Hi,
Combino 400 hat geschrieben:nur nenne mir ein Verkehrsunternehmen was nach dem Praxistest handelt. Richtig keins.
Und genau das ist doch das eigentliche Problem. Es gibt zwar einige (meist kleinere) Unternehmen, die das realisiert haben und (z.T. schon seit Jahren oder Jahrzehnten) Doppeldecker einsetzen, aber das ist - bezogen auf die Gesamtzahl der Unternehmen - eben nur eine Hand voll. Sinnvoll wäre es, wenn sich mehrere größere Städte gemeinsam auf die Beschaffung von DD einigen würden, so dass z.B. ausser Berlin auch Hamburg, Köln, Stuttgart, München, Leipzig, Nürnberg oder viele weitere Städte derartige Fahrzeuge in ihren Liniennetzen zum Einsatz brächten. Auch stark nachgefragte Regionalverbindungen könnten viel häufiger als derzeit mit doppelstöckigen Fahrzeugen betrieben werden. Baden-Württemberg und Bayern waren in diesem Punkt bis vor einigen Jahren wahrlich vorreiter, doch dann wurden die Gesetze zur Förderfähigkeit von Kombibussen verändert, was wiederum dazu führte, dass heutzutage kaum noch ein kleines Unternehmen dazu in der Lage ist, einen fabrikneuen Doppeldecker zu beschaffen. Ein kleines Busunternehmen ist in fast allen Fällen ganz einfach darauf angewiesen, einen neuen Bus nicht nur im Linien-, sondern auch im Gelegenheitsverkehr einzusetzen.
KindergartenCop hat geschrieben:Das Problem ist doch:
Auf der Zulassung vom Gelenkbus steht 150 als max. Anzahl an Fahrgästen, auf der Zulassung vom DL 128. Wenn man die magische Zahl von 60 Prozent Stehplätze ansetzt für die 100-Prozent-Auslastung, dann habe ich eine starke Annäherung beider Fahrzeuge.
Das will aber offenbar kaum jemand zur Kenntnis nehmen. Rechnen wir doch einmal ganz anders: Nach Herstellerangaben sollen in einem Solaris U18 bis zu 180 Personen befördert werden können. Das 18 Meter lange Gefährt mit einer Breite von 2,55m (beides Aussenabmessungen) kommt also auf eine Gesamtfläche von 45,9m² (nach Aussenmaß). Nur wenn man im Inneren des Fahrzeugs nicht einen einzigen Sitz hätte und kein Zentimeter für Motorraum, Fahrerplatz oder Radkästen mit einberechnen würde, käme man bei 4 Personen/m² auf ungefähr 180 Personen. Bezieht man die vorhandene Inneneinrichtung in die Rechnung mit ein, bleiben bei unerträglichen 4 Pers./m² nur noch etwa 50-60 Stehplätze übrig. Insgesamt passen also etwas mehr als 100 Leute in so ein Ding - das dann allerdings bereits unter katastrophalen Bedingungen, also so, dass mehr als die Hälfte der "Fahrgäste" auf engstem Raum zusammengepfercht steht und innerhalb des Fahrzeugs kein Duchkommen mehr möglich ist, was an jeder Haltestelle erneut zum riesigen Problem wird.
Harald01 hat geschrieben:Würde der DL auf einer Überlandlinie eingesetzt werden, wo man über Bundesstrassen fährt,also maximal 100 Km/H fahren dürfte?
Ja, würde er. Deshalb hatte man bei der VAG ja ursprünglich auch vor, noch einen Viseon LDD14 zu testen, da man diesen auch mit der 100km/h-Zulassung erhalten kann.

Requiem aeternam dona ei, Domine.
Et lux perpetua luceat ei.
Requiescat in pace.
Tom - † 30.5.2011