Aktuelle Neuigkeiten rund um Busse in Berlin und der BVG. Dazu gehören z.B. neue Fahrzeuge, oder geänderte Linienführungen, aber auch Pressemeldungen etc.
-
Astralavista
- Beiträge: 245
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 19:05
- Wohnort: 12529
Ungelesener Beitrag
von Astralavista » Donnerstag 2. August 2012, 13:15
Das war aber auch schon mein Gedanke irgendwie, dass der

272 bis Alt-Buckow fahren könnte.
Wäre auch ganz gut da viele Fahrgäste aus Alt-Buckow oft nach Schöneweide fahren.
-
Tourenwagen
- Beiträge: 13
- Registriert: Donnerstag 12. Februar 2009, 11:11
Ungelesener Beitrag
von Tourenwagen » Donnerstag 2. August 2012, 14:34
Britzer Junge hat geschrieben:...
Dann könnte man glatt noch auf die Idee kommen ab Gerlinger Str. weiterzufahren wie der 179er
Die neue Linie 272: S Schöneweide <-> U Alt-Mariendorf, mit einer ungefähren Fahrzeit von ca. 45 Minuten

Super Idee
...aber dann braucht man keine neue Linie, sondern kann das Ganze auch 179 nennen!
Was mir völlig unklar ist, ist diese X11-Änderung.
Das würde wohl der unzuverlässigste Flughafen-Expressbus überhaupt. Vielleicht wäre eher der M11hier eine Variante für die Zehlendorf-Strecke. Aber es sind ja wohl auch noch einige bürokratische Hürden zu nehmen, bis die genannten Änderungen wirklich umgesetzt werden können.
Gruß
Mathias
-
Astralavista
- Beiträge: 245
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 19:05
- Wohnort: 12529
Ungelesener Beitrag
von Astralavista » Donnerstag 2. August 2012, 15:01
Der

11 ist ja schon in seiner jetzigen Situation recht lang, nach Zehlendorf würde er ja dann knapp geschätzt an den

104 kratzen mit seiner Fahrzeit.

-
Britzer Junge
- Beiträge: 1037
- Registriert: Dienstag 23. März 2010, 12:18
- Wohnort: 8,27 km Luftlinie von der Alten Försterei
Ungelesener Beitrag
von Britzer Junge » Donnerstag 2. August 2012, 15:15
Astralavista hat geschrieben:Das war aber auch schon mein Gedanke irgendwie, dass der

272 bis Alt-Buckow fahren könnte.
Wäre auch ganz gut da viele Fahrgäste aus Alt-Buckow oft nach Schöneweide fahren.
Darauf warte ich ja schon lange, das z.b. der M44E ab Alt-Buckow mind. bis U Johannisth. Ch. verlängert wird.
Alternativ Stelzenweg und dafür fährt der X11 ohne Halt zwischen U JTC und Ligusterweg.
_________________
I__I__I__I__I__I__I
I --- 1.FC Union --- I
I__I__I--I__I25EI--I
I_(@)_I--I__(@)_I--I
-
Kutschi
- Beiträge: 40
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 19:38
- Wohnort: Berlin
Ungelesener Beitrag
von Kutschi » Donnerstag 9. August 2012, 19:15
Was gibt es eigentlich für einen Grund, die Linie 120 zu teilen? Und wie ist das mit der Linie 221 gemeint, wenn es heißt, sie geht ab Senftenberger Ring in den 122er über und fährt bis S+U Wittenau. Dann steht am S+U Wittenau ein 221er, der aus dem Senftenberger Ring kommt und dort endet, und ein 221 in der Gegenrichtung, aber an der selben Haltestelle, der zum Leopoldplatz fährt. Auf der anderen Straßenseite das Gleiche: ein 221er setzt dort ein und fährt über Senftenberger Ring und wieder S+U Wittenau zum Leopoldplatz. Ein anderer 221er kommt an der selben Haltestelle vom Leopoldplatz und fährt über Dannenwalder Weg und Senftenberger Ring zum S+U Wittenau. Na das gibt ein Durcheinander. Wer hat sich denn so etwas ausgedacht?
-
Moritz K.
- Beiträge: 299
- Registriert: Sonntag 8. Juni 2008, 17:14
Ungelesener Beitrag
von Moritz K. » Donnerstag 9. August 2012, 20:52
Kutschi hat geschrieben:Was gibt es eigentlich für einen Grund, die Linie 120 zu teilen?
Die hohe Verspätungsanfälligkeit des 120.
Die Fahrgäste ab Wittenau sind anscheinend sehr unglücklich darüber, wenn die Wagen schon mit 10 Minuten Verspätung (und mehr) aus der Stadt kommen. Aus der Verspätung resultierende Leerfahrten zur pünktlichen Ablösung verstärken die Unzuverlässigkeit noch (schon einige Male erlebt - Wagen xy kippt an der Nordmeile Richtung Frohnau aus, fährt leer zur Hainbuchenstr., Wagen xyz (Hintermann) kriegt durch die zusätzlichen Fahrgäste NOCH mehr Verspätung... usw.)
Heute war auf der 120 alles i. O., der übliche Wahnsinn - 13.28 an Leopoldplatz kam mit -7 angerauscht, 16.28 an Leopoldplatz mit -5 ...

Alle gezeigten Fotos © Moritz K.
-
Kutschi
- Beiträge: 40
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 19:38
- Wohnort: Berlin
Ungelesener Beitrag
von Kutschi » Freitag 10. August 2012, 11:01
Die hohe Verspätungsanfälligkeit der Linie 120 resultiert doch aus dem Stau in der Invalidenstraße, bedingt durch den Straßenbahnneubau. Hinzu kommen Ampelschaltungen, da steht man ewig lange bis zur nächsten Grünphase. Das sind Probleme, die man lösen kann. Da muss man nicht die Linie zerteilen und kurios durch das MV führen. Was ist, wenn die neue Linie 220, vom U-Bhf. Alt-Tegel kommend, an der Schranke in Tegel steht? Da fängt der sich auch ganz schnell fünf Minuten ein, und die holst du dann nicht wieder raus. Da haben die Leute in Frohnau auch nichts gewonnen.
Vorschlag: Linie 120 fährt vom Hauptbahnhof bis U-Paracelsus-Bad (Endstelle vom E-Wagen) Eine zweite Serie oder meinetwegen auch eine neue Linie fährt vom U-Leopoldplatz nach Frohnau, Hainbuchenstraße.
Fazit:
Die Linie fährt weiterhin auf ihrer gewohnten Linie,
Niemand muss sich an eine neue Streckenführung gewöhnen
Der Bus ist ab Leopoldplatz pünktlich (weil er dort einsetzt)
zwischen Leopoldplatz und Paracelsus-Bad ensteht ein 10-Minuten-Verkehr (so wie heute nur im Berufsverkehr)
Ist nur so eine Idee von mir
mfG
-
Combino 400 [BFB]
- Moderator
- Beiträge: 5312
- Registriert: Sonntag 25. Oktober 2009, 10:39
Ungelesener Beitrag
von Combino 400 [BFB] » Sonntag 12. August 2012, 07:59
Die Teilung der Linie 120 hat nicht unbedingt viel mit der Verspätungsanfälligkeit der Linie zu tun, sondern auch noch mit anderen Bürgereingaben aus Reinickendorf besser gesagt aus Wittenau. Und zwar handelt es sich um folgende Dinge:
Die Anwohner entlang der Aroser Allee und Roedernallee haben mit Wegfall etlicher Einkaufsmöglichkeiten in der dortigen Region bzw. nun auf der Seestraße und Müllerstraße den Wunsch geäußert, dass eine Verbindung zum Märkischen Zentrum erstellt werden soll zumal an der Haltestelle Wilhelmsruher Damm/Treuenbrietzener Str. ein Ärztehaus befindet.
Weiterhin haben die Anwohner aus Hermsdorf und Frohnau über die Unzuverlässigkeit der Linie geklagt, da es zu bestimmten Zeit, vorallem mit weiteren Sperrungen in der Innenstadt durch Demonstrationen zum Beispiel die Linie 120 mehr als unzuverlässig ist. So haben schon Eltern einer Schule nahe der Endstelle Hainbuchenstr. darüber geklagt, dass Busse bei zu hoher Verspätung einfach leer bis zum S-Bahnhof Frohnau oder sogar bis Wittenau fahren um dort mit geringer Verspätung oder pünktlich wieder ihre Fahrt aufzunehmen. Andernfalls wurden Fahrten zwischen S Frohnau und Hainbuchenstr. auch schon ausfallen gelassen, sodass es wohl schon Wartezeiten von 40 bis 60 Minuten für die Anwohner gab.
Der dritte Punkt ist, dass zahlreiche Angestellten des Humboldt-Klinikums in der Straße Am Nordgraben mit der Linienführung der Buslinie 325 durch das Märkische Viertel nicht zufrieden waren. Somit gab es für Mitarbeiter und wohl auch Besucher die wohl zahlreich aus Tegel bzw. Hermsdorf und Frohau kommen immer einen Umsteigezwang oder auch Laufzwang. Die Anbindung an den Bahnhof Wittenau bleibt ja erhalten für die übrigen Umsteiger.
Bezüglich der Linienführung des 221 kann ich Probleme und auch Erzählungen überhaupt nicht verstehen. Nach meinen Kenntnisstand ist seitens der BVG weiterhin geplant einen 10-Minutentakt durch den Dannenwalder Weg anzubieten womit es keinen Grund zur Sorge gibt. Nur die Busse die zur ehemaligen Sektorengrenze also zum Endpunkt Wilhelmsruher Damm fahren sind so wirklich von einer Änderung betroffen. Und zwar möchte man die leeren Fahrten der 122 E zum Wilhelmsruher Damm sich sparen wie auch die der Linie 221.
Und deshalb soll die Linie 221 zukünftig alle 20 Minuten durch die rechte Seite des Senftenberger Ring fahren und an der Haltestelle Calauer Straße links abbiegend die Leistungen vom 122 E übernehmen. Somit wird bis Calauer Str. ein 10-Minutentakt mit dem 221 geboten und ab Calauer Str. geht es als Linie 122 E weiter. Somit gibt es keine einzige Haltestelle entlang der Strecke wo zwei unterschiedliche 221 fahren werden.
Gestatten, dass ich mich vorstelle? Combino, Combino 400, "Perugia"!
-
Britzer Junge
- Beiträge: 1037
- Registriert: Dienstag 23. März 2010, 12:18
- Wohnort: 8,27 km Luftlinie von der Alten Försterei
Ungelesener Beitrag
von Britzer Junge » Sonntag 12. August 2012, 08:46
Combino hat geschrieben:
Andernfalls wurden Fahrten zwischen S Frohnau und Hainbuchenstr. auch schon ausfallen gelassen, sodass es wohl schon Wartezeiten von 40 bis 60 Minuten für die Anwohner gab.
Für Frohnau würde sich eine sog. Kiezlinie mit Kleinbussen anbieten, die einzig und allein auf die Bedienung
des S-Bahnhofes Frohnau ausgelegt wird und somit die Linien 120/ 125/ N20 in diesem Bereich entbehrlich macht.
Hainbuchenstr. - S Frohnau - Invalidensiedlung. Entfallen würde dafür lediglich die Haltestelle "An der Buche".
_________________
I__I__I__I__I__I__I
I --- 1.FC Union --- I
I__I__I--I__I25EI--I
I_(@)_I--I__(@)_I--I
-
B-V 3591
- Beiträge: 752
- Registriert: Freitag 27. März 2009, 12:54
Ungelesener Beitrag
von B-V 3591 » Sonntag 12. August 2012, 11:18
War nicht mal vor ewiger Zeit eine Frohnauer Kiezlinie geplant? Mir ist so, als war das mal im Gespräch. Das halte ich generell für sinnvoll. Es ist mir auch schon ein Rätsel, weswegen man gerade am Maximiliankorso Ecke Sigismundkorso 15 Meter lange Busse einsetzt. Schwerer kann man es seinen Fahrern wirklich nicht machen.

Vielleicht sollte man überlegen den 326er durch die Heinsestraße zu führen. So könnte man die Einkaufsmöglichkeiten besser anbinden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste