Frage zu DE-Zielschildern
-
- Beiträge: 1037
- Registriert: Dienstag 23. März 2010, 12:18
- Wohnort: 8,27 km Luftlinie von der Alten Försterei
Frage zu DE-Zielschildern
Nach welcher Logik wurden die Zielschilder beschriftet?
Als konkretes Beispiel mal meine damalige Haus- und Hoflinie 4.
Stand auf der Vorderseite "4 Neukölln Teupitzer Str.", stand auf der Rückseite "4 Neu-Westend, Brixplatz".
Dadurch mußte der Fahrer nicht mit mehreren Schildern hantieren.
Wie war das nun mit den Zwischenendstellen?
Wenn z.b. auf der einen Seite "4E Neukölln Harzer Str. E. Elsenstr." stand, müßte theoretisch auf der Rückseite
"4 Theodor-Heuss-Platz" gestanden haben. Oder nicht?
-Gab es da Unterschiede durch die Betriebshöfe?
-Welche Ziele, außer den Betriebshöfen, wurden ohne Liniennummer genannt?
-Wieviele Schilder haben überhaupt vorne reingepasst? 2 oder 3?
-Wenn auf der einen Seite der Betriebshof stand,
war dann auf der Rückseite automatisch "Betriebsfahrt" (schwarz auf gelb?)?
-Wenn auf einer Seite beide Endstellen standen (Steglitz Linie 88, Eichkamp Linie 88, Kladow Linien 34E, 35E),
was stand dann auf der Rückseite? Der Betriebshof oder "Betriebsfahrt"?
-Wie war das bei den Ringlinien?
Ich gebe zu, ist etwas viel auf einmal, aber Antworten dazu würden mich schon interessieren, gerne auch bildlich belegt.
Danke.
Als konkretes Beispiel mal meine damalige Haus- und Hoflinie 4.
Stand auf der Vorderseite "4 Neukölln Teupitzer Str.", stand auf der Rückseite "4 Neu-Westend, Brixplatz".
Dadurch mußte der Fahrer nicht mit mehreren Schildern hantieren.
Wie war das nun mit den Zwischenendstellen?
Wenn z.b. auf der einen Seite "4E Neukölln Harzer Str. E. Elsenstr." stand, müßte theoretisch auf der Rückseite
"4 Theodor-Heuss-Platz" gestanden haben. Oder nicht?
-Gab es da Unterschiede durch die Betriebshöfe?
-Welche Ziele, außer den Betriebshöfen, wurden ohne Liniennummer genannt?
-Wieviele Schilder haben überhaupt vorne reingepasst? 2 oder 3?
-Wenn auf der einen Seite der Betriebshof stand,
war dann auf der Rückseite automatisch "Betriebsfahrt" (schwarz auf gelb?)?
-Wenn auf einer Seite beide Endstellen standen (Steglitz Linie 88, Eichkamp Linie 88, Kladow Linien 34E, 35E),
was stand dann auf der Rückseite? Der Betriebshof oder "Betriebsfahrt"?
-Wie war das bei den Ringlinien?
Ich gebe zu, ist etwas viel auf einmal, aber Antworten dazu würden mich schon interessieren, gerne auch bildlich belegt.
Danke.
_________________
I__I__I__I__I__I__I
I --- 1.FC Union --- I
I__I__I--I__I25EI--I
I_(@)_I--I__(@)_I--I
I__I__I__I__I__I__I
I --- 1.FC Union --- I
I__I__I--I__I25EI--I
I_(@)_I--I__(@)_I--I
Re: Frage zu DE-Zielschildern
Hallo,
eine gewisse Systematik dürfte es schon gegeben haben. Es mussten ja alle Schilder auf dem Wagen, die benötigt wurden. Und zu viele einzelne Schilder sollten es ja auch nicht sein ...
Folgende Kombinationen sind mir beim 4E bekannt: --- Leider liegen mir keine weiteren gesicherten Erkenntnisse über andere Kombinationen vor. Grundsätzlich sollte das aber passen.
Beim 72E sind mir folgende Kombinationen bekannt: --- --- --- Auch dieses passt soweit ins Bild!
Zu den "Kurzlinien" folgendes, bei den Linien 14E5, 22E5, 35E5 waren die Rückseiten leer. Ebenso bei einem Schild vom 61E Residenz Str. Ecke Pankower Allee. "Heiße" Kandidaten für weiße Rückseiten war wohl auch Schulbus.
Bei Betriebsfahrt(beide Versionen) war vermutlich immer auf der Rückseite der Heimathof.
Gruß
Klaus
eine gewisse Systematik dürfte es schon gegeben haben. Es mussten ja alle Schilder auf dem Wagen, die benötigt wurden. Und zu viele einzelne Schilder sollten es ja auch nicht sein ...
Folgende Kombinationen sind mir beim 4E bekannt: --- Leider liegen mir keine weiteren gesicherten Erkenntnisse über andere Kombinationen vor. Grundsätzlich sollte das aber passen.
Beim 72E sind mir folgende Kombinationen bekannt: --- --- --- Auch dieses passt soweit ins Bild!
Zu den "Kurzlinien" folgendes, bei den Linien 14E5, 22E5, 35E5 waren die Rückseiten leer. Ebenso bei einem Schild vom 61E Residenz Str. Ecke Pankower Allee. "Heiße" Kandidaten für weiße Rückseiten war wohl auch Schulbus.
Bei Betriebsfahrt(beide Versionen) war vermutlich immer auf der Rückseite der Heimathof.
Gruß
Klaus
Re: Frage zu DE-Zielschildern
Guten Abend!
Das ist ein interessantes Thema. Dazu hätte ich auch noch ein paar Fragen:
Gab es denn die Linien 34E und 35E überhaupt auf den Steckschildern*? Schließlich gab es auf den Rollbändern auch kein
"Siedlung Habichtswald" oder "Hottengrund, Altenheim".
Wie wurde das eigentlich z.B. beim 94er gelöst? Wurde dann abends zum Aussetzen "Spandau Autobusbetriebshof" geschildert oder wurde dafür extra ein E-Wagen-Schild mitgeführt?
Und wie war das bei Linien, die teilweise verlängerte Fahrten (oder verkürzte) bedienten? Gab es dann Schilder mit
Vorderseite: "92 Spandau Freudstraße" Rückseite: "92 Heerstr., Stadtgrenze" und
Vorderseite: "92 Spandau Freudstraße" Rückseite: "92 Heerstr. E. Reimerweg"?
Gleiches gilt (wenn es dafür noch Steckschilder gab) für die Linien 10, 13 und 97.
* Wurden denn die gleichen Steckschilder für D2U/ DE/ E2U/ E2S auch für die Setra verwendet?
Das ist ein interessantes Thema. Dazu hätte ich auch noch ein paar Fragen:
Gab es denn die Linien 34E und 35E überhaupt auf den Steckschildern*? Schließlich gab es auf den Rollbändern auch kein
"Siedlung Habichtswald" oder "Hottengrund, Altenheim".
Wie wurde das eigentlich z.B. beim 94er gelöst? Wurde dann abends zum Aussetzen "Spandau Autobusbetriebshof" geschildert oder wurde dafür extra ein E-Wagen-Schild mitgeführt?
Und wie war das bei Linien, die teilweise verlängerte Fahrten (oder verkürzte) bedienten? Gab es dann Schilder mit
Vorderseite: "92 Spandau Freudstraße" Rückseite: "92 Heerstr., Stadtgrenze" und
Vorderseite: "92 Spandau Freudstraße" Rückseite: "92 Heerstr. E. Reimerweg"?
Gleiches gilt (wenn es dafür noch Steckschilder gab) für die Linien 10, 13 und 97.
* Wurden denn die gleichen Steckschilder für D2U/ DE/ E2U/ E2S auch für die Setra verwendet?
Viele Grüße
B-V 3313
B-V 3313
Re: Frage zu DE-Zielschildern
Hallo,
von Unterschieden bei E2U, DE, DF, D2U habe ich noch nix gehört. Auch in der Schilderkammer der ATB gibt es keine Trennung. Von daher behaupte ich mal alles gleich. Einige der Setra S6 hatten große Schilderkästen, in die müssten auch die normalen Schilder gepasst haben.
Beim 94E hat es Schilder mit Gatower Str./Heerstr. Ich denke, dass die zum Hof einrückenden Fahrten ebenso schilderten.
Der 97er schilderte Hakenfelde, Aalemannufer. Der 97E Hakenfelde bzw. Hakenfelde über Goltzstraße oder Streitstr. Ecke Goltzstr. Diese Schilder sind belegt, weitere Varianten sind natürlich nicht ausgeschlossen ...
Zum 92er kann ich nix sagen.
Mit 10 und 13 meinst Du sicherlich die E-Wagen nach Gartenfeld(10E) und Letterhausweg(13E)? Hier liegen mir nur "einseitige" Infos vor. Heißt, ich weiß nicht was auf der Rückseite war...
Gruß
Klaus
von Unterschieden bei E2U, DE, DF, D2U habe ich noch nix gehört. Auch in der Schilderkammer der ATB gibt es keine Trennung. Von daher behaupte ich mal alles gleich. Einige der Setra S6 hatten große Schilderkästen, in die müssten auch die normalen Schilder gepasst haben.
Beim 94E hat es Schilder mit Gatower Str./Heerstr. Ich denke, dass die zum Hof einrückenden Fahrten ebenso schilderten.
Der 97er schilderte Hakenfelde, Aalemannufer. Der 97E Hakenfelde bzw. Hakenfelde über Goltzstraße oder Streitstr. Ecke Goltzstr. Diese Schilder sind belegt, weitere Varianten sind natürlich nicht ausgeschlossen ...
Zum 92er kann ich nix sagen.
Mit 10 und 13 meinst Du sicherlich die E-Wagen nach Gartenfeld(10E) und Letterhausweg(13E)? Hier liegen mir nur "einseitige" Infos vor. Heißt, ich weiß nicht was auf der Rückseite war...
Gruß
Klaus
Re: Frage zu DE-Zielschildern
Das die Steckschilder bei den DDs und Eindeckern passten, weiß ich. Ich fragte mich nur, ob die "Standardschilder" auch in den Setra passten. das hast du mir dankenswerterweise beantwortet.KDA hat geschrieben:Hallo,
von Unterschieden bei E2U, DE, DF, D2U habe ich noch nix gehört. Auch in der Schilderkammer der ATB gibt es keine Trennung. Von daher behaupte ich mal alles gleich. Einige der Setra S6 hatten große Schilderkästen, in die müssten auch die normalen Schilder gepasst haben.

Dann hätte aber auch auf dem Tourenwagen ein E-Wagenschild mitgeführt werden müssen. Diese Frage beschäftigt mich.KDA hat geschrieben: Beim 94E hat es Schilder mit Gatower Str./Heerstr. Ich denke, dass die zum Hof einrückenden Fahrten ebenso schilderten.

Ich meinte eher die Fahrten zum Kraftwerk Oberhavel.KDA hat geschrieben: Der 97er schilderte Hakenfelde, Aalemannufer. Der 97E Hakenfelde bzw. Hakenfelde über Goltzstraße oder Streitstr. Ecke Goltzstr. Diese Schilder sind belegt, weitere Varianten sind natürlich nicht ausgeschlossen ...

Nein, ich meine die verlängerten Fahrten zur Rhenaniastraße (10er) bzw. zum Friedhof Gatow (13er).KDA hat geschrieben: Zum 92er kann ich nix sagen.
Mit 10 und 13 meinst Du sicherlich die E-Wagen nach Gartenfeld(10E) und Letterhausweg(13E)? Hier liegen mir nur "einseitige" Infos vor. Heißt, ich weiß nicht was auf der Rückseite war...

Viele Grüße
B-V 3313
B-V 3313
- Oberdeck
- Beiträge: 1144
- Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2008, 13:32
- Wohnort: Berlin, Hauptstadt der Doppeldecker
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu DE-Zielschildern
Hi,
Ein DE-Schild von einem E-Wagen kann ich übrigens auch noch beitragen...
Vorderseite: 41E Oranienstr. E. Alte Jakobstr.
Rückseite: 41E Johannistaler Ch. E. Rudower Str.

Nach meiner Erinnerung gab es bei der BVG keine Steckschilder mehr, als der 10er zur Rhenaniastr. verlängert wurde.B-V 3313 hat geschrieben:Nein, ich meine die verlängerten Fahrten zur Rhenaniastraße (10er)
Ein DE-Schild von einem E-Wagen kann ich übrigens auch noch beitragen...
Vorderseite: 41E Oranienstr. E. Alte Jakobstr.
Rückseite: 41E Johannistaler Ch. E. Rudower Str.

Requiem aeternam dona ei, Domine.
Et lux perpetua luceat ei.
Requiescat in pace.
Tom - † 30.5.2011
Et lux perpetua luceat ei.
Requiescat in pace.
Tom - † 30.5.2011
Re: Frage zu DE-Zielschildern
Stimmt, beim 10er (1989) und 97er (1987) stellt sich die Frage nicht mehr.
Aber beim 13er fand die zeitweise Verlängerung seit 1982 statt. Das wäre recht interessant, ebenso wie beim 92er wo die DE ja bis zum Schluss noch eingesetzt wurden.
Ich kann ein Schild vom 92E beisteuern:
92E Olympiastadion und 92E Zoo Hardenbergplatz

Aber beim 13er fand die zeitweise Verlängerung seit 1982 statt. Das wäre recht interessant, ebenso wie beim 92er wo die DE ja bis zum Schluss noch eingesetzt wurden.

Ich kann ein Schild vom 92E beisteuern:
92E Olympiastadion und 92E Zoo Hardenbergplatz
Viele Grüße
B-V 3313
B-V 3313
Re: Frage zu DE-Zielschildern
Mahlzeit!
Manchmal sollte man in den Keller gehen, dann lösen sich manche Fragen ganz von alleine!
Ich habe noch zwei DE-Zielschilder gefunden:
92
Rathaus Spandau und 92 Heerstr. E. Reimerweg sowie
94E
Zoologischer Garten und 94E Heerstr. E. Reimerweg.
Damit wäre die Frage nach den teilweise verkürzten Fragen beantwortet.
Interessant finde ich dabei aber, dass bei einem Schild das
einen Rand hat (wie oben bei KDAs 72er) und einmal keinen Rand hat. Schließlich müssten doch beide Schilder zum ziemlich gleichen Zeitpunkt (1984) entstanden sein?
Kann da noch jemand Aufklärungsarbeit (auch zu den
s auf den Brosebändern) leisten?
Manchmal sollte man in den Keller gehen, dann lösen sich manche Fragen ganz von alleine!
Ich habe noch zwei DE-Zielschilder gefunden:
92

94E


Damit wäre die Frage nach den teilweise verkürzten Fragen beantwortet.
Interessant finde ich dabei aber, dass bei einem Schild das

Kann da noch jemand Aufklärungsarbeit (auch zu den

Viele Grüße
B-V 3313
B-V 3313
-
- Beiträge: 1037
- Registriert: Dienstag 23. März 2010, 12:18
- Wohnort: 8,27 km Luftlinie von der Alten Försterei
Re: Frage zu DE-Zielschildern
Klaus, du schreibst was von beiden Versionen Betriebsfahrt.
Es gab doch nur die schwarz-auf-gelb Version oder?
Es gab doch nur die schwarz-auf-gelb Version oder?
_________________
I__I__I__I__I__I__I
I --- 1.FC Union --- I
I__I__I--I__I25EI--I
I_(@)_I--I__(@)_I--I
I__I__I__I__I__I__I
I --- 1.FC Union --- I
I__I__I--I__I25EI--I
I_(@)_I--I__(@)_I--I
Re: Frage zu DE-Zielschildern
Hallo und Guten Tag!
Meiner Erinnerung erfolgte die Einführung des "randlosen"
auf den Zielschildern relativ spät. Leider kann ich den konkreten Termin nicht benennen. Hilfsweise habe ich mal in mir vorliegende Fahrplanhefte geschaut. Im Winterfahrplan '86 wird in den Linienbeschreibungen noch das alte Symbol benutzt, im folgenden(Sommer '87) das Neue! Ebenso in den U-Bahnfahrplänen. Allerdings wurde in den Fahrplantabellen bereits früher das Neue genutzt und zu allem Übel ist das neue Symbol bereits 1984 auf dem Deckel zu finden. So das die zu Hilfenahme der Fahrplanhefte keine 100% Aussage zu lässt ...
@Micha: Es gab die schwarzgelbe Version und es gab die schwarzweiße Version! Umstellungstermin = ?
Gruß
Klaus
Meiner Erinnerung erfolgte die Einführung des "randlosen"

@Micha: Es gab die schwarzgelbe Version und es gab die schwarzweiße Version! Umstellungstermin = ?
Gruß
Klaus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste