
Das neue Kleid der BVG
Re: Das neue Kleid der BVG
Da war doch was - also doch: http://traditionsbus.de/Startseite/2013/April_2013.htm 

Re: Das neue Kleid der BVG
Wie so oft hat jeder seine eigene Meinung, dem einem gefällt es und dem anderen wieder nicht - was man gerne vertreten mag. Dennoch verstehe ich die BVG nach genaueren Überlegen nicht.
Ich finde, man sollte wenigstens bei der weißen Dachkante bleiben. Grund: Wiedererkennunsgwert.
Trotz fehlendem grauchen Streifen ist der Wiedererkennungswert dennoch gegeben. Und hier wären die Abklebearbeiten ebenfalls nur im Bereich der "C-Säule" sowie entlang der Regenleisten/Klebenaht oberhalb der Fenster beschränkt.
Die Lackierung der OVG ist weitaus komplizierter und kostenintensiver. Aus erster Hand weiß ich, dass hier, im Falle einer Instandsetzung, deutlich mehr Zeit inanspruch nimmt.
Kurzum sollte die BVG bei ihrem "Gesicht", wenn auch nur leicht verändert, bleiben.
Ich finde, man sollte wenigstens bei der weißen Dachkante bleiben. Grund: Wiedererkennunsgwert.
Trotz fehlendem grauchen Streifen ist der Wiedererkennungswert dennoch gegeben. Und hier wären die Abklebearbeiten ebenfalls nur im Bereich der "C-Säule" sowie entlang der Regenleisten/Klebenaht oberhalb der Fenster beschränkt.
Die Lackierung der OVG ist weitaus komplizierter und kostenintensiver. Aus erster Hand weiß ich, dass hier, im Falle einer Instandsetzung, deutlich mehr Zeit inanspruch nimmt.
Kurzum sollte die BVG bei ihrem "Gesicht", wenn auch nur leicht verändert, bleiben.
Meine neue Seite: http://omsi-buspage.bplaced.net/
Re: Das neue Kleid der BVG
Hallo,
auch ohne das Zitieren der Bilder hätten wir gewusst was ein "Fünfzehner" ist und
deinen Beitrag auch so verstanden ...
MfG Bernd Mod
(Als Mod schreibe ich in grün - sonst in schwarz)
Aber warum werden die Fünfzehner noch mal neu lackiert, dachte das sind die ersten die weggehen solle.

Zuletzt geändert von IKARUS [BFB] am Donnerstag 6. März 2014, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Kompletten zitierten Bildbeitrag von Marsch entfernt
Grund: Kompletten zitierten Bildbeitrag von Marsch entfernt
Re: Das neue Kleid der BVG
Der ATB-Aprilscherz von 2010 hat alles schon so kommen sehen: www.traditionsbus.de/Startseite/AprilApril2010.htm
Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk
Re: Das neue Kleid der BVG
Fünfzehner bezieht sicherlich auf die MAN 15m-Dreiachser-Eindecker, die mit der Wagennummer 15xx beginnen.
Zuletzt geändert von derMarvin am Freitag 7. März 2014, 18:08, insgesamt 3-mal geändert.
Meine neue Seite: http://omsi-buspage.bplaced.net/
Re: Das neue Kleid der BVG
Ja genau die 15 Meter wagen meine ich .
Bleiben die nun doch länger in Betrieb?
Bleiben die nun doch länger in Betrieb?
- SD-Freak [BFB]
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Sonntag 29. November 2009, 22:41
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Das neue Kleid der BVG
Davon wäre dann ja auszugehen, aber "frisch" aussehende Busse verkaufen sich auch besser, also warum die Gelegenheit nicht nutzen und ein bisschen rumprobieren. 

Re: Das neue Kleid der BVG
Hatte heute die Gelegenheit den 1582 mal aus nächster Nähe zu betrachten. Meiner Meinung nach sollte doch die weiße Dachkante beibehalten werden! Aber über Geschmack läßt sich ja streiten!
So wie jetzt(würde man sich das BVG-Logo noch wegdenken) sieht er aus, wie ein Fahrzeug aus fernen Regionen.
So wie jetzt(würde man sich das BVG-Logo noch wegdenken) sieht er aus, wie ein Fahrzeug aus fernen Regionen.
-
- Beiträge: 121
- Registriert: Freitag 30. Dezember 2011, 07:23
Re: Das neue Kleid der BVG
Lack- und Lackierungsvarianten sind bei einem Verkehrsbetrieb so ungewöhnlich nun auch wieder nicht. Auch das sandgelb der BVG hat sich im Verlauf der Jahre mal geändert.
Wer über die Grenzen Berlins hinaus schaut, wird auch in der Verkehrshistorie Beispiele finden: So hatten die Busse der Deutschen Bundesbahn bis zu Beginn der 80er Jahre in Kleid in rot. Das wurde dann für rund 1,5 Jahre in rot/weiß (Himbeereis mit Schlagsahne) geändert (damit es nicht langweilig wird, aber nicht bei den Fahrzeugen aller Hersteller), bis dann die Fahrzeuge in Himbeerot geliefert wurden. Das wurde dann Ende der 80er Jahre erneut geändert. Dazwischen gabs noch eine Menge Lackvarianten - teilweise an Neufahrzeugen getestet, teilweise an älteren Modellen.
Unbestätigten Meldungen nach, sollen die BVG-Fahrzeuge demnächst noch den Schriftzug "Kraftpost" und einen Briefkasten neben der Vordertür erhalten.
Wer über die Grenzen Berlins hinaus schaut, wird auch in der Verkehrshistorie Beispiele finden: So hatten die Busse der Deutschen Bundesbahn bis zu Beginn der 80er Jahre in Kleid in rot. Das wurde dann für rund 1,5 Jahre in rot/weiß (Himbeereis mit Schlagsahne) geändert (damit es nicht langweilig wird, aber nicht bei den Fahrzeugen aller Hersteller), bis dann die Fahrzeuge in Himbeerot geliefert wurden. Das wurde dann Ende der 80er Jahre erneut geändert. Dazwischen gabs noch eine Menge Lackvarianten - teilweise an Neufahrzeugen getestet, teilweise an älteren Modellen.
Unbestätigten Meldungen nach, sollen die BVG-Fahrzeuge demnächst noch den Schriftzug "Kraftpost" und einen Briefkasten neben der Vordertür erhalten.
Re: Das neue Kleid der BVG
So ein Blödsinn! Das wäre nun das aller dämlichste, was die BVG machen kann!KindergartenCop hat geschrieben:Unbestätigten Meldungen nach, sollen die BVG-Fahrzeuge demnächst noch den Schriftzug "Kraftpost" und einen Briefkasten neben der Vordertür erhalten.
Wenn überhaupt, dann sollte es wie in der Schweiz die Postautos geben. Dort werden bei manchen Fahrten die Briefkästen geleert.
Sowas sollte es aber niemals bei der BVG geben!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste