Eindeutig ist dabei für mich die Nummernvergabe, welche für die Werkstätten wichtig ist, nämlich die numerische Abfolge der in den Bestand kommenden Fahrzeuge derart, dass die Werkstätten wissen, um welche Fahrzeugkonfiguration es sich handelt. D=Doppeldecker, G=Gelenkbus, E=Eindecker. Die beiden dazugehörigen Ziffern sind eine reine Ordnungsnummer. Z.B. G16 für die 70 + 40 Scania Citywide Gelenkbusse (4425 bis 4534)
Gleichwohl vergibt nun die BVG eine zweite Nummer, aus der man z.B. auch die Niederflurigkeit und ein Jahr ablesen kann, so z.B. GN14 für die Lieferung der o.g. (ersten?) 70 Scania Citywide Gelenkbusse.
Was ich nun wissen möchte:
Was verbindet die BVG mit der Jahresangabe bei der zweiten Nummernvergabe? Wie lautet der offizielle Begriff dafür?
Weil z.B. ein D86 nicht unbedingt 1986 gebaut sein muss, weil die Lieferung (und Baufertigstellung der letzten Fahrzeuge) erst in 1987 abgeschlossen wurde. Auch die Scania Citywide Gelenkbusse der "Konfiguration" (erste Nummer) G16 sind nicht alle 110 im Jahr 2014 gebaut und ausgeliefert worden. Gar wurde den 40 Wagen der zweiten "Gruppe" oder der Nachbestellung (?) die zweite Nummer GN15 verpasst.
Baujahr scheidet aus (s.o.)
Ausschreibungsjahr scheidet aus, weil wohl die 40 GN15 bereits mit den GN14 ausgeschrieben wurden?
Zuschlagsjahr scheidet aus dem selben Grund aus.
Jahr der konkreten Bestellung der x Fahrzeuge bei einem Hersteller?
Jahr der Fertigstellung des ersten Fahrzeugs von den bestellten x Fahrzeugen?
Jahr in dem die Auslieferung der bestellten Serie von x Fahrzeugen beginnt?
Wie geschrieben, mich interessiert der offizielle Begriff, der dann hoffentlich keine Unklarheiten mehr offen lässt
