Während einer Führung konnte ich folgende, aktuelle Eindrücke aus den Hallen festhalten:

Maximumwagen 2990 und der Schnauzenbus IA 60750 begrüßten die Gäste im Erweiterungsbau von 1924

Hier stand auch der KT4D 219 481 zur Aufarbeitung. Sein Bruder 482 weilt seit Fristablauf in der Nachbarhalle, so dass es leider z. Z. keine Tatras bei den Themenfahrten gibt.

Auf in die benachbarte, etwas ältere Wagenhalle. Hier ließ sich diese Spielerei einfangen ...

... der Decksitzwagen 627 der Berliner Pferdeeisenbahn ...

... und die Farben der Rekos bestaunen.

Natürlich gab es noch viel mehr zu entdecken ...

... wie z.B. tierisches vor dem Beiwagen 73.

Bevor man den Wagen 1525 betritt, sollte man seinen Fahrschein schonmal griffbereit haben.

Kleine Detailansicht am Triebwagen 2082

Zwischen den Wagen hindurch ging es dann weiter ...

... zu 7000, dem Großraumversuchszug für West-Berlin. Wie gern würd ich damit mal nach Hause fahren.

Und so sieht 7000 von innen aus. Hinten gab es sogar einen Schaffnerplatz.

Eine andere Perspektive auf 7000 bot sich aus dem danebenstehenden Gelenkzug 6211. Auch er fuhr laut Ausschilderung mal durch Spandau.

Weiter geht es vorbei an einen scheibenlosen offenen Sommerwagen ...

... einer "Rostlaube" aus der vermutlich nichts mehr werden dürfte ...

... zum TDE-Zug mit Triebwagen 219 025-4 vorne.

Aus seiner Zeit stammt auch diese Haltestellensäule.

Eine bunte Mischung aus Ikarus-Gelenkbus, Oberleitungswagen und dem TM 3337.

Trotz der schlechten Lichtverhältnisse ein Bild wert - ein älterer Ikarus Gelenkwagen im Aufbau.

Meine Vermutung bestätigte sich nicht, denn hier werden keine historischen Züge gewaschen. Das geht von Hand.

Kurz vor Ende der Führung kehrte der TM 3802 von einer Charterfahrt zurück und brachte ein zufälliges Rangiermanöver

Wieder am Ausgangspunkt fing ich diese Impression ein ...
... sowie zum Abschluss vor der Halle noch diese beiden.

