Warnstreik bei der BVG am Freitag
- 136-236
- Beiträge: 1926
- Registriert: Samstag 21. September 2013, 15:30
- Wohnort: Berlin > Spandau > Hakenfelde
Warnstreik bei der BVG am Freitag
Zwischen Betriebsbeginn und 12 Uhr soll laut rbb nichts fahren.
ÖPNV - aus Freude am Fahren
Re: Warnstreik bei der BVG am Freitag
Ist denn eine Reduktion der Arbeitszeit so wichtig und vor allem sinnvoll? Das verschärft ja nur die Personalknappheit und die Belastung für die Beschäftigen und folglich gibts noch mehr Ausfälle. Eine anständige Gehhaltserhöhung ist doch viel sinnvoller, auch um die Abwanderung zu anderen Arbeitgebern zu verhindern.
Dass dafür angeblich kein Geld da sei ist ja nur eine Ausrede.


Dass dafür angeblich kein Geld da sei ist ja nur eine Ausrede.


Re: Warnstreik bei der BVG am Freitag
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit.
Eine Reduzierung bei vollem Lohnausgleich ergibt ja eine Lohnerhöhung.
Man darf ja nicht vergessen,daß es außerhalb des Arbeitslebens noch ein weiteres(mindestens) genau so wichtiges Leben gibt,das Ausgleich gibt für den immer stärker werdenden Arbeitsstress im Verkehrswesen und dort insbesondere im Schichtdienst.
Aber der Teufel steckt ja im Detail.
Meine Zustimmung haben die Streikenden.
Eine Reduzierung bei vollem Lohnausgleich ergibt ja eine Lohnerhöhung.
Man darf ja nicht vergessen,daß es außerhalb des Arbeitslebens noch ein weiteres(mindestens) genau so wichtiges Leben gibt,das Ausgleich gibt für den immer stärker werdenden Arbeitsstress im Verkehrswesen und dort insbesondere im Schichtdienst.
Aber der Teufel steckt ja im Detail.
Meine Zustimmung haben die Streikenden.
Re: Warnstreik bei der BVG am Freitag
Zum 31.12.2018 wurde der Manteltarifvertrag gekündigt.
Dieser ist nun Thema der Verhandlung und nicht die Gehaltshöhe, denn die wird durch den Tarifvertrag geregelt und das steht derzeit erst einmal nicht zur Debatte, sondern wird meist im Mai/Juni verhandelt.
Manteltarifvertrag:
Manteltarifverträge enthalten nicht die konkrete Vergütungshöhe, die gewöhnlich für eine relativ kurze Laufzeit in einem Lohn- und Gehaltstarifvertrag geregelt wird, und auch nicht die Eingruppierung der Beschäftigten in Lohn- oder Gehaltsgruppen oder -stufen, die gewöhnlich in einem Rahmentarifvertrag geregelt wird, sondern längerfristige, allgemeinere Regelungen, die häufig auch für einen größeren Personenkreis gelten (sozusagen den „Mantel“ der spezielleren Tarifverträge). Typische Inhalte sind Einstellungs- und Kündigungsbedingungen, Dauer des Urlaubs, Arbeitszeitregelungen, Regelungen zu Krankheit, Krankmeldung und Lohnfortzahlung, Zuschläge für Mehr-, Nacht- und Schichtarbeit, Arbeitsbedingungen, Vermögenswirksame Leistungen und Bestimmungen zum Rationalisierungsschutz sowie zur Qualifizierung.
Dieser ist nun Thema der Verhandlung und nicht die Gehaltshöhe, denn die wird durch den Tarifvertrag geregelt und das steht derzeit erst einmal nicht zur Debatte, sondern wird meist im Mai/Juni verhandelt.
Manteltarifvertrag:
Manteltarifverträge enthalten nicht die konkrete Vergütungshöhe, die gewöhnlich für eine relativ kurze Laufzeit in einem Lohn- und Gehaltstarifvertrag geregelt wird, und auch nicht die Eingruppierung der Beschäftigten in Lohn- oder Gehaltsgruppen oder -stufen, die gewöhnlich in einem Rahmentarifvertrag geregelt wird, sondern längerfristige, allgemeinere Regelungen, die häufig auch für einen größeren Personenkreis gelten (sozusagen den „Mantel“ der spezielleren Tarifverträge). Typische Inhalte sind Einstellungs- und Kündigungsbedingungen, Dauer des Urlaubs, Arbeitszeitregelungen, Regelungen zu Krankheit, Krankmeldung und Lohnfortzahlung, Zuschläge für Mehr-, Nacht- und Schichtarbeit, Arbeitsbedingungen, Vermögenswirksame Leistungen und Bestimmungen zum Rationalisierungsschutz sowie zur Qualifizierung.
Re: Warnstreik bei der BVG am Freitag
Kleiner Hinweis zum Streikende, bisher Freitag, 12.00 Uhr :
Das Streikende heißt nicht, das alle Fahrzeuge sofort wieder fahren !
Ich kann die Verfahrensweise nur für den Bus beschreiben, die Straßenbahn wird es ähnlich machen. Wie es die U-Bahn organisiert, ist mir nicht bekannt.
Beim Bus werden die Betriebshöfe um 12.00 Uhr wieder geöffnet, die Fahrpersonale melden sich bei der Einsatzleitung an und lassen sich einen Bus zuteilen. Normalerweise schöpfen die Fahrer(rinnen) ihre 15 Minuten Vorbereitungszeit aus. Es werden wahrscheinlich erst gegen 12.15 die ersten Busse vom Hof rollen. Auf Betriebshöfen wie Britz muss die Einsatzleitung die Busse zuteilen, wie Sie abends/nachts abgestellt wurden, je nachdem wer sich zuerst anmeldet. (Der Fahrer bekommt dann entsprechend seiner Linie einen EN, GN oder DL.). Pro Betriebshof müssen dann wieder circa 200 Busse sich in den Straßenverkehr einordnen(Auf I z.B. könnten es noch mehr sein).
Ablösungen auf der Strecke bis 13.00 Uhr(oder vielleicht auch 14.00 ?) werden wahrscheinlich nicht stattfinden, der ablösende Kollege soll sich dann seinen Bus vom Hof holen. Alle Busse die vom Hof fahren müssen erst mal wieder mit Betriebsfahrt dorthin, wo sie laut Plan sein sollten.
Das können dann natürlich extrem lange Betriebsfahrten werden, z.B. von I nach Zehlendorf oder zum SEV nach Britz, von L nach Müggelheim oder Dahlem-Dorf usw.usw.
Das Streikende heißt nicht, das alle Fahrzeuge sofort wieder fahren !
Ich kann die Verfahrensweise nur für den Bus beschreiben, die Straßenbahn wird es ähnlich machen. Wie es die U-Bahn organisiert, ist mir nicht bekannt.
Beim Bus werden die Betriebshöfe um 12.00 Uhr wieder geöffnet, die Fahrpersonale melden sich bei der Einsatzleitung an und lassen sich einen Bus zuteilen. Normalerweise schöpfen die Fahrer(rinnen) ihre 15 Minuten Vorbereitungszeit aus. Es werden wahrscheinlich erst gegen 12.15 die ersten Busse vom Hof rollen. Auf Betriebshöfen wie Britz muss die Einsatzleitung die Busse zuteilen, wie Sie abends/nachts abgestellt wurden, je nachdem wer sich zuerst anmeldet. (Der Fahrer bekommt dann entsprechend seiner Linie einen EN, GN oder DL.). Pro Betriebshof müssen dann wieder circa 200 Busse sich in den Straßenverkehr einordnen(Auf I z.B. könnten es noch mehr sein).
Ablösungen auf der Strecke bis 13.00 Uhr(oder vielleicht auch 14.00 ?) werden wahrscheinlich nicht stattfinden, der ablösende Kollege soll sich dann seinen Bus vom Hof holen. Alle Busse die vom Hof fahren müssen erst mal wieder mit Betriebsfahrt dorthin, wo sie laut Plan sein sollten.
Das können dann natürlich extrem lange Betriebsfahrten werden, z.B. von I nach Zehlendorf oder zum SEV nach Britz, von L nach Müggelheim oder Dahlem-Dorf usw.usw.
MFG Rolf
-
- Beiträge: 2250
- Registriert: Samstag 23. Juli 2016, 14:04
- Wohnort: Berlin-Steglitz
- Kontaktdaten:
Re: Warnstreik bei der BVG am Freitag
Von der WISAG werden wohl 3-5 Busse zwischen Jungfernheide und dem TXL fahren, da die Fluggesellschaften eine Anbindung haben wollen.
"You probably know me for my disguise and I dress as sharp as all my knives"
MfG Florian
MfG Florian
Re: Warnstreik bei der BVG am Freitag
Wer die Möglichkeit hat, sollte mal morgens bzw. Vormittags schauen ob die Umlandbetriebe größere Busse als sonst einsetzen.
Z.B. 622/ 623, 710/ 711, 744. Usw. Usw.
Z.B. 622/ 623, 710/ 711, 744. Usw. Usw.
MFG Rolf
Re: Warnstreik bei der BVG am Freitag
Also 744 wird auf seinem Vormittagskurs vorraussichtlich bei EN bleiben, da der Sub die GN nicht bekommt. Aber vielleicht kommt es ja zu einer Ausnahme. Die Fahrerin, die morgen laut Plan fahren soll darf GN fahren. Abwarten 

Re: Warnstreik bei der BVG am Freitag
Alle BVG- Busse sind um 3.30 auf dem Hof, nachdem sie von einer Endstelle ausgesetzt haben.
MFG Rolf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste