Die BVG bei YouTube
Die BVG bei YouTube
Ein Kollege zeigte mir vor kurzem ein Video auf YouTube, das einen Fahrer zeigt, der scheinbar kurz während der Fahrt einnickt. Darf natürlich nicht passieren. Aber die Vorstellung, dass man als Fahrer während der Fahrt von Fahrgästen gefilmt wird, gefällt mir überhaupt nicht.
Wie ist eure Meinung dazu?
Wie ist eure Meinung dazu?
-
- Beiträge: 1037
- Registriert: Dienstag 23. März 2010, 12:18
- Wohnort: 8,27 km Luftlinie von der Alten Försterei
Re: Die BVG bei YouTube
Gefilmt gerne, veröffentlicht nicht! Was verspricht sich derjenige der es zeigt?
_________________
I__I__I__I__I__I__I
I --- 1.FC Union --- I
I__I__I--I__I25EI--I
I_(@)_I--I__(@)_I--I
I__I__I__I__I__I__I
I --- 1.FC Union --- I
I__I__I--I__I25EI--I
I_(@)_I--I__(@)_I--I
- IKARUS [BFB]
- Moderator
- Beiträge: 3934
- Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 21:42
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Die BVG bei YouTube
Hallo Kutschi,Kutschi hat geschrieben: (...)
Aber die Vorstellung, dass man als Fahrer während der Fahrt von Fahrgästen gefilmt wird, gefällt mir überhaupt nicht.
(...)
warum - wo ist da ein Problem?
Wir Hobbyfotografen nehmen doch alles unter die Linse was fährt und nach Bus und Bahn aussieht

Da sehe ich auch keinen Unterschied zwischen Foto oder Video. Rechnen muss man immer damit und
möglichst eine "gute Figur" machen ...
Also nicht in der Nase bohren, im Schritt kratzen oder den Stinkefinger zeigen

Da ich selber auf "Jagt" gehe und auch Busfahrer bin sehe ich das alles gelassen wenn mich
einer abpixelt - bemerke ich es, dann wird

Die Sache mit dem "ein nicken" - du schreibst ja selber "SCHEINBAR" - ist der springende Punkt!
Keiner weiß was genaues, also Schwamm drüber ...
Er hat vermutlich gerade darüber nachgedacht ob er bei grün fahren kann

MfG B
Gute Fahrt
- BusFreak1988
- Beiträge: 114
- Registriert: Dienstag 12. November 2013, 18:17
- Wohnort: 10823 Berlin
Re: Die BVG bei YouTube
Hallo
Wenn Jemand in der Öffentlichkeit Tätig ist ist die Wahrscheinlichkeit größer halt auch mal fotografiert oder gefilmt zu werden. Das bringen diese Berufe mit sich. Dazu gehören auch BSR, LKW Fahrer, Feuerwehr usw. da es auch in den Bereichen große Fan Gemeinden gibt.
Obwohl man auch sagen muss bei den meisten Bildern und Videos erkennt man eh Niemanden so richtig also jedenfalls auf meinen Bildern nicht da es entweder sehr Spiegelt die Frontscheibe oder es zu dunkel ist. Und beim Video kommt noch dazu das sich das Bild bewegt und da auch keiner richtig zu erkennen ist.
Natürlich wenn man Videos und Bilder hat wo der Fahrer deutlich zu erkennen ist stelle ich die nicht Öffentlich weil das muss ja nicht sein.
Gruß Dave
Wenn Jemand in der Öffentlichkeit Tätig ist ist die Wahrscheinlichkeit größer halt auch mal fotografiert oder gefilmt zu werden. Das bringen diese Berufe mit sich. Dazu gehören auch BSR, LKW Fahrer, Feuerwehr usw. da es auch in den Bereichen große Fan Gemeinden gibt.
Obwohl man auch sagen muss bei den meisten Bildern und Videos erkennt man eh Niemanden so richtig also jedenfalls auf meinen Bildern nicht da es entweder sehr Spiegelt die Frontscheibe oder es zu dunkel ist. Und beim Video kommt noch dazu das sich das Bild bewegt und da auch keiner richtig zu erkennen ist.
Natürlich wenn man Videos und Bilder hat wo der Fahrer deutlich zu erkennen ist stelle ich die nicht Öffentlich weil das muss ja nicht sein.
Gruß Dave
- SD-Freak [BFB]
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Sonntag 29. November 2009, 22:41
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Die BVG bei YouTube
Gefilmt oder fotografiert zu werden ist nun mal so. Aber Aufgrund der weiter nicht bekannten Situation sehe ich es in diesem Fall eher als "Anprangern" und das darf nicht öffentlich erfolgen. Und schon garnicht hier, denn wir maßen uns nicht an, dies zu beurteilen. Die Situation ist dafür zu "haarig"!
- Mirco_Labusch
- Beiträge: 708
- Registriert: Dienstag 17. März 2009, 18:10
- Wohnort: 13629 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Die BVG bei YouTube
Hallo Zusammen,
Ich finde in dem Fall sollte man sich eher Sorgen darum machen weshalb der Fahrer eingenickt ist. Denn für die Fahrgäste ist es ziehmlich gefährlich und ich denke, darüber sollte man sich wirklich mal Gedanken machen. 21% aller Verkehrsunfälle passieren, weil der Fahrer eingeschlafen ist oder in einem sogenannten "Sekundenschlaf" verfällt. Und hier sollte man den Fahrer eher mal zur Rechenschaft ziehen und sich fragen ob er seinen Beruf weiterhin ausüben kann und darf. Und das ganze noch auf Youtube hoch zu laden ist ziehmlich Respektlos!
Ich selbst habe es auch schon erlebt, dass ein Fahrer der BVG der Linie M37 vor Jahren an der Haltestelle Flankenschanze kurz eingenickt ist. Allerdings hatte ich mich nicht getraut irgendwas dagegen zu tun, da es wie gesagt schon einige Jahre her ist. In meinem Fall war es allerdings eben auch an der Haltestelle im Stand.
In der Heutigen Zeit würde ich mir Uhrzeit und Wagennummer und Haltestelle schnell im Smartphone abspeichern und anschließend Beschwerde bei BVG und eventuell beim Fahrgastverband hinterlassen. Solche Vorfälle drüfen nicht passieren, dabei sind schließlich kostbare Leben gefährdet, macht euch mal lieber darüber Gedanken
Ich finde in dem Fall sollte man sich eher Sorgen darum machen weshalb der Fahrer eingenickt ist. Denn für die Fahrgäste ist es ziehmlich gefährlich und ich denke, darüber sollte man sich wirklich mal Gedanken machen. 21% aller Verkehrsunfälle passieren, weil der Fahrer eingeschlafen ist oder in einem sogenannten "Sekundenschlaf" verfällt. Und hier sollte man den Fahrer eher mal zur Rechenschaft ziehen und sich fragen ob er seinen Beruf weiterhin ausüben kann und darf. Und das ganze noch auf Youtube hoch zu laden ist ziehmlich Respektlos!
Ich selbst habe es auch schon erlebt, dass ein Fahrer der BVG der Linie M37 vor Jahren an der Haltestelle Flankenschanze kurz eingenickt ist. Allerdings hatte ich mich nicht getraut irgendwas dagegen zu tun, da es wie gesagt schon einige Jahre her ist. In meinem Fall war es allerdings eben auch an der Haltestelle im Stand.
In der Heutigen Zeit würde ich mir Uhrzeit und Wagennummer und Haltestelle schnell im Smartphone abspeichern und anschließend Beschwerde bei BVG und eventuell beim Fahrgastverband hinterlassen. Solche Vorfälle drüfen nicht passieren, dabei sind schließlich kostbare Leben gefährdet, macht euch mal lieber darüber Gedanken

Liebe Grüße
Mirco
Mein Facebook: https://www.facebook.com/mirco.labusch
ÖPNV-Berlin auf Facebook: https://www.facebook.com/oepnvberlinbvg
Interessengruppe ÖPNV auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/337620649782541/
Mirco
Mein Facebook: https://www.facebook.com/mirco.labusch
ÖPNV-Berlin auf Facebook: https://www.facebook.com/oepnvberlinbvg
Interessengruppe ÖPNV auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/337620649782541/
Re: Die BVG bei YouTube
Ich vermute mal, dass "Kutschi" einen Filmer meint, der neben dem Fahrer gesessen hat und den Fahrer, nicht nen Bus gefilmt hat. Das finde ich garnicht gut.
Es gibt ja auch §22 und §23 des Kunsturhebergesetzes. Und wenn man den Fahrer filmt tritt ganz klar das Persönlichkeitsrecht ein. Außerdem macht man sowas einfach nicht. Wenn man den Fahrer filmt muss man ihn einfach fragen.
Ganz anders ist es wenn man das Fahrzeug von aussen filmt/fotografiert. Da finde ich jede aufregung des Fahrpersonals unberechtig. Jedoch sollte man trotzdem freundlich dem Fahrpersonal gegenüber sein und die Hintergründe der "Tat" erklären. Jedoch auch nur freundlich, wenn man nich gleich beleidigt wird. Man kann ja an Endstellen auch Kompromisse wie rollo runterziehen oder nach hinten gehen ausmachen.
Es gibt ja auch §22 und §23 des Kunsturhebergesetzes. Und wenn man den Fahrer filmt tritt ganz klar das Persönlichkeitsrecht ein. Außerdem macht man sowas einfach nicht. Wenn man den Fahrer filmt muss man ihn einfach fragen.
Ganz anders ist es wenn man das Fahrzeug von aussen filmt/fotografiert. Da finde ich jede aufregung des Fahrpersonals unberechtig. Jedoch sollte man trotzdem freundlich dem Fahrpersonal gegenüber sein und die Hintergründe der "Tat" erklären. Jedoch auch nur freundlich, wenn man nich gleich beleidigt wird. Man kann ja an Endstellen auch Kompromisse wie rollo runterziehen oder nach hinten gehen ausmachen.
Wenn die die rein wollen die die raus wollen nicht raus lassen, können die die raus wollen die die rein wollen nicht rein lassen.
Re: Die BVG bei YouTube
Das Problem dabei ist, das die meisten Fahrer bei BVG und BT im Wechselschichtdienst arbeiten mit täglich wechselnder Arbeitszeit. "Normal" für viele Fahrer dabei ist die Dienstwoche mit einem Spätdienst anzufangen und mit dem Frühdienst aufzuhören. Vorgeschrieben ist nur eine Mindestruhezeit zwischen den Schichten von 11 Stunden, dabei zählt aber nur die Zeit von Dienstende bis zum Dienstbeginn. Hat man z.B. den Bus um 1.00 in der Nacht abgestellt auf dem Hof, darf der nächste Dienst mittags um 12.00 Uhr beginnen. Die Fahrt nach Hause, Essen/Trinken/Schlafen und die Fahrt zur Arbeit sind "Privatvergnügen" und der Weg zur Arbeit(Strecke/Dauer) findet bei der Dienstzuteilung keine Anwendung. Nach dem Tagesdienst, der um 20.00 endet, darf der nächste Dienst um 7.00 Uhr beginnen. Der letzte Frühdienst vor Frei kann auch schon um 3.15 beginnen. Somit muss das Fahrpersonal praktisch täglich zu anderen Zeiten schlafen.Mirco_Labusch hat geschrieben:Ich finde in dem Fall sollte man sich eher Sorgen darum machen weshalb der Fahrer eingenickt ist. Denn für die Fahrgäste ist es ziehmlich gefährlich und ich denke, darüber sollte man sich wirklich mal Gedanken machen. 21% aller Verkehrsunfälle passieren, weil der Fahrer eingeschlafen ist oder in einem sogenannten "Sekundenschlaf" verfällt. Und hier sollte man den Fahrer eher mal zur Rechenschaft ziehen und sich fragen ob er seinen Beruf weiterhin ausüben kann und darf.
Nebenwirkungen wie Baustellenlärm, kleine schreiende Kinder, Telefonklingeln und andere Schlafstörungen muss man dabei versuchen, so gering wie möglich zu halten.
Die Arbeitgeber BVG und BT bieten inzwischen teilweise auch neue Arbeitszeitmodelle an, z.B. 1 Woche Spätdienst, 1 Woche Tagesdienst, 1 Woche Frühdienst, da die Arbeitgeber auch herausgefunden haben, das das alte Arbeitszeitmodell mit den täglich wechselnden Zeiten nicht das gesündeste ist. Dabei müssen Arbeitgeber und Fahrpersonal nach Kompromissen suchen, damit alle Dienste täglich rund um die Uhr besetzt werden.
MFG Rolf
MFG Rolf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast