Guten Abend,
mich würde mal interessieren wie das so mit dem Fahrgastaufkommen in der Hauptstadt ist. Mir ist schon klar, dass die Busse in der Hauptverkehrszeit grundsätzlich voll sind aber wie ist das denn z.B. in der NVZ bzw. in der Früh so ab 4:30 wo die Busse so langsam ausrücken? Als ich damals in Berlin war, da war an einem Sonntag ca. 8:00, die Linie 100 schon ziemlich gefüllt. Da fragte ich mich, was wollen denn um diese Uhrzeit am Sonntag soviele Leute auf dieser Linie? Einen Tag zuvor also am Samstag sah ich in der Früh einen M37 am Rathaus Spandau der relativ leer war. Wäre schon, wenn mich da mal einer ein bisschen aufklären würde. Dienst auf dem 324iger zu haben am Sonntag muss doch ätzend sein. Da ist doch nichts los oder?
Fahrgastaufkommen in Berlin?
- Oliver Hoffmann
- Beiträge: 9208
- Registriert: Donnerstag 5. August 2010, 21:32
- Wohnort: Bernau
- Kontaktdaten:
Re: Fahrgastaufkommen in Berlin?
Das hängt von einigen Komponenten ab, wie das Wetter ist, welcher Wochentag ist und natürlich auch wo die Linie entlangführt. Auf einem
100 oder
200 wird man abends wenig Ruhe finden, da dann ein 20min-Takt herrscht und auch noch zahlreiche Spättouristen unterwegs sind. Im Winter hingegen ist alles wieder schön ruhig, wenn nicht grade Weihnachten ist. Noch schlimmer wird es auf
TXL, wenn abends die Flieger landen. Allerdings kommt es bei mir auch ab und zu vor, dass ich auf einigen Abschnitten morgens und auch abends auf
191,
192 oder auch in Pankow auf
250 das Fahrgastlicht komplett auslassen kann. Allgemein ist es auch natürlich am Entspanntesten, wenn alle Läden geschlossen haben, heißt also Sonn-und Feiertags (außer natürlich auf den Tourismuslinien).
An sich ist das ja auch klar, die meisten Leute haben am Wochenende frei und wollen dann eher in die Innenstadt um etwas zu unternehmen, da ist man dann beispielsweise auf
100/200 komplett ausgelastet. In der Woche sind die Randlinien eventuell anstrengender durch den Schülerverkehr und den Berufstätigen. Da fährt es sich in der Innenstadt vielleicht wieder leichter. Also hat es der Fahrer am Besten von Mo-Fr in der Innenstadt zu fahren und am Wochenende draußen...






An sich ist das ja auch klar, die meisten Leute haben am Wochenende frei und wollen dann eher in die Innenstadt um etwas zu unternehmen, da ist man dann beispielsweise auf

-
- Beiträge: 1037
- Registriert: Dienstag 23. März 2010, 12:18
- Wohnort: 8,27 km Luftlinie von der Alten Försterei
Re: Fahrgastaufkommen in Berlin?
Ich würde noch die Expresslinien
X11 und
X34 dazuzählen, weil hier die durchschnittlichen Wegstrecken
der Fahrgäste länger sind als bei "normalen" Linien.
Wenn man zudem bedenkt das Orte wie Kladow, Spandau, Heiligensee etwas weiter weg sind vom "Schuss", sprich Innenstadt, dürfte auch da mehr Bedarf sein zum nächstgelegenen Bahnhof zu kommen als woanders.
Die meisten Schülerfahrten dürfte auch Kladow mit dem
135er zur Landstadt inne haben.
Aber wie Oliver schon sagt, hängt vom Wochentag ab.
Bei schönem Wetter ist z.b. auch der
218 zwischen Wannsee und Pfaueninsel voll,
ebenso der
X69 zwischen S Köpenick und Rübezahl, dort wird z.b. auch Sonntags alle 10min gefahren,
obwohl hinter Rübezahl "nichts mehr kommt" außer den "Dörfern" Müggelheim und Gosen.
Sollte da einmal der Müggelheimer Damm gesperrt sein, sind die von der Außenwelt abgeschnitten
Eine
M2* oder
M10 sind eigentlich immer voll, egal wann und auch die U-Bahnen nachts sind gut ausgelastet,
das wiederum hängt mit den Kurzzügen zusammen.
*Hier ist vorallem fast jede Bahn ab S+U Alex/ Dircksenstr. bei Sitzplätzen zu 100% ausgelastet.
Zu den weniger ausgelasteten Linien würde ich die
21 und die
X7,
107 nördlich vom Nordend,
118 südlich von Wannsee, 190, 234 vorallem wochenends, 275, 334, 349, 363 zählen.
Das ist aber mehr subjektiver Eindruck!


