Ungelesener Beitrag
von aspors » Montag 17. Februar 2014, 20:30
Ich benutze zum ÖPNV-Fahren ausschließlich "Touch and Travel". Von Anfang an war es erheblich bequemer als Das Kaufen von Fahrscheinen am Automaten. Alleine die Tatsache, dass man nicht mehr den elendig langen Ausstellungszeiten am Automaten ausgesetzt ist, ganz zu schweigen von Wartezeiten, wenn der Vordermann versucht, den Automaten zu durchschauen. So manche S-Bahn habe ich auf diese Weise verpasst, was jetzt nicht mehr vorkommt.
Ich habe einmal erlebt, dass die Anwendung serverseitig nicht zur Verfügung stand, was den geneigten Kunden zu Verdruss führen könnte. Die App erkennt automatisch wann der Kurzstreckentarif anzuwenden ist und wann der Normaltarif. Leider wird nicht automatisch der günstigste Tarif gewählt, was man von einem App zur Tarifübersicht erwartet werden sollte. Beispielsweise wäre es höchst einfach im Nachhinein eine Tageskarte zu berechnen, sollte diese preiswerter sein als die Summe der absolvierten Einzelfahrten. Dies geschieht jedoch nicht, was enttäuschend ist. Außerdem kann man keine Weiteren Personen mitnehmen. Ferner muss man aufpassen, dass man nicht vergisst auszuchecken. Hierfür erfolgt allerdings eine Erinnerung.
Interessant ist auch das "wissende" (oder gleichgültige) Nicken der Busfahrer beim Umsteigen wenn man das Mobilgerät mit dem Barcode vorzeigt. Der Fahrer dürfte eher resignieren, da er eigentlich keine Möglichkeit hat, die Gültigkeit des Fahrausweises zu überprüfen.
Alles in allem möchte ich Fahrkarten nicht mehr anders kaufen, sehe allerdings noch erheblichen Optimierungsbedarf. Verknüpfungen mit Echtzeitfahrplänen, optimale Tarifanwendungen, Einbindung von Wagennummern (klingt utopisch ist aber nicht nur für uns nützlich und technisch kein Problem) und weitere Bedienungsverbesserungen sollten in der Zukunft selbstverständlich sein, um die Akzeptanz weiter zu erhöhen.
Andreas