Aktuelle Neuigkeiten rund um Busse in Berlin und der BVG. Dazu gehören z.B. neue Fahrzeuge, oder geänderte Linienführungen, aber auch Pressemeldungen etc.
-
Linie67
- Beiträge: 15748
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 08:58
Ungelesener Beitrag
von Linie67 » Mittwoch 21. März 2012, 10:33
Jens B. hat geschrieben:Als Beispiel nenne ich mal die M/X11 Relation in der Buckower/Marienfelder/ Johannisth. Chausee. Dort gibt es nur an 2 große Kreuzungen (Mariendorfer Damm und Alt Buckow) kreuzenden Busverkehr(R.Tauber Damm und Quarzweg lass ich mal weg). Trotzdem ist nur die Kreuzung Alt Buckow mit einer RBL-Anforderung(die auch funktioniert!) ausgestattet. Ansonsten müssen die Busse sich in den Verkehrsfluß einordnen, um die grüne Welle mitzunehmen.
Da sind noch mehr Ampeln auf der Achse mit der Technik ausgerüstet!
HIldurghauser Str./Weskammstr.(hier stört manchmal der

77 oder

82 den

/

11).
" " /Tirschenreuther Ring
Nahmitzer Damm/Marienfelder Allee(Richtung Dahlem zuverlässig!)
" " / Bauhaus
" " /Motzener Str.
Johannisthaler Chaussee/Fritz-Erler-Allee
Hinweise darauf sind zum einen "grüne Punkte" auf der Haltestellenfahne vor der Ampel, zum anderen eine spezielle graue Antenne auf/an (meistens) einem Ampelmast.
MFG Rolf
MFG Rolf
-
Combino 400 [BFB]
- Moderator
- Beiträge: 5312
- Registriert: Sonntag 25. Oktober 2009, 10:39
Ungelesener Beitrag
von Combino 400 [BFB] » Mittwoch 21. März 2012, 15:32
KindergartenCop hat geschrieben:Nun wird vom Nutzer / Stadtverwaltung aber genau das doch von einem Verkehrsplaner erwartet - er soll die physikalischen Gesetze außer Kraft setzen und alle schimpfen auf ihn, wenn das mal nicht zufriedenstellend funktioniert.
Ich bin jetzt zum Beispiel mal gespannt, wie dies demnächst in der Invalidenstraße so funktionieren wird, wenn anstelle des Busses die Straßenbahn über den Dingen schwebt
Mich würde auch mal interessieren, was den Bus mehr ausbremst: Die roten Ampeln oder die Behinderungen auf der Busspur... ich hab da so meinen Verdacht, daß es NICHT die Ampeln sind.
Du möchtest wissen wie der Verkehr auf der Invalidenstraße aussehen wird, wenn das gesamte Stück von der Straßenbahn bedient wird? Kannst du haben, ich sage es dir jetzt schon. Da die Invalidenstraße genauso voll gebaut wird mit der Straßenbahn wie es bei der Bernauer Straße der Fall ist und wenn das noch die gleiche Planungsfirma macht werden Autos und Straßenbahn sich gegenseitig behindern, weil eine Ampel für Autos rot zeigt und das Signal für die Straßenbahn auf Fahrt steht und die Straßenbahn steht genau hinter dem Auto. Dort gibt es doch genügend gute Beispiele in Berlin wo so etwas nicht funktioniert.
Wenn es Busspuren in Berlin gibt in Hauptverkehrsstraßen sind es Falschparker und der Lieferverkehr der den Busverkehr behindert. Ist doch immer so in Berlin, weil die Leute wissen sie werden selten erwischt. Es ist ein Teufelskreis einfach und daran wird sich so schnell auch nichts ändern.
Gestatten, dass ich mich vorstelle? Combino, Combino 400, "Perugia"!
-
KindergartenCop
- Beiträge: 121
- Registriert: Freitag 30. Dezember 2011, 07:23
Ungelesener Beitrag
von KindergartenCop » Mittwoch 21. März 2012, 15:42
@Combino.
Meine Frage war zwar eher rhetorischer Natur, Deine Ausführungen decken sich jedoch mit meinen Vermutungen: Anstatt dem 245er Bus steht dann eben die M10 im Stau.
Nicht nutzbare Busspuren sehe ich als großes Problem an; bevor man an Ampelschaltungen große Gedanken und viel Geld verschwendet, sollte man zunächst einmal die VORHANDENE Infrastruktur nutzbar machen.
-
Combino 400 [BFB]
- Moderator
- Beiträge: 5312
- Registriert: Sonntag 25. Oktober 2009, 10:39
Ungelesener Beitrag
von Combino 400 [BFB] » Mittwoch 21. März 2012, 15:58
Deshalb gab es ja nicht nur hier im Forum, sondern auch in den Medien immer wieder "Lachanfälle" wie man als Pilotlinien für so etwas immer die Linien aussieht, die aufgrund der allgemeinen Verkehrsbehinderung im Stau stecken bleiben. Gute Beispiele hier ist die M1, die in der Schönhauser Allee und Pankow regelmäßig aufgrund des Individualverkehrs nicht vorwärts kommt. Und beim Bus sind es M48 und M85, wo sich an den Pulkfahrten schon bald nichts mehr ändern lässt.
Am Ende heißt es immer, ja das Geld können wir sparen, da es nichts bringt. Ja, natürlich bringt es dort nichts mehr aber Straßenbahnlinien auf eigenen Gleisen, die regelmäßig an jeder Ampel stehen oder Buslinien die so nicht weiterkommen werden nie ausgewählt, weil man dann ja einsehen müsste man hat Fehler gemacht.
Gestatten, dass ich mich vorstelle? Combino, Combino 400, "Perugia"!
-
KindergartenCop
- Beiträge: 121
- Registriert: Freitag 30. Dezember 2011, 07:23
Ungelesener Beitrag
von KindergartenCop » Donnerstag 22. März 2012, 06:54
Nun, dann wären wir bei der entscheidenden Frage: WAS sollte mit dem Pilot denn WIRKLICH bewiesen werden???
Wird natürlich niemand zugeben, daß man eigentlich nach einer Linie suchte, wo der Pilot in jedem Fall ein "Fehlschlag" wird.
Kürzlich genau auf dem genannten M48... Startpunkt war Rathaus Steglitz, Fahrtende der Alex. Am Rathaus Steglitz überholte uns eine Radfahrerin an der Haltestelle - während der Fahrt behinderte man sich dann mit schöner Regelmäßigkeit gegenseitig, bis man die Ziellinie an der Marienkirche praktisch zeitgleich überfuhr.
Ich muß mal schauen... irgendwo habe ich ne Liste rumzufliegen über Blockaden der damaligen Busspur in Steglitz. Da hatte ich mal für eine Stunde aufnotiert, aus aus welchen Gründen der Bus ausweichen muß - mit den jeweiligen Zeiten.
-
IKARUS [BFB]
- Moderator
- Beiträge: 3934
- Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 21:42
- Wohnort: Land Brandenburg
-
Kontaktdaten:
Ungelesener Beitrag
von IKARUS [BFB] » Freitag 30. März 2012, 06:04
Hallo,
ohne Worte ... passt zum Thema.
Omnibusrevue Newsletter vom 29.03.2012
Guten Tag Herr xxxxxx,
Heute Morgen in der Berliner Oranienstrasse: Mühsam schlängelt sich ein Doppeldecker der Linie M29 durch den Verkehr. Überall parken Kleinlaster in zweiter Reihe - die Kneipenszene in Kreuzberg will schließlich bedient werden. Der lange Bus stört da nur. Das sieht auch der Taxifahrer so, der sich vor den Bus drängelt, um kurz darauf eine Vollbremsung hinzulegen - der potentielle Fahrgast am Straßenrand interessiert mehr als der Bus im Nacken. Für den Busfahrer hat der Taxichauffeur nur ein verächtliches Schulterzucken übrig. Eine Kreuzung später muss der Bus trotz grüner Ampel warten - ein Krankenwagen mit Blaulicht quert die Strasse. Die Kleinwagenfahrerin hinter dem Bus kann diesen nicht sehen und versteht nicht, weshalb sie 20 Sekunden warten muss. Also zieht sie wild gestikulierend am Bus vorbei und verpasst den Krankenwagen nur knapp. Nun platzt dem Busfahrer der Kragen und er wendet sich laut schimpfend an seine Fahrgäste. Verständlich, denn was sich in nur 12 Minuten Fahrzeit allein rund um die Oranienstrasse erleben ließ, schreit zum Himmel. Von Rücksicht keine Spur. Ich, ich, ich, scheint das allgemeine Motto im deutschen Straßenverkehr zu lauten. Das im Bus zahlreiche Menschen ebenfalls vorankommen wollen - sei's drum...
Vor diesem Hintergrund muss man den Hut ziehen. Vor dem Langmut der Busfahrer, vor ihrer Professionalität, vor ihrem Können. Denn das, was sie machen, ist alles mögliche, nur eines ist es nicht: Selbstverständlich.
Ihre OMNIBUSREVUE
Dort ist zwar keine "Beschleunigung" aber typisches Beispiel für ganz Berlin ...
MfG Bernd
Gute Fahrt
-
Linie67
- Beiträge: 15748
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 08:58
Ungelesener Beitrag
von Linie67 » Freitag 30. März 2012, 10:41
IKARUS [BFO] hat geschrieben:Dort ist zwar keine "Beschleunigung" aber typisches Beispiel für ganz Berlin ...
Danke Bernd, es spricht mir aus der Seele............
MFG Rolf
MFG Rolf
-
VIP Potsdam
Ungelesener Beitrag
von VIP Potsdam » Donnerstag 12. April 2012, 08:49
Mal ne Frage eit wann gibts in Berlin Busspuren und wo gabs die ersten?
-
gellstein [BFB]
- Administrator
- Beiträge: 2554
- Registriert: Sonntag 16. November 2008, 07:07
- Wohnort: Berlin
Ungelesener Beitrag
von gellstein [BFB] » Donnerstag 12. April 2012, 10:37
So, jetzt habe ich mal nachgeschaut:
Die beiden ersten Busspuren gab es bereits ab November 1970: Zum Einen in der Hauptstrasse in Schöneberg (ca. 250 m), zum Anderen in der Kleiststr./Tauentzienstrasse (ca. 550 m).
Ende 1974 gab es 2,75 km Sonderfahrstreifen; im Mai 1983 waren es 5,42 km. Im Dez. 1987 -> 8,94 km .
Quelle: Berliner Verkehrsblätter 02/89, S. 27 ff.
Viele Grüße
Sven
...der Werbe-Spezi!
-
VIP Potsdam
Ungelesener Beitrag
von VIP Potsdam » Dienstag 5. Juni 2012, 19:22
Ich hab letztens den Bergriff Elektrische Busspuren auf geschnappt was genau