Hallo miteinander!
Es war ja nun ein paar Tage etwas wärmer, die Sonne schien den lieben langen Tag und in manch einem Bus war es wieder so heiß, wie man das noch von den D/SD aus einem August in den 90ern kennt.
Als ich heute Nachmittag dann mal mit 3541 mitfuhr - und das war eine ganz hervorragende Fahrt mit einem sehr guten Fahrer, einer arbeitenden Klimaanlage und Lüftung und einem nicht funktionierenden, neuen Fahrscheindrucker -, kamen mir dann doch ein paar Fragen.
Irgendwie scheint es in den DL mehr oder weniger Zufall zu sein, ob die A/C funktioniert bzw. eingeschaltet sind, ob die Fenster im Oberdeck verschlossen sind und welche Teile sonst arbeiten (zum Beispiel Haltestellenansagen).
Wie kommt das eigentlich? Ich hab ja ein paar Mal beim Fahrkartenkauf neugierig geschaut, aber ein Regler für die Klimaanlage hab ich nie entdecken können. Mein BMW hat dafür einen Riesenapparat, mit dem man alle möglichen Sachen einstellen kann. Wo ist das Äquivalent im Autobus?
In den USA sind die meisten Stadtbusse ja schon sehr viel länger mit einer Klimaanlage ausgerüstet als hier. Wenn man dort im Hochsommer ganz hinten sitzt, ist es immer noch angenehm kühl und man merkt (außer ein paar Geräuschen) nichts vom Motor. Warum hat man das bei den DL nicht geschafft? An der hinteren Treppe ist es immer verdammt heiß.
Ich will ja wirklich nicht nörgeln, aber vielleicht kann das ja jemand erklären.
Grüße
Kein prima Klima im DL
Re: Kein prima Klima im DL
Die Klimaanalge bei den Bussen sind sehr störanfällig, da wird schnell mal was undicht und schon funktioniert die Klima nicht mehr richtig.
Über den Winter war die Klimaanlage ja auch nicht in Betrieb, wenn in der Zeit etwas kaputt ging, fiel das auch nicht auf.
Jetzt mehren sich die Ausfälle und die Werkstätten kommen oft nicht mehr mit der Reparatur hinterher, da diese sehr zeitaufwändig sind.
Geregelt wird die Klima automatisch, der Fahrer kann da nicht viel einstellen, die Solltemperatur ist voreingestellt.
Über den Winter war die Klimaanlage ja auch nicht in Betrieb, wenn in der Zeit etwas kaputt ging, fiel das auch nicht auf.
Jetzt mehren sich die Ausfälle und die Werkstätten kommen oft nicht mehr mit der Reparatur hinterher, da diese sehr zeitaufwändig sind.
Geregelt wird die Klima automatisch, der Fahrer kann da nicht viel einstellen, die Solltemperatur ist voreingestellt.
~~Sichtungsdopplungen sind nicht aussortiert!~~
- IKARUS [BFB]
- Moderator
- Beiträge: 3934
- Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 21:42
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Kein prima Klima im DL
Hallo,
die Komponenten Klimaanlage, Standheizung, Konvektoren, Frontbox und Dachluke sind meist ein System.
Wenn diese Komponenten störungsfrei arbeiten dann hat man auch ein geregeltes Innenraumklima.
Durch die Vernetzung - den sog.Datenaustausch untereinander - führen Störungen zum automatischen abschalten
oder Ausfall der gesamten Anlage.
Solche Anlagen sind Wartungsintensiv, abhängig natürlich von der gefahrenen Leistung.
Ein Bus im städtischen Nahverkehr kann schon mal 300 Km am Tag auf die Uhr bekommen.
D.h. die angesaugte "Umwelt" verunreinigt Filter viel Schneller.
Undichtheit an bestimmten Bauteilen, z.B. Umwälzpumpen, kommen leider noch vor.
Klar ist auch, dass eine solche Anlage, schon von der Leistung her, nicht mit der in
einem PKW verglichen werden kann. Da wird noch "Schwerstarbeit" geleistet.
Aber auch an der Bedienung einer solchen Anlage ist einiges anders. Es gibt in der Regel
nur noch zwei Bedienelemente - Regelung Fahrerarbeitsplatz und Fahrgastraum.
Letzterer ist voreingestellt, die Automatik regelt über Innen - und Außenfühler selbständig.
Auf "Spielereien" wie im Armaturenbereich eines PKW wird bewusst verzichtet. Zum Glück!
Stellt euch vor in einem Bus, nehmen wir mal einen DL oder Gelenkzug, fast 100 Leute
und jeder hat ein anderes Empfinden. Der Fahrer würde mit "Regeln" nicht mehr nachkommen.
Der Hinweis auf -"geht alles automatisch" - ist da schon eine Entlastung ...
... wenn es denn auch funktioniert.
Zur Problematik "Klima im Bus" hatten wir aber letztes Jahr schon ausführlich diskutiert.
War sogar Thema in der Abendschau.
Das eine Klimaanlage im Winter gar nicht mehr läuft kann man so nicht sagen.
Lüftung, Heizung, Kühlung, Befeuchtung oder Entfeuchtung bilden in Vollklimaanlagen eine Einheit.
D.h. - die Anlage läuft immer.
Hier mal noch ein Link zu einem führenden Hersteller von solchen Anlagen für Nutzfahrzeuge.
http://www.spheros.de/Home.aspx
http://www.spheros.de/Upload/Documents/ ... screen.pdf
MfG Bernd
die Komponenten Klimaanlage, Standheizung, Konvektoren, Frontbox und Dachluke sind meist ein System.
Wenn diese Komponenten störungsfrei arbeiten dann hat man auch ein geregeltes Innenraumklima.
Durch die Vernetzung - den sog.Datenaustausch untereinander - führen Störungen zum automatischen abschalten
oder Ausfall der gesamten Anlage.
Solche Anlagen sind Wartungsintensiv, abhängig natürlich von der gefahrenen Leistung.
Ein Bus im städtischen Nahverkehr kann schon mal 300 Km am Tag auf die Uhr bekommen.
D.h. die angesaugte "Umwelt" verunreinigt Filter viel Schneller.
Undichtheit an bestimmten Bauteilen, z.B. Umwälzpumpen, kommen leider noch vor.
Klar ist auch, dass eine solche Anlage, schon von der Leistung her, nicht mit der in
einem PKW verglichen werden kann. Da wird noch "Schwerstarbeit" geleistet.
Aber auch an der Bedienung einer solchen Anlage ist einiges anders. Es gibt in der Regel
nur noch zwei Bedienelemente - Regelung Fahrerarbeitsplatz und Fahrgastraum.
Letzterer ist voreingestellt, die Automatik regelt über Innen - und Außenfühler selbständig.
Auf "Spielereien" wie im Armaturenbereich eines PKW wird bewusst verzichtet. Zum Glück!
Stellt euch vor in einem Bus, nehmen wir mal einen DL oder Gelenkzug, fast 100 Leute
und jeder hat ein anderes Empfinden. Der Fahrer würde mit "Regeln" nicht mehr nachkommen.
Der Hinweis auf -"geht alles automatisch" - ist da schon eine Entlastung ...
... wenn es denn auch funktioniert.
Zur Problematik "Klima im Bus" hatten wir aber letztes Jahr schon ausführlich diskutiert.
War sogar Thema in der Abendschau.
Das eine Klimaanlage im Winter gar nicht mehr läuft kann man so nicht sagen.
Lüftung, Heizung, Kühlung, Befeuchtung oder Entfeuchtung bilden in Vollklimaanlagen eine Einheit.
D.h. - die Anlage läuft immer.
Hier mal noch ein Link zu einem führenden Hersteller von solchen Anlagen für Nutzfahrzeuge.
http://www.spheros.de/Home.aspx
http://www.spheros.de/Upload/Documents/ ... screen.pdf
MfG Bernd
Gute Fahrt
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast