Seite 1 von 1
Subunternehmen ab 2017
Verfasst: Samstag 8. November 2014, 08:36
von Florian R.
Hallo,
wir haben nun fast das Jahr 2015 und vor einigen Jahren, im Jahr 2009, wurden die Leistungen an die Subunternehmen, für den Linienverkehr, bei der BVG neu vergeben.
Was mich interessieren würde, ist ob bekannt ist, ab wann die neue Ausschreibung startet, müsste ja spätestens 2016 stattfinden oder? Desweiteren würde mich mal interessieren, ob weiterhin in etwa 8% des BVG Netzes in "Sub-Hand" bleiben sollen, oder ob das alles noch weiter reduziert werden soll. Die Linie 204 müsste ja theoretisch, dann in BVG Hand sein, wegen der neuen Elektro Busse.
Würde mich freuen, wenn einige von euch vielleicht schon mehr wissen
VG
Flo
Re: Subunternehmen ab 2017
Verfasst: Samstag 8. November 2014, 22:56
von Linie67
Für den 204 bekommt Hartmann andere Leistung.
MfG Rolf
Re: Subunternehmen ab 2017
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 17:01
von Florian R.
Danke für die Info!
Weiss jemand, ob es eher weniger Subleistungen geben wird ab 2017, oder bleibt es bei etwa 8% des Busnetzes?
LG
Re: Subunternehmen ab 2017
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 19:59
von Lankwitzer
Ich kann zwar diesbezüglich nichts sagen, aber ich bin dafür dass zumindest Teile des 184 die Bvg wieder übernimmt, damit sie endlich, zumindest werktags, Gelenkbussse einsetzen kann. Die Linie war ja nicht grundlos auf Platz 10 der Linien mit den meisten 100% Meldungen(Stand: 02/14). Es sieht ja auch nicht danach aus dass Hartmann oder Bvb sich Gelenkbusse anschaffen werden.
Re: Subunternehmen ab 2017
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 23:26
von Linie67
Die Subunternehmer fahren nur das was bestellt wurde. In der Ausschreibung waren EN vorgegeben, also wurden diese auch dann von den Subunternehmern bestellt nach BVG-Vorgaben.....
Für die Bestellung von GN-Leistungen müssten erst wieder neue Ausschreibungen gemacht werden.
Die S-Bahn bestellt ja auch keine Gelenkbusse für Ihre Schienenersatzverkehre.
MFG Rolf
Re: Subunternehmen ab 2017
Verfasst: Donnerstag 13. November 2014, 06:05
von 3413
Naja, einfach GN fordern ohne zu wissen, ob ein derartiger Einsatz überhaupt möglich ist, ist auch nicht sinnvoll.
Innerhalb der ATB wird uns seitens der BVG sporadisch das sogenannte Brückenverzeichnis zur Verfügung gestellt. Auf der 218 sind wir von Restriktionen zwar nicht betroffen, trotzdem ist dieses Verzeichnis wichtiges Hilfsmittel, da somit bei Sonderfahrten zweifelsfrei feststeht, ob die geplante Route überhaupt DD-tauglich ist.
Zurück zum Thema: gemäß diesem Brückenverzeichnis ist MOMENTAN die Sieversbrücke aufgrund von Gewichtsbeschränkungen für DL, GN und LN im Liniendienst gesperrt, Leerfahrten sind erlaubt. Somit ist mindestens bis zum Abschluss der derzeit laufenden Sanierung der Sieversbrücke ein regelmäßiger Linieneinsatz von GN auf der 184 sowieso nicht möglich.
Dazu kommt, dass danach auch erst geprüft werden muss, ob alle im Linienverlauf gelegenen Haltestellen bzw. der Linienweg überhaupt für einen GN- bzw. DD-Einsatz ausgelegt sind oder einige Ecken im Linienweg schon förmlich dazu herausfordern, dass sich die Wagen dort regelmäßig die Ecken abfahren oder sich festfahren (Z.B. Albrechtstraße oder Friedensplatz dort, Abbiegen vom Tempelhofer Damm in die Albrechtstraße).
Daher mag die Forderung vom Fahrgastaufkommen her berechtigt sein; ob der Linienweg bzw. die dortige Infrastruktur den Einsatz anderer "Gefäßgrößen" aber überhaupt zulässt, wissen definitiv die kompetenten (ohne Ironie!) Mitarbeiter in der Holtzmarktstraße.
Gruß
C
Re: Subunternehmen ab 2017
Verfasst: Sonntag 16. November 2014, 14:32
von BusUndBahnAusBerlin
Mit der Sieversbrücke Stimmt. Aber vor beginn der Bauarbeiten habe ich schon DD`s als S Wagen auf dem 184 gesehen. (Damals noch zwischen U Krumme Lanke und S+U Tempelhof). Das war vor ca 2 Jahren
Re: Subunternehmen ab 2017
Verfasst: Sonntag 16. November 2014, 14:45
von Lankwitzer
Das kann ich auch bestätigen. Fotos habe ich leider nicht aber der DD fuhr als 184 mit dem ersten Schülerwagen Richtung Lichterfelde und weiter als M11. Das habe ich nahezu täglich beobachten können, da ich um diese Zeit immer an der Strecke langfuhr.
Re: Subunternehmen ab 2017
Verfasst: Montag 17. November 2014, 05:04
von 3413
Das war eine mit den Behörden abgestimmte Ausnahme. Der morgentliche Schülerwagen durfte als DL verkehren. Ansonsten bestand/besteht für die Brücke ein Einsatzverbot GN/DL.
Gruß
C
Re: Subunternehmen ab 2017
Verfasst: Montag 17. November 2014, 15:45
von Klausi1971
Kann ich bestätigen. Im Moment hängt auf C ein Aushang für 181E früh und X83 zwecks Einrückweg über der Sieversbrücke mit DL+GN nur als Betriebs- bzw als Leerfahrt gestattet ist. Dies ist im Zusammenhang mit der Baustelle Bruchwitzstraße gemeint um die Umfahrung zu verhindern.