Seite 1 von 2
Linie 91
Verfasst: Dienstag 26. November 2013, 08:24
von RVSfreak
Hallo,
weiß jemand wieviele Wagen damals auf der Linie eingesetzt wurden (inkl. E-Wagen).
Hat jemand alte Umlaufpläne von dieser Linie?
Viele Grüße
Martin
Re: Linie 91
Verfasst: Dienstag 26. November 2013, 19:04
von Britzer Junge
Umlaufpläne nicht, aber sage mir welches Jahr und ich sage dir wieviele Umläufe ;)
Re: Linie 91
Verfasst: Dienstag 26. November 2013, 19:17
von Linie67
1 Umlaufplan von 1982 habe ich. Da sind auf dem 91er Tourenwagen 8 Umläufe. (Hermannplatz-Buckow-Süd).
MFG Rolf
Re: Linie 91
Verfasst: Mittwoch 27. November 2013, 12:03
von RVSfreak
Ich habe bewußt keine Jahreszahl angegeben, da mich diese Linie in der gesamten Zeit interessiert, in der sie existierte. Sie war meine Haus- & Lieblingslinie.
@Rolf: Danke Rolf für diese Information. Kannst Du auch etwas zu den E-Wagen sagen?
Viele Grüße
Martin
Re: Linie 91
Verfasst: Mittwoch 27. November 2013, 18:46
von Britzer Junge
Wobei 1982 mit Buckow-Süd die Ringslebenstr. gemeint ist mit Aufstellpunkt im Heideläuferweg.
Ich glaube, die E-Wagen fuhren damals nach Bedarf und die ganze Strecke oder konnte man damals schon in Alt-Buckow
so wenden wie heute? Zudem endete damals der 78er aus Mariendorf kommend in Alt-Buckow.
Re: Linie 91
Verfasst: Mittwoch 27. November 2013, 19:41
von Linie67
RVSfreak hat geschrieben: Kannst Du auch etwas zu den E-Wagen sagen?
Zu 1982 liegen mir keine Informationen zu den E-Wagen vor.
Auf der Nachfolgelinie 144 gab es auf jeden Fall(zumindest 1992) noch 144E1(Hermannplatz-Alt-Buckow) und 144E2(Hermannplatz-Schlosserweg). Es könnte noch einen 144E3 für den Schülerverkehr früh und mittags/nachmittags gegeben haben. Analoges dürfte für die Linie 91 gelten.
MFG Rolf
Re: Linie 91
Verfasst: Donnerstag 28. November 2013, 13:16
von RVSfreak
Britzer Junge hat geschrieben:Wobei 1982 mit Buckow-Süd die Ringslebenstr. gemeint ist mit Aufstellpunkt im Heideläuferweg.
Ich glaube, die E-Wagen fuhren damals nach Bedarf und die ganze Strecke oder konnte man damals schon in Alt-Buckow
so wenden wie heute? Zudem endete damals der 78er aus Mariendorf kommend in Alt-Buckow.
Ringslebenstr.? Das war dann der 91E. Der 91er fuhr aber bis Am Eichenquast (heute Stuthirtenweg). Es gab dann aber noch einen weiteren E-Wagen, der bis Alt-Buckow fuhr. Oh je, ich muss mal daheim nachschauen.
@Rolf: Es muss noch einen 144E bis Am Eichenquast gegeben haben. Ich kann mich noch erinnern, dass ich mit 1746 mitgefahren bin. Ausserdem habe ich immer 1703 & 1791 mit der Zielanzeige Am Eichenquast gesehen. Ich war so überrascht, dass man 1703 selbst noch am Samstag als E-Wagen eingesetzt hat, wo sonst nur noch D-Wagen zum Einsatz kamen.
Re: Linie 91
Verfasst: Donnerstag 28. November 2013, 17:32
von Britzer Junge
Ich bin der Meinung die Endstelle Am Eichenquast kam erst in den Achtziger Jahren!

Re: Linie 91
Verfasst: Donnerstag 28. November 2013, 18:01
von KDA
Nicht ganz Micha!
Bereits ab 01.10.1976 wurde der 91er zum Eichenquast geführt und ab 18.05.1987 zur Lipschitzallee. Ringslebenstraße wurde damals m. W. aus Lärmschutzgründen aufgegeben. Steht auch so in der Linienchronik, wo der Thread sicher besser aufgehoben ist.
Gruß
Klaus
Re: Linie 91
Verfasst: Montag 2. Dezember 2013, 12:59
von RVSfreak
KDA hat geschrieben:Nicht ganz Micha!
Bereits ab 01.10.1976 wurde der 91er zum Eichenquast geführt ...
Gruß
Klaus
Genau so ist es. Ich habe mindestens zwei Bilder, wo ein D2U an der Endstelle Eichenquast steht.
Gruß
Martin