Seite 1 von 1

? Frage zur Organisation von SEV

Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2012, 21:47
von Harzbahner35
Moin bzw guten Abend,
ich habe mal eine Frage, die mich schon länger beschäftigt, aber bisher keine so richtige Antwort gefunden habe. Vielleicht, hoffentlich, könnt ihr mir hier helfen. Es geht um die Oraganisation von Schienenersatzverkehr (SEV), und zwar sowohl bei
a) geplanten Unterbrechungen (Bauarbeiten usw) und
b) ungeplanten Unterbrechungen (Feuerwehr oder Polizei im Einsatz, technische Störung usw).
Meine Frage(n) hierzu: wie wird das geplant? Woher nimmt man gerade bei b) Fahrzeuge und Personal? von welchen Höfen kommen ggf Fahrzeuge/Personal? Gibts da einen eigenen SEV-Wagenpool? Wer und wie wird entschieden, was für Fahrzeuge eingesetzt werden? Und wie wird entschieden, wo genau lang gefahren wird?

Ich weiß: Fragen über Fragen und es ist mit bewußt, dass dies ein komplees Thema ist, aber es wäre wirklich total super, wenn mir jemand (oder gern auch mehrere ;-) ) von euch das mal erklären könnte(n), damit ich nachts wieder ruhig schlafen kann ;-) Und bevor ich es vergesse: Danke schön im Voraus! :-) :-)

Schöne Nacht und beste Grüße,

Euer Felix

Re: ? Frage zur Organisation von SEV

Verfasst: Freitag 8. Juni 2012, 10:55
von Bvgfabi
Wenn ein Unfall passiert, sucht die Leitstelle die Umleitung und erklärt sie dann über Funk, in welche Straßen man einbiegt und von wo aus wieder nach Linienführung gefahren wird.

Beim kurzfristigen SEV, denke ich mal, wird der naheliegenste Hof gesucht und meistens stehen ja Reservewagen u.a. auf dem Hof. Die werden dann genommen, wenn Reservefahrer da sind, müssen die ran. Bestimmt auch einige Leute von den Rangierern.

So denke ich es mir mal, vielleicht weiß ja jemand konkreteres. :-)

Re: ? Frage zur Organisation von SEV

Verfasst: Freitag 8. Juni 2012, 16:45
von Britzer Junge
Bei spontanem SEV springen nun ja meistens die Taxen (mit) ein.

Ansonsten werden häufiger Wagen von anderen Linien abgezogen, meist die Verstärker,
oder, wenn es abends ist, werden die aussetzenden Fahrer gefragt ob sie noch SEV fahren können (wollen).
So ist es mir zumindest bekannt, ob es noch aktuell ist, weiß ich leider nicht.

Ich weiß noch (vor 2 Jahren?) bei einem kurzfristigen SEV U7 Rudow <-> Britz-Süd fuhren Wagen die vom
M29 und M46 kamen und die fuhren z.b. den Bahnhof Lipschitzallee direkt an und kamen somit am U-Bhf
Johannisthaler Ch. auf der falschen Seite (Richtung Rudow) an :D

Gibt es denn diese Reservefahrer die auf dem Hof warten überhaupt noch? Ich dachte bisher nein!

Wie es beim geplanten SEV aussieht würde mich auch interessieren.
Wird der Takt und/ oder die Wagenanzahl vorgeschrieben?

Re: ? Frage zur Organisation von SEV

Verfasst: Freitag 8. Juni 2012, 20:39
von Combino 400 [BFB]
Ich versuche einmal eine Antwort nach den mir bekannten Mustern:

a) Die Fahrpläne für den dortigen SEV-Verkehr und die daraus sich dienstlich ergebenen Dinge werden von den Fahrplanplanern übernommen. Da greift man auf Erfahrungen des Linienverkehrs und auch anderen verkehrsstatistischen Daten zurück. Die Wagen hierzu kommen meistens aus dem Fahrzeug-Pool der BVG bzw. vom Pool Indira-Gandhi-Straße. Die Fahrer hierzu wurden wohl auch gerne von den Subunternehmen und anderen Anbietern gewählt, da die eigene Personaldecke so etwas meist nicht hergibt.

b) Wie schon gesagt werden die Fahrzeuge und das dazugehörige Personal von anderen Linien abgezogen meist von sehr häufig verkehrenden Linien; im Innenstadtbereich gerne von den Linien 100 und 200 auch bzw. Verstärkerfahrten von anderen Linien. Die Betriebsreserve, soweit vorhanden, wird auch eingesetzt.

Re: ? Frage zur Organisation von SEV

Verfasst: Samstag 9. Juni 2012, 13:46
von Harzbahner35
Moin,

danke euch für die vielen und schnellen Infos! :guut Wenn jemand noch Ergänzungen hat, bitt gerne jederzeit :-)

Gruß Felix