Auswertung des BVG Fahrgastsprechtages//Änderungen beim Bus
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: Freitag 29. Februar 2008, 20:47
- Wohnort: 12305 Berlin
- Kontaktdaten:
Auswertung des BVG Fahrgastsprechtages//Änderungen beim Bus
Gestern fand einer der vier Fahrgastsprechtage der BVG statt, gehalten von der IGEB. Es ging rund um das Thema "Bus", die BVG hatte dazu interessierte auf den Betriebshof Müllerstraße eingeladen.
In einigen Kurzbeiträgen wurden folgende Themen behandelt:
1. Verkehrsentwicklung beim Omnibus während des S-Bahnchaos
2. Beschleunigung des Bus & Tram Verkehrs in Berlin
3. Der neue Fahrscheindrucker (FSD)
4. Der neue Bus Low-Entry (EN LE)
1. Im Berufs- und Schülerverkehr wurden einige Buslinien durch umsteigende S-Bahnfahrgäste zusätzlich belastet. Hierdurch kam es auch zeitweise zu einer Verdopplung der 100%-Meldungen. Außerdem kam es durch gestiegenen Individualverkehr und Fahrgastandrang zu Verspätungen auf sämtlichen M-Linien, dem TXL, den Linien 106, 107, 120, 125, 167, 181 und dem SEV U2+M1. Außerdem versuchte man z. B. die Linie 167 zwischen S Schöneweide und S Spindlersfeld zu verstärken und setzte vor allem am Wochenende auf verschiedenen Buslinien größere Fahrzeuge ein, dort wurden die Linien M27, M82, 109, 172, 186 und 277 genannt.
2. Zum Thema Beschleunigung des ÖPNV wurde ein Kurzfilm gezeigt, der viele Behinderungen des Bus- und Tramverkehrs in Berlin verdeutlichte z.B.:
a) Die Busspuren an den Buslinien M48 und M85 werden meist durch parkende PKW und LKW sowie durch Radfahrer blockiert.
b) Der Ampelvorrang an vielen Stellen ist nicht optimal geschaltet, wie am U Ernst-Reuter-Platz für die Buslinien M45, X9 und 245.
c) Die Vorrangschaltung in Spandau im und um den Brunsbütteler Damm sind schlecht gelöst, so dass Busse dadurch nicht beschleunigt werden.
Damit eine Beschleunigung der Verkehrsmittel Tram und Bus in die Wege geleitet werden kann gibt es eine Qualitätssicherungsvereinbarung zwischen dem Berliner Senat, der BVG und der Verkehrslenkungszentrale. Derzeit gibt es in Berlin 662 LSA wovon 523 dem Bus und 139 Bus und Tram gelten. Noch im Jahr 2009 sollen weitere 100 Anlagen entstehen und in den Jahren 2010 und 2011 jeweils weitere 100 solcher Anlagen. Das Ziel besteht aus 1.200 bis 1.300 LSA im Jahr 2015. Diese Anlagen sollen nicht nur aufgestellt werden, sondern auch vernünftig und ordentlich funktionieren, so dass es eine Beschleunigung wirklich gibt.
3. Mit der Einführung der neuen Low-Entry-Bussen soll es auch neue Fahrscheindrucker geben. Dabei ändert sich auch das Layout an den Standard der Fahrscheine wie bei anderen Verkehrsgesellschaften im VBB. Die Drucker haben auch einen Bildschirm mit Fahrdaten, wodurch ein besserer Soll/Ist-Vergleich zur Fahrzeit möglich ist. Der Testbetrieb erfolgt auf der Linie 240.
4. Von den neuen EN LE werden 144 Fahrzeuge beschafft, welche gegenüber den heutigen Fahrzeugen einige Änderungen aufweisen:
# die Fahrzeuge haben hinter der zweiten Tür ein Hochflurteil mit zwei Stufen
# Durchgehend in Fahrtrichtung orientierte Bestuhlung
# Fahrgastinformation durch TFT-Bildschirme mit Linie und Fahrtziel, Uhrzeit und den nächsten Haltestellen mit Umsteigemöglichkeiten und später auch mit Istfahrzeiten zu möglichen Umsteigemöglichkeiten.
# Extra Abgrenzung des Sensorenbereiches im Türraum um die Abfahrzeit nicht zu verschieben durch Fahrgäste, welche im Türraum stehen.
Außerdem führte man Befragungen im Jahr 2007 im Fahrgastverkehr der Linien 147, 156 und 194 durch und auch mit anderen Verkehrsunternehmen, wie die Trittstufen zum Hochflurteil beurteilt werden. Dabei ist zu bemerken, dass vor allem ältere Fahrgäste darin kein Problem sehen. Ein Werkstattmitarbeiter der BVG soll dies wohl anders sehen, da er über diese Stufenanlage schon gestolpert sei.
Dann wurden einige Fahrplanänderungen zum 13.12.2009 angekündigt:
# Die Buslinie TXL verkehrt nur noch bis zum S+U Alexanderplatz
# Die Buslinie 248 erhält eine neue Linienführung zum S Ostbahnhof über Holzmarktstraße, wodurch der Alexanderplatz nicht mehr bedient wird. Außerdem gibt es eine Änderung der Verkehrsführung in Kreuzberg, wo diese Linie nun an den U Hallesches Tor geführt wird und später soll auch die Linienführung durch die Alte Jakobstraße durch eine Durchbindung der Axel-Springer-Straße aufgegeben werden.
# Die E-Wagen der Buslinie 277 werden von Daimlerstraße bis S Buckower Chaussee verlängert.
# Die Buslinie 187 wird an Samstagen zwischen S+U Innsbrucker Platz und Lankwitz Kirche im 10-Minutentakt bedient.
# Bei der Buslinie 195 kommt es zu einer Takterweiterung, wodurch dann eine bessere Durchbindung zum Klinikum Kaulsdorf erfolgen kann.
# Die Buslinie 108 wird zum S+U Lichtenberg geführt und nicht mehr zum S Friedrichsfelde Ost.
# Einführung einer neuen Buslinie zwischen S Grünau und Krankenhaus Hedwigshöhe.
# Durch die Neuausschreibung der Subunternehmerleistungen wird es keinen Einsatz mehr von Großraumtaxen im Busnetz der BVG geben. Diese Verkehrsleistungen werden nun durch Kleinbusse erbracht. Hierdurch gibt es einen 100% barrierefreien Busverkehr in Berlin.
Zu den Citaro-Bränden aus diesem Jahr wurde gesagt, dass der Brand in Mitte durch eine Kompressor-Verkohlung verursacht wurde. Der Fehler wurde durch Kontrolle sämtlicher Fahrzeuge bearbeitet und eine Ursachenforschung mit dem Hersteller in die Wege eingeleitet. Der Solaris-Brand auf der Stadtautobahn wurde durch eine defekte Ölleitung verursacht.
Der Einsatz der ersten EN LE erfolgt wegen den Testzwecken der FSD vom Hof Lichtenberg aus. Später soll auch der Hof Müllerstraße solche Wagen erhalten, welche dann als Ersatz für die Fahrzeuge der alten MAN-Serien gedacht sind, die demnächst nicht mehr in die Umweltzone dürfen.
Wie schon in Leipzig und anderen Städten geschehen, werden auch bei der BVG die Fahrzeuge des Typs Cito zum 13. Dezember 2009 abgestellt und verkauft - die BVG hat noch sieben solcher Fahrzeuge.
Die „Aktionswoche“ zur Verbesserung der Pünktlichkeit auf den Buslinien M48 und M85 war wenig erfolgreich. Die Verspätungen reduzierten sich nur wenig. Hierbei gab es einen Einsatz von mobilen Fahrscheinverkäufern und eine verstärkte Zusammenarbeit mit Ordnungsämtern und Polizei bei Behinderungen an Haltestellen und Busspuren durch Falschparker.
Die Haltestellenanlage U Rathaus Spandau soll überarbeitet werden bzw. die Abfahrzeiten von einsetzenden Bussen in Richtung Süden verschoben werden, damit nicht immer so viele Busse an die Haltestellenanlage wollen und es dadurch zu weiteren Verspätungen kommt. Die Abstände zwischen den einzelnen Haltestellen sind bei Gelenkwagen zu kurz.
In einigen Kurzbeiträgen wurden folgende Themen behandelt:
1. Verkehrsentwicklung beim Omnibus während des S-Bahnchaos
2. Beschleunigung des Bus & Tram Verkehrs in Berlin
3. Der neue Fahrscheindrucker (FSD)
4. Der neue Bus Low-Entry (EN LE)
1. Im Berufs- und Schülerverkehr wurden einige Buslinien durch umsteigende S-Bahnfahrgäste zusätzlich belastet. Hierdurch kam es auch zeitweise zu einer Verdopplung der 100%-Meldungen. Außerdem kam es durch gestiegenen Individualverkehr und Fahrgastandrang zu Verspätungen auf sämtlichen M-Linien, dem TXL, den Linien 106, 107, 120, 125, 167, 181 und dem SEV U2+M1. Außerdem versuchte man z. B. die Linie 167 zwischen S Schöneweide und S Spindlersfeld zu verstärken und setzte vor allem am Wochenende auf verschiedenen Buslinien größere Fahrzeuge ein, dort wurden die Linien M27, M82, 109, 172, 186 und 277 genannt.
2. Zum Thema Beschleunigung des ÖPNV wurde ein Kurzfilm gezeigt, der viele Behinderungen des Bus- und Tramverkehrs in Berlin verdeutlichte z.B.:
a) Die Busspuren an den Buslinien M48 und M85 werden meist durch parkende PKW und LKW sowie durch Radfahrer blockiert.
b) Der Ampelvorrang an vielen Stellen ist nicht optimal geschaltet, wie am U Ernst-Reuter-Platz für die Buslinien M45, X9 und 245.
c) Die Vorrangschaltung in Spandau im und um den Brunsbütteler Damm sind schlecht gelöst, so dass Busse dadurch nicht beschleunigt werden.
Damit eine Beschleunigung der Verkehrsmittel Tram und Bus in die Wege geleitet werden kann gibt es eine Qualitätssicherungsvereinbarung zwischen dem Berliner Senat, der BVG und der Verkehrslenkungszentrale. Derzeit gibt es in Berlin 662 LSA wovon 523 dem Bus und 139 Bus und Tram gelten. Noch im Jahr 2009 sollen weitere 100 Anlagen entstehen und in den Jahren 2010 und 2011 jeweils weitere 100 solcher Anlagen. Das Ziel besteht aus 1.200 bis 1.300 LSA im Jahr 2015. Diese Anlagen sollen nicht nur aufgestellt werden, sondern auch vernünftig und ordentlich funktionieren, so dass es eine Beschleunigung wirklich gibt.
3. Mit der Einführung der neuen Low-Entry-Bussen soll es auch neue Fahrscheindrucker geben. Dabei ändert sich auch das Layout an den Standard der Fahrscheine wie bei anderen Verkehrsgesellschaften im VBB. Die Drucker haben auch einen Bildschirm mit Fahrdaten, wodurch ein besserer Soll/Ist-Vergleich zur Fahrzeit möglich ist. Der Testbetrieb erfolgt auf der Linie 240.
4. Von den neuen EN LE werden 144 Fahrzeuge beschafft, welche gegenüber den heutigen Fahrzeugen einige Änderungen aufweisen:
# die Fahrzeuge haben hinter der zweiten Tür ein Hochflurteil mit zwei Stufen
# Durchgehend in Fahrtrichtung orientierte Bestuhlung
# Fahrgastinformation durch TFT-Bildschirme mit Linie und Fahrtziel, Uhrzeit und den nächsten Haltestellen mit Umsteigemöglichkeiten und später auch mit Istfahrzeiten zu möglichen Umsteigemöglichkeiten.
# Extra Abgrenzung des Sensorenbereiches im Türraum um die Abfahrzeit nicht zu verschieben durch Fahrgäste, welche im Türraum stehen.
Außerdem führte man Befragungen im Jahr 2007 im Fahrgastverkehr der Linien 147, 156 und 194 durch und auch mit anderen Verkehrsunternehmen, wie die Trittstufen zum Hochflurteil beurteilt werden. Dabei ist zu bemerken, dass vor allem ältere Fahrgäste darin kein Problem sehen. Ein Werkstattmitarbeiter der BVG soll dies wohl anders sehen, da er über diese Stufenanlage schon gestolpert sei.
Dann wurden einige Fahrplanänderungen zum 13.12.2009 angekündigt:
# Die Buslinie TXL verkehrt nur noch bis zum S+U Alexanderplatz
# Die Buslinie 248 erhält eine neue Linienführung zum S Ostbahnhof über Holzmarktstraße, wodurch der Alexanderplatz nicht mehr bedient wird. Außerdem gibt es eine Änderung der Verkehrsführung in Kreuzberg, wo diese Linie nun an den U Hallesches Tor geführt wird und später soll auch die Linienführung durch die Alte Jakobstraße durch eine Durchbindung der Axel-Springer-Straße aufgegeben werden.
# Die E-Wagen der Buslinie 277 werden von Daimlerstraße bis S Buckower Chaussee verlängert.
# Die Buslinie 187 wird an Samstagen zwischen S+U Innsbrucker Platz und Lankwitz Kirche im 10-Minutentakt bedient.
# Bei der Buslinie 195 kommt es zu einer Takterweiterung, wodurch dann eine bessere Durchbindung zum Klinikum Kaulsdorf erfolgen kann.
# Die Buslinie 108 wird zum S+U Lichtenberg geführt und nicht mehr zum S Friedrichsfelde Ost.
# Einführung einer neuen Buslinie zwischen S Grünau und Krankenhaus Hedwigshöhe.
# Durch die Neuausschreibung der Subunternehmerleistungen wird es keinen Einsatz mehr von Großraumtaxen im Busnetz der BVG geben. Diese Verkehrsleistungen werden nun durch Kleinbusse erbracht. Hierdurch gibt es einen 100% barrierefreien Busverkehr in Berlin.
Zu den Citaro-Bränden aus diesem Jahr wurde gesagt, dass der Brand in Mitte durch eine Kompressor-Verkohlung verursacht wurde. Der Fehler wurde durch Kontrolle sämtlicher Fahrzeuge bearbeitet und eine Ursachenforschung mit dem Hersteller in die Wege eingeleitet. Der Solaris-Brand auf der Stadtautobahn wurde durch eine defekte Ölleitung verursacht.
Der Einsatz der ersten EN LE erfolgt wegen den Testzwecken der FSD vom Hof Lichtenberg aus. Später soll auch der Hof Müllerstraße solche Wagen erhalten, welche dann als Ersatz für die Fahrzeuge der alten MAN-Serien gedacht sind, die demnächst nicht mehr in die Umweltzone dürfen.
Wie schon in Leipzig und anderen Städten geschehen, werden auch bei der BVG die Fahrzeuge des Typs Cito zum 13. Dezember 2009 abgestellt und verkauft - die BVG hat noch sieben solcher Fahrzeuge.
Die „Aktionswoche“ zur Verbesserung der Pünktlichkeit auf den Buslinien M48 und M85 war wenig erfolgreich. Die Verspätungen reduzierten sich nur wenig. Hierbei gab es einen Einsatz von mobilen Fahrscheinverkäufern und eine verstärkte Zusammenarbeit mit Ordnungsämtern und Polizei bei Behinderungen an Haltestellen und Busspuren durch Falschparker.
Die Haltestellenanlage U Rathaus Spandau soll überarbeitet werden bzw. die Abfahrzeiten von einsetzenden Bussen in Richtung Süden verschoben werden, damit nicht immer so viele Busse an die Haltestellenanlage wollen und es dadurch zu weiteren Verspätungen kommt. Die Abstände zwischen den einzelnen Haltestellen sind bei Gelenkwagen zu kurz.
Re: Auswertung des BVG Fahrgastsprechtages//Änderungen beim Bus
Hat vielleicht mal jemand ein Foto von dem neuen Fahrscheindrucker?
Bewerbe dich noch heute als Busfahrer bei der VTGB!
Gut für vBerlin.

-
- Beiträge: 1697
- Registriert: Freitag 29. Februar 2008, 20:47
- Wohnort: 12305 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Auswertung des BVG Fahrgastsprechtages//Änderungen beim Bus
Hier auf dem Bild kannst du ihn ein wenig erkennen:
Flo
LGFlo
Re: Auswertung des BVG Fahrgastsprechtages//Änderungen beim Bus
Ich danke dir, Flo.
Genau die Dinger sind bei uns in den Fahrscheinvorverkaufsstellen im Einsatz.
Über die wird dann bei der BVG auch das RBL gesteuert, oder?
Gruß, Alex
Genau die Dinger sind bei uns in den Fahrscheinvorverkaufsstellen im Einsatz.
Über die wird dann bei der BVG auch das RBL gesteuert, oder?
Gruß, Alex
Bewerbe dich noch heute als Busfahrer bei der VTGB!
Gut für vBerlin.

Re: Auswertung des BVG Fahrgastsprechtages//Änderungen beim Bus
Neue Buslinie von S Grünau bis Krankenhaus Hedwigshöhe? Ich zweifel gerade daran, dass die sich lohnt, denn wirklich weit ist die Strecke ja nicht. Außerdem ist der Bereich doch schon erschlossen.
Martin
Martin
Re: Auswertung des BVG Fahrgastsprechtages//Änderungen beim Bus
Hmm, die neuen Fahrscheindrucker sehen nicht so geil aus, wie die von ESWE-Wiesbaden (TFT Monitor ca 15" mit Touchscreen)
Kommt irgendwie moderner
Kommt irgendwie moderner
Re: Auswertung des BVG Fahrgastsprechtages//Änderungen beim Bus
Hi Flo, eine Frage. Durftest du in diesem LE rein gehen oder warst du der mit dem 4 Kant Schlüssel, der rein gegeangen ist?
Weil einer der Werkstatt hat zu mir und René gesagt, dass einer mit einem 4 Kant den auf gemacht hatte! :)
Weil einer der Werkstatt hat zu mir und René gesagt, dass einer mit einem 4 Kant den auf gemacht hatte! :)
Re: Auswertung des BVG Fahrgastsprechtages//Änderungen beim Bus
Ich würde sagen weder noch, er hat das Bild durch das Fahrerfenster gemacht.
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: Freitag 29. Februar 2008, 20:47
- Wohnort: 12305 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Auswertung des BVG Fahrgastsprechtages//Änderungen beim Bus
Ick besitze nicht mal nen Vierkant ;) Das Bild habe ich durch das Fahrerfenster aufgenommen :D
LG
Flo
LG
Flo
Re: Auswertung des BVG Fahrgastsprechtages//Änderungen beim Bus
Wolltest du dir den etwa etwas genauer von innen angucken :?:B-V1488 [BFO] hat geschrieben:... und selbst wer nicht daneben stand, weiß ganz genau, bzw. kann sich an zwei Fingern abzählen, wer das wohl war, der da mit einem Vierkant in den Bus "eingestiegen" ist !
:mrgreen:
1+1 = *piiep*
Oh ... der Name wurde jetzt leider von der Redaktion zensiert !
:mrgreen:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste