Ausbildung bei der BVG
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: Freitag 29. Februar 2008, 20:47
- Wohnort: 12305 Berlin
- Kontaktdaten:
Ausbildung bei der BVG
Da wir hier überwiegend "junge" User haben, dachte ich mir es wäre sinnvoll ein bisschen über die Ausbildungsberufe bei der BVG zu informieren, da der ein oder andere vielleicht Lust hat, bei der BVG seine Ausbildung zu absolvieren.
Alle folgenden Informationen stammen von http://www.bvg.de!
Ausbildungsberufe bei der BVG:
Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF) - Dauer: 3 Jahre
Voraussetzungen:
guter Hauptschul- oder Realschulabschluß
hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
gute körperliche Konstitution
freundliches und zuvorkommendes Auftreten
Teamfähigkeit
Elektroniker/in für Betriebstechnik (EBT) - Dauer: 3 1/2 Jahre
Voraussetzungen:
Guter Hauptschul- oder Realschulabschluss bzw. Abitur
hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
gute körperliche Konstitution
Teamfähigkeit
Gleisbauer/in (Gleis) - Dauer 3 Jahre
Voraussetzungen:
Guter Hauptschul- oder Realschulabschluss bzw. Abitur
hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
gute körperliche Konstitution
Teamfähigkeit
Industriekaufmann/-frau (IK) - Dauer: ohne Abitur 3 Jahre mit Abitur 2 1/2 Jahre
Voraussetzungen:
Realschulabschluß oder Abitur
Industriemechaniker/in Fachrichtung Betriebstechnik (IMBE) - Dauer: 3 1/2 Jahre
Voraussetzungen:
Guter Hauptschul- oder Realschulabschluß bzw. Abitur.
IT-Systemelektroniker/in (ITSE) - Dauer: in der Regel 3 Jahre
Voraussetzungen:
Guter Hauptschul- oder Realschulabschluß bzw. Abitur
gute Leistungen in Mathematik und Physik
gutes Farbunterscheidungssvermögen
Verantwortungsbewußtsein
Sinn für technische und logische Zusammenhänge
Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation (KB) - Dauer: in der Regel 3 Jahre
Voraussetzungen:
Realschulabschluß oder Abitur
Kraftfahrzeugmechatroniker/in (KFZM) - Dauer: 3 1/2 Jahre, Verkürzung möglich
Voraussetzungen:
Erweiterter Hauptschulabschluss
Realschulabschluss oder Abitur
Interesse für Mechanik und Elektronik
stark ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
Mechatroniker/in (METRO) - Dauer: 3 1/2 Jahre
Voraussetzungen:
Guter Hauptschul- oder Realschulabschluß bzw. Abitur
gute Leistungen in Mathematik und Physik
gutes Farbunterscheidungssvermögen
Verantwortungsbewußtsein
Sinn für technische und logische Zusammenhänge
Systeminformatiker/in (SYI) - Dauer: 3 1/2 Jahre
Voraussetzungen:
Guter Hauptschul- oder Realschulabschluß bzw. Abitur
gute Leistungen in Mathematik und Physik
gutes Farbunterscheidungssvermögen
Verantwortungsbewußtsein
Sinn für technische und logische Zusammenhänge
Wie ihr seht ist die Palette an Ausbildungsberufen bei der BVG sehr reichhaltig, dort ist bestimmt für jeden Interessierten etwas dabei.
Noch mehr Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen gibt es direkt auf der Webseite der BVG:
http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Inde ... ungsberufe
Die Vergütung der Ausbildungsberufe bei der BVG ist überdurchschnittlich gut:
1. Jahr der Ausbildung - 687,34 EUR brutto monatlich
2. Jahr der Ausbildung - 736,15 EUR brutto monatlich
3. Jahr der Ausbildung - 780,93 EUR brutto monatlich
4. Jahr der Ausbildung - 843,06 EUR brutto monatlich
Gruß
Flo
Alle folgenden Informationen stammen von http://www.bvg.de!
Ausbildungsberufe bei der BVG:
Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF) - Dauer: 3 Jahre
Voraussetzungen:
guter Hauptschul- oder Realschulabschluß
hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
gute körperliche Konstitution
freundliches und zuvorkommendes Auftreten
Teamfähigkeit
Elektroniker/in für Betriebstechnik (EBT) - Dauer: 3 1/2 Jahre
Voraussetzungen:
Guter Hauptschul- oder Realschulabschluss bzw. Abitur
hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
gute körperliche Konstitution
Teamfähigkeit
Gleisbauer/in (Gleis) - Dauer 3 Jahre
Voraussetzungen:
Guter Hauptschul- oder Realschulabschluss bzw. Abitur
hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
gute körperliche Konstitution
Teamfähigkeit
Industriekaufmann/-frau (IK) - Dauer: ohne Abitur 3 Jahre mit Abitur 2 1/2 Jahre
Voraussetzungen:
Realschulabschluß oder Abitur
Industriemechaniker/in Fachrichtung Betriebstechnik (IMBE) - Dauer: 3 1/2 Jahre
Voraussetzungen:
Guter Hauptschul- oder Realschulabschluß bzw. Abitur.
IT-Systemelektroniker/in (ITSE) - Dauer: in der Regel 3 Jahre
Voraussetzungen:
Guter Hauptschul- oder Realschulabschluß bzw. Abitur
gute Leistungen in Mathematik und Physik
gutes Farbunterscheidungssvermögen
Verantwortungsbewußtsein
Sinn für technische und logische Zusammenhänge
Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation (KB) - Dauer: in der Regel 3 Jahre
Voraussetzungen:
Realschulabschluß oder Abitur
Kraftfahrzeugmechatroniker/in (KFZM) - Dauer: 3 1/2 Jahre, Verkürzung möglich
Voraussetzungen:
Erweiterter Hauptschulabschluss
Realschulabschluss oder Abitur
Interesse für Mechanik und Elektronik
stark ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
Mechatroniker/in (METRO) - Dauer: 3 1/2 Jahre
Voraussetzungen:
Guter Hauptschul- oder Realschulabschluß bzw. Abitur
gute Leistungen in Mathematik und Physik
gutes Farbunterscheidungssvermögen
Verantwortungsbewußtsein
Sinn für technische und logische Zusammenhänge
Systeminformatiker/in (SYI) - Dauer: 3 1/2 Jahre
Voraussetzungen:
Guter Hauptschul- oder Realschulabschluß bzw. Abitur
gute Leistungen in Mathematik und Physik
gutes Farbunterscheidungssvermögen
Verantwortungsbewußtsein
Sinn für technische und logische Zusammenhänge
Wie ihr seht ist die Palette an Ausbildungsberufen bei der BVG sehr reichhaltig, dort ist bestimmt für jeden Interessierten etwas dabei.
Noch mehr Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen gibt es direkt auf der Webseite der BVG:
http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Inde ... ungsberufe
Die Vergütung der Ausbildungsberufe bei der BVG ist überdurchschnittlich gut:
1. Jahr der Ausbildung - 687,34 EUR brutto monatlich
2. Jahr der Ausbildung - 736,15 EUR brutto monatlich
3. Jahr der Ausbildung - 780,93 EUR brutto monatlich
4. Jahr der Ausbildung - 843,06 EUR brutto monatlich
Gruß
Flo
Re: Ausbildung bei der BVG
Ah, danke für die vielen Infos.
Ich hatte mal angefragt bei der BVG, wie es mit Praktikumsplätzen aussieht, mir wurde das hier geantwortet:
Ich hatte mal angefragt bei der BVG, wie es mit Praktikumsplätzen aussieht, mir wurde das hier geantwortet:
[...]Um eine evtl. Einsatzmöglichkeit in unserem Unternehmen prüfen zu können, benötigen wir ein Bewerbungsschreiben, aus dem der Praktikumszeitraum, der gewünschte Einsatzbereich bzw. das Interessengebiet hervorgehen. Bitte geben Sie mit an, ob es sich dabei um ein kaufmännisches oder technisches Praktikum handelt.
Schülerpraktika bieten wir nur im Rahmen eines vorgeschriebenen Praktikums der Schule an, mit Vorlage der vom Landesschulamt/Bezirksamt (vertreten durch die Schulleitung) unterzeichneten Vereinbarung.
Es besteht eine Bewerbungsfrist von mindestens 12 Wochen vor Beginn des Praktikums.
Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter: BVG.de / Das Unternehmen / Ausbildung & Karriere / Praktika und Diplomarbeiten.
[...]
Re: Ausbildung bei der BVG
Dieses schreiben ist mir auch nicht unbekannt , aber nach dem ich den Zettel von der Schule da hingeschickt hatte und keine Antwort bekam , machte mein Praktikum beim Bauhausturboschnecke hat geschrieben:Ah, danke für die vielen Infos.
Ich hatte mal angefragt bei der BVG, wie es mit Praktikumsplätzen aussieht, mir wurde das hier geantwortet:
[...]Um eine evtl. Einsatzmöglichkeit in unserem Unternehmen prüfen zu können, benötigen wir ein Bewerbungsschreiben, aus dem der Praktikumszeitraum, der gewünschte Einsatzbereich bzw. das Interessengebiet hervorgehen. Bitte geben Sie mit an, ob es sich dabei um ein kaufmännisches oder technisches Praktikum handelt.
Schülerpraktika bieten wir nur im Rahmen eines vorgeschriebenen Praktikums der Schule an, mit Vorlage der vom Landesschulamt/Bezirksamt (vertreten durch die Schulleitung) unterzeichneten Vereinbarung.
Es besteht eine Bewerbungsfrist von mindestens 12 Wochen vor Beginn des Praktikums.
Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter: BVG.de / Das Unternehmen / Ausbildung & Karriere / Praktika und Diplomarbeiten.
[...]
Re: Ausbildung bei der BVG
Es ist vielleicht ganz interessant zu wissen, wie viele Personen bei der BVG jedes Jahr ausgebildet werden, um sich ein Bild zu machen, wie viele Chancen man hat (,wenn man von einer bestimmten Bewerberanzahl ausgeht).
Die Daten sind höchstaktuell und stammen aus einer BVG-eigenen Informationsbroschüre "Eine Zukunft bei der BVG" die erst im April diesen Jahres erschienen ist.
Ausbildungsberuf | Anzahl Ausbildungsplätze
IT - Systemelektroniker/in = 4
Industriekauffrau/mann = 6
Fachkraft im Fahrbetrieb = 8
Gleisbauer/in = 10
Elektroniker/in für Betriebstechnik = 10
KFZ-Mechatroniker/in = 12
Industriemechaniker/in = 12
Mechatroniker/in = 12
Kauffrau/mann für Bürokommunikation = 18
Systeminformatiker/in = 26
Wer also einen Ausbildungsplatz ergattern möchte, sollte denke ich mal sich schon anstrengen um etwas ordentliches vorweisen zu können.
Es gibt 2 Gespräche, 1 Einstellungstest nach denen jeweils rausgefiltert wird, wer am betsen geeignet ist.
Aber nur weil man die Ausbildung dort gemacht hat, wird man noch lange nicht übernommen!
Jedes Jahr erhalten nur die Besten der Besten einen Arbeitsvertrag, der für ein Jahr befristet ist. Danach wird noch einmal entschieden, wer dann entgültig einen unbefristeten Arbeitsvertrag erhält!
Wer es so weit geschafft hat und und sich gegen so viele andere behaupten konnte und letztendlich sogar einen unbefristeten Arbeitsvertrag bekommt, dem sei wirklich zu gratulieren! Ich denke es kostet ein ganzes Stück Zeit, Nerven und Geduld bis man da durch ist.
Gruß Alex
Die Daten sind höchstaktuell und stammen aus einer BVG-eigenen Informationsbroschüre "Eine Zukunft bei der BVG" die erst im April diesen Jahres erschienen ist.
Ausbildungsberuf | Anzahl Ausbildungsplätze
IT - Systemelektroniker/in = 4
Industriekauffrau/mann = 6
Fachkraft im Fahrbetrieb = 8
Gleisbauer/in = 10
Elektroniker/in für Betriebstechnik = 10
KFZ-Mechatroniker/in = 12
Industriemechaniker/in = 12
Mechatroniker/in = 12
Kauffrau/mann für Bürokommunikation = 18
Systeminformatiker/in = 26
Wer also einen Ausbildungsplatz ergattern möchte, sollte denke ich mal sich schon anstrengen um etwas ordentliches vorweisen zu können.
Es gibt 2 Gespräche, 1 Einstellungstest nach denen jeweils rausgefiltert wird, wer am betsen geeignet ist.
Aber nur weil man die Ausbildung dort gemacht hat, wird man noch lange nicht übernommen!
Jedes Jahr erhalten nur die Besten der Besten einen Arbeitsvertrag, der für ein Jahr befristet ist. Danach wird noch einmal entschieden, wer dann entgültig einen unbefristeten Arbeitsvertrag erhält!
Wer es so weit geschafft hat und und sich gegen so viele andere behaupten konnte und letztendlich sogar einen unbefristeten Arbeitsvertrag bekommt, dem sei wirklich zu gratulieren! Ich denke es kostet ein ganzes Stück Zeit, Nerven und Geduld bis man da durch ist.
Gruß Alex
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: Freitag 29. Februar 2008, 20:47
- Wohnort: 12305 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ausbildung bei der BVG
Vielen Dank für deine Zahlen Alex! Ich hätte vermutet, dass die BVG ein paar Ausbildungsplätze mehr anbietet!?
Gruß
Flo
Gruß
Flo
Re: Ausbildung bei der BVG
Die Zahlen die da angegeben sind heißt nicht das es nur so viele Ausbildungsplätze gibt , sondern das es nur so viele geschafft haben , Ausbildungsplätze , z.B. Fachkraft im Fahrbetrieb gibt es normaler Weise so um 30
Und normaler Weise wird mann von der BVG immer übernommen , denn ein Azubi kostet z.B. als FiF um die 15.000€ und wenn du nach Ausbildung "abhaust" musst du der BVG die Summe bezahlen
Und normaler Weise wird mann von der BVG immer übernommen , denn ein Azubi kostet z.B. als FiF um die 15.000€ und wenn du nach Ausbildung "abhaust" musst du der BVG die Summe bezahlen
Re: Ausbildung bei der BVG
Nein, das stimmt nicht! Die angegebenen Zahlen sind die angebotenenen Ausbildungsplätze!
Das folgende Zitat stammt aus der Broschüre:
Gruß Alex
Das folgende Zitat stammt aus der Broschüre:
Wenn man die Zahlen addiert kommt man auf 118, mehr gibt es wirklich nicht! 30 Fifis sind wirklich zu viel!Für den Ausbildungsstart am 1.September stellt die BVG 118 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Gruß Alex
Re: Ausbildung bei der BVG
Gut, dass die BVG nicht das einzigste Nahverkehrsunternehmen in & um Berlin ist.
Also wenns bei der BVG nicht klappt will Ich bei der SRS oder bei der WS probieren!
In Straußberg gibts auch noch was...
Also wenns bei der BVG nicht klappt will Ich bei der SRS oder bei der WS probieren!
In Straußberg gibts auch noch was...
Re: Ausbildung bei der BVG
Ich hab eine frage. Wie ist der Ausbildungsname vom Busfahrer. Bei Arbeitsamt sagen sie die Ausbildung nennt sich Busfahrer aber die WSW sagt Fachkraft im Fahrbetrieb. Was ist den jetzt richtig? :?
Re: Ausbildung bei der BVG
Danke! Meine Stadtwerke (WSW) hat zu mir auch gesagt das die Ausbildung Fachkraft im Fahrbetrieb sich nennt. Das Berufskraftfahrer auch ÖPNV fahren hab ich erst vor kürzen gelesen. Dann kann ich jetzt das Internet nach paar Ausbildungsplätze mal durch suchen. Die Frau vom Arbeitsamt hat in ihren Computer geguckt das die Ausbildung sich Busfahrer nennt. Ich hab ihr gesagt die WSW, BOGESTRA, MoBiel, STOAG und die HST AG sagen das die Ausbildung Fachkraft im Fahrbetrieb sich nennt. Sie meinte die Stadtwerken hätten keine Ahnung und man würde sich um die Betriebshöfe, Planung u.s.w kümmern. Die Frau hat mit mir Streit angefangen und meinte ich hatte keine Ahung von dem ÖPNV und ich sollte mich mal darüber Informieren.
Sie kann mir bestimmt nichts über die WSW erzählen. :D
Sie kann mir bestimmt nichts über die WSW erzählen. :D
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste