Historische Frage zum Saatwinkler Damm
Historische Frage zum Saatwinkler Damm
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, wann der Saatwinkler Damm westlich der Gartenfelder Str. für den Durchgangsverkehr gesperrt wurde.
Gruß Götz
mich würde interessieren, wann der Saatwinkler Damm westlich der Gartenfelder Str. für den Durchgangsverkehr gesperrt wurde.
Gruß Götz
- 136-236
- Beiträge: 1926
- Registriert: Samstag 21. September 2013, 15:30
- Wohnort: Berlin > Spandau > Hakenfelde
Re: Historische Frage zum Saatwinkler Damm
Gab es da überhaupt mal eine Straßendurchfahrt?
Heute ist da ja nur ein Fuß- bzw. Radweg bis die Straße etwas weiter erneut, aber als eher kleine Anwohnerstr., beginnt. Dachte, dies wäre schon immer so gewesen.
Heute ist da ja nur ein Fuß- bzw. Radweg bis die Straße etwas weiter erneut, aber als eher kleine Anwohnerstr., beginnt. Dachte, dies wäre schon immer so gewesen.
ÖPNV - aus Freude am Fahren
Re: Historische Frage zum Saatwinkler Damm
Hallo,
ja bei GSV schaut es so aus, als ob das mal eine Durchgangsstraße bzw. Kreuzung war, kann mich natürlich auch irren.
Grüsse
ja bei GSV schaut es so aus, als ob das mal eine Durchgangsstraße bzw. Kreuzung war, kann mich natürlich auch irren.
Grüsse
- SD-Freak [BFB]
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Sonntag 29. November 2009, 22:41
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Historische Frage zum Saatwinkler Damm
Laut Recherche war der Saatwinkler Damm bis zum Haselhorster Damm befahrbar, immer entlang des Alt Berliner-Spandauer Schifffahrtskanal, voll befahrbar (laut alter Pläne).
Ende der Zwanziger, Anfang der Dreißiger wude dort im Bereich Küster Str., Riensbergstr., Burscheider Weg und Kanalstr. die "Die Reichsforschungssiedlung" gebaut und der Saatwinkler Damm führt dort am Rande vorbei, bis Haselhorster Damm. Ob in diesem Zuge die Durchfahrt des Saatwinkler Dammes gesperrt wurde, weiß ich nicht.
Jedenfalls ist der Saatwinkler Damm zwischen Gartenfelder Str. und Küsterstraße für den Autoverkehr gesperrt und nur für Fußgänger und Radfahrer frei. Durch die Küsterstr. kommt man an die Saatwinkler Damm und kann dann bis Haselhorster Damm fahren. In diesem gesperrten Bereich ist auch noch der große Parkplatz der Siemens, vieleicht is die Errichtung des selbigen der Grund der Sperre. Ein Datum konnte ich nicht ermitteln.
Ende der Zwanziger, Anfang der Dreißiger wude dort im Bereich Küster Str., Riensbergstr., Burscheider Weg und Kanalstr. die "Die Reichsforschungssiedlung" gebaut und der Saatwinkler Damm führt dort am Rande vorbei, bis Haselhorster Damm. Ob in diesem Zuge die Durchfahrt des Saatwinkler Dammes gesperrt wurde, weiß ich nicht.
Jedenfalls ist der Saatwinkler Damm zwischen Gartenfelder Str. und Küsterstraße für den Autoverkehr gesperrt und nur für Fußgänger und Radfahrer frei. Durch die Küsterstr. kommt man an die Saatwinkler Damm und kann dann bis Haselhorster Damm fahren. In diesem gesperrten Bereich ist auch noch der große Parkplatz der Siemens, vieleicht is die Errichtung des selbigen der Grund der Sperre. Ein Datum konnte ich nicht ermitteln.
Re: Historische Frage zum Saatwinkler Damm
Hi SD-Freak,
sehr schöne und ausführliche Infos, vielen Dank.
Vielleicht kriegen wir den Zeitpunkt ja noch raus.
Gruß Götz
sehr schöne und ausführliche Infos, vielen Dank.
Vielleicht kriegen wir den Zeitpunkt ja noch raus.
Gruß Götz
-
- Beiträge: 84
- Registriert: Donnerstag 5. März 2009, 08:06
- Wohnort: 12167 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Historische Frage zum Saatwinkler Damm
Die Ecke ist ja genau der S-Bhf. Gartenfeld.
Laut Liniennetz 1951 ist dort keine Verbindung. Auf dem Liniennetzplan 1930 fährt dort zumindest die Straßenbahnlinie 55. Leider läßt sich nicht erkennen ob dort eine richtige Straße war.
Laut Liniennetz 1951 ist dort keine Verbindung. Auf dem Liniennetzplan 1930 fährt dort zumindest die Straßenbahnlinie 55. Leider läßt sich nicht erkennen ob dort eine richtige Straße war.
GRAPHX BERLIN
Derzeitiges Projekt: Zielverzeichnis Berlin Mehr dazu bei Facebook GraphX Berlin
Derzeitiges Projekt: Zielverzeichnis Berlin Mehr dazu bei Facebook GraphX Berlin
Re: Historische Frage zum Saatwinkler Damm
Die Straßenbahn fuhr durch den Saatwinkler Damm? Das kenne ich anders.
Die Sperrung riecht irgendwie nach einer Maßnahme der autogerechten Stadt aus den 70er Jahren. Jene Ära, in denen Kreuzungen und Plätze auf Teufel komm raus rechtwinklig gestaltet wurden und gerne mal Nebenstraßen von Hauptstraßen abgehangen wurden.
Die Sperrung riecht irgendwie nach einer Maßnahme der autogerechten Stadt aus den 70er Jahren. Jene Ära, in denen Kreuzungen und Plätze auf Teufel komm raus rechtwinklig gestaltet wurden und gerne mal Nebenstraßen von Hauptstraßen abgehangen wurden.
Viele Grüße
B-V 3313
B-V 3313
-
- Beiträge: 84
- Registriert: Donnerstag 5. März 2009, 08:06
- Wohnort: 12167 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Historische Frage zum Saatwinkler Damm
Sorry, habe nun einen Haufen Karten gewälzt. Die 55 fuhr natürlich eine Straße weiter unten von Haselhorst kommend in der Gartenfelder Str. und bog rechts in den Schwarzen Weg (heute Paulsternstr.) ab.
Bzgl. des Saatwinkler Damms habe ich mal Karten von 1930 durchgesehen. Leider muß ich ab 1978 auf den BVG Linienetzplan zurückgreifen. Dort ist der Saatwinkler Damm westlich der vertikal verlaufenden Gartenfelder Str. bis 1992 als verbunden bzw. nicht unterbrochen zu sehen. Aufgrund des Maßstabs aber mir zu unsicher.
Bzgl. des Saatwinkler Damms habe ich mal Karten von 1930 durchgesehen. Leider muß ich ab 1978 auf den BVG Linienetzplan zurückgreifen. Dort ist der Saatwinkler Damm westlich der vertikal verlaufenden Gartenfelder Str. bis 1992 als verbunden bzw. nicht unterbrochen zu sehen. Aufgrund des Maßstabs aber mir zu unsicher.
GRAPHX BERLIN
Derzeitiges Projekt: Zielverzeichnis Berlin Mehr dazu bei Facebook GraphX Berlin
Derzeitiges Projekt: Zielverzeichnis Berlin Mehr dazu bei Facebook GraphX Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste