Britzer Junge hat geschrieben:Das mit den Wünschen M21 soll es aber geben.
Zumindest habe ich vor 2 Jahren von einem Terminal in jedem Hof gehört,
wo die Fahrer ihre Wünsche eingeben können und der Computer dies berücksichtigt.
Auf Hof Britz ist der Zuteiler zudem auch flexibel und tauscht schonmal auf besonderen Wunsch.
Das hatte mir ein Bekannter mal gesagt, der bis vor einem Jahr noch dort fuhr und jetzt in Rente gegangen ist.
Wenn er z.b. Zuteilung auf Linie 100, 200 hatte, war er froh das er jemanden kannte der heiß auf diese Linien war
und getauscht hat.
Blockpausen werden in der Regel dort gegeben wo eine BVG-Toilette steht (...), es kommt aber auch vor das man die Zeit zwischen
zwei Diensten auf dem Hof verbringt.
Weitere Blockpausenstellen gibt es auch am Hermannplatz (171), S+ U Bhf Rathaus Steglitz(M82),Betriebshof Britz(M44, M46).
Es gibt (oder gab?) auch sog. Springerdienste, d.h. z.b. man hat zwischen 8 und 16 Uhr Dienst und wartet auf dem Hof
bis irgendwo ein Bus benötigt wird oder ein Fahrer krankheitsbedingt ausfällt um dann dort einzuspringen.
Die sogenanten Springerdienste, nannte man früher auch Kreidewoche als die Dienste noch an der Wandtafel gesteckt wurden, wo die Fahrer damals noch nach jedem Dienst zum abrechnen auf den Hof mußten. Bei der Kreidewoche oder wie Du sagst Springerdienste wurden die Dienste mit Kreide an der Wandtafel draufgeschrieben wo der Fahrer oder die Fahrerin erst heut erfahren haben was sie am nächsten Tag für einen Dienst hatten. Das mit den krankheitsbedingtem Dienstausfall,
da waren dann die sogenannten Reservefahrer zuständig die ihren Reservedienst auf dem Hof verbrachten. Als die BVG angefangen hatte, gewisse Linien zu privatiesieren oder an die BT abgaben, waren zb. auf Britz an den Wochenenden schon mal bis zu 15 Reservefahrer auf dem Hof. Zu den Linien 100 / 200 gab es auf Britz mal Dienste die eine gesamt Dienstzeit von nur 4,5 Stunden hatten.