Da waren mir die alten SD doch noch lieber als der ganze neumodische Kram :D Früher waren es 50% weniger Arbeit..und das bei wesentlich mehr Personal..Marsch hat geschrieben:Na dann brauchste dir ja um deinen Job keine Sorgen machen.


Da waren mir die alten SD doch noch lieber als der ganze neumodische Kram :D Früher waren es 50% weniger Arbeit..und das bei wesentlich mehr Personal..Marsch hat geschrieben:Na dann brauchste dir ja um deinen Job keine Sorgen machen.
Das verstehe ich jetzt nicht ganzB-V3368 hat geschrieben:Ich glaube die letzten Wagen mit einer Einsatzzeit von 15 - 17 Jahre waren noch die guten alten SD200. Wenngleich das vorzeitige Ende der SD202 wegen diesen Feinstaubfilter ihnen nicht Gelegenheit gab es den 200'er gleichzutun .
Haste rechtB-V 3591 hat geschrieben:Das verstehe ich jetzt nicht ganzBei den SD202er fuhren alle Baureihen ausnahmslos 17 und mehr Jahre im Liniendienst (Natürlich nicht jedes Fahrzeug der jeweiligen Baureihe). Lediglich die letzten Baureihen der SD200er, welche ab den 80er dazukamen, haben später durchaus eine Einsatzzeit von 16-18 Jahren erreicht. Ich denke, was Einsatzzeiten und KM-Leistungen anbelangt, ist der SD202 der Spitzenreiter in der BVG-Bus-Nachkriegsgeschichte. Selbst Legenden wie der D2U haben solche Leistungen nicht geschafft, trotz doppelter GR und die SD200er ebenfalls nicht (Und auch ich liebe diese Busse
)
Also das halte ich für ein Gerücht. Als ich vor ein paar Tagen abends auf dem 135er mit so einem Ding gefahren bin, habe ich hinten gesessen und dort war es so laut, dass mehrere Fahrgäste immer wieder ungläubig den Motorblock angestarrt haben. Selbst laut brüllend konnte ich mich nur unter schwierigsten Bedingungen unterhalten - grau-en-haft!BUS hat geschrieben:Also das Mitfahren hinten in den Solarissen ist wirklich angenehm. Nicht zu laut...
Aber nicht länger als zwei Minuten...BUS hat geschrieben:Da kann man es aushalten.
Lieber "BUS", bedenke bitte das der Preis zwar auch ein Faktor ist, aber im Verlauf des Betriebes(8-10 Jahre) ist der Anteil des Kaufpreises an den gesamten Betriebskosten sehr niedrig. Du kannst dir ja alleine mal die Betriebskostenübersicht im Nutzfahrzeugkatalog von Lastauto-Omnibus ansehen.BUS hat geschrieben:Bei den MB Citaro G müsste ein Wunder geschehen, damit die BVG sie kauft: Da müsste MB mit dem Preis deutlich runtergehen. Ob MB das macht? Und wenn Citaro G müssten es ja die Euro 6-Busse sein. Wenn schon denn schon und außerdem ist E6 ja bald Pflicht. Solaris Urbino 18 wäre, wenn man sich die vergangenen Bestellungen ansieht, am wahrscheinlichsten. Dort entscheidet einfach der Preis.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste