deshalb stelle ich die Fragen auch in diesem Forum.
Ich habe zwar die Aufsätze aus den Berliner Verkehrsblättern zu den Wagentypen vorliegen,
dennoch bleibt zum Fensterdesign im Unterdeck eine Frage offen.
Es gab ja drei verschiedene Versionen von Fenstereinrahmungen bei der BVG.
Bei 2514, 2515 gingen alle Fenster bis an die Türen
Bild 1: http://www.traditionsbus.de/Bilder/SD/S ... 4-35-2.jpg
dann gab es Wagen, an denen gingen keine Fenster bis zu den Türen
Bild 2: http://www.traditionsbus.de/Bilder/SD/S ... 0801-2.jpg
dann gab es noch Busse (oder einen Bus?) der hatte von Tür 1 zum ersten Fenster keinen Spalt, an der Mitteltür aber
zu beiden Seiten einen Spalt frei, siehe hier http://www.traditionsbus.de/Bilder/SD/2021488-2.jpg
Warum wurde dies so gebaut und war die Fensteranordnung immer
(von links nach rechts gesehen) mit Klappfenster, ohne, mit - Tür-Tür - mit Klappfenster, ohne, mit (tlw. Zielschild drin).
Gab es auch ...................... mit Klappfenster, ohne, mit - Tür-Tür - ohne, mit, ohne Klappfenster bzw.
..................................... mit Klappfenster, ohne, mit - Tür-Tür - mit, ohne, ohne Klappfenster?
2.Frage:
War SD 3160 wirklich der einzige mit Zierstreifen? Hatte der auch andere Werbungen außer Heckwerbungen?
Ich hoffe, ihr habt die Frage verstanden

Habt Dank für etwaige Hinweise.