der Fahrgäste länger sind als bei "normalen" Linien.
Wenn man zudem bedenkt das Orte wie Kladow, Spandau, Heiligensee etwas weiter weg sind vom "Schuss", sprich Innenstadt, dürfte auch da mehr Bedarf sein zum nächstgelegenen Bahnhof zu kommen als woanders.
Die meisten Schülerfahrten dürfte auch Kladow mit dem

Aber wie Oliver schon sagt, hängt vom Wochentag ab.
Bei schönem Wetter ist z.b. auch der

ebenso der

obwohl hinter Rübezahl "nichts mehr kommt" außer den "Dörfern" Müggelheim und Gosen.
Sollte da einmal der Müggelheimer Damm gesperrt sein, sind die von der Außenwelt abgeschnitten

Eine


das wiederum hängt mit den Kurzzügen zusammen.
*Hier ist vorallem fast jede Bahn ab S+U Alex/ Dircksenstr. bei Sitzplätzen zu 100% ausgelastet.
Zu den weniger ausgelasteten Linien würde ich die



118 südlich von Wannsee, 190, 234 vorallem wochenends, 275, 334, 349, 363 zählen.
Das ist aber mehr subjektiver Eindruck!
_________________
I__I__I__I__I__I__I
I --- 1.FC Union --- I
I__I__I--I__I25EI--I
I_(@)_I--I__(@)_I--I
I__I__I__I__I__I__I
I --- 1.FC Union --- I
I__I__I--I__I25EI--I
I_(@)_I--I__(@)_I--I
Re: Fahrgastaufkommen in Berlin?
Der 104er am Sonntags hat häufig viel zu tun, besonders bei "Ausflugswetter", besonders auf dem Abschnitt Treptow-Schöneberg, der auch am Tempelhofer Feld vorbeifährt. Die Abschnitte Treptow-Stralau und Schöneberg-Neu-Westend sind ruhig, es sei denn es ist gerade Messe auf dem Messegelände.
Genauso ist es auch beim M44 mit den Fahrgästen vom/zum Britzer Garten, dort ist es auch wetterabhängig.
Ansonsten werden die Busse besonders an den U-Bahnhöfen(insbesondere Endbahnhöfe) voll und zum Ende der Linie Richtung Stadtgrenze leerer.
Abends kommt es auf die einzelne Linie oder den Streckenabschnitt an, es kann passieren das man viel Luft befördert.
MFG Rolf
Genauso ist es auch beim M44 mit den Fahrgästen vom/zum Britzer Garten, dort ist es auch wetterabhängig.
Ansonsten werden die Busse besonders an den U-Bahnhöfen(insbesondere Endbahnhöfe) voll und zum Ende der Linie Richtung Stadtgrenze leerer.
Abends kommt es auf die einzelne Linie oder den Streckenabschnitt an, es kann passieren das man viel Luft befördert.
MFG Rolf
MFG Rolf
Re: Fahrgastaufkommen in Berlin?
Wir reden hier auch von Berlin, viele Menschen müssen auch am WE oder in der Nacht arbeiten und dann kommt das Partyvolk noch dazu und schon hast du selbst in Nacht oder am frühen Sonntagmorgen gut ausgelastete Fahrzeuge.
An der Hst. Rallenweg liegt ein Hotel bzw. Jugendherberge, wenn da Gruppen hinfahren wird es selbst für ein EN schon sehr knapp. Außerdem kommt die Linie am Freibad Heiligensee und an einigen Badestellen vorbei, da ist bei Badewetter ein Fahrgastaufkommen sicherlich gegeben._stef94_ hat geschrieben:Dienst auf dem 324iger zu haben am Sonntag muss doch ätzend sein. Da ist doch nichts los oder?
Tod und Hass den DFB und VAR!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste