Form erst im Rahmen eines Neubau aufgrund des Baus der heutigen U9 erhielt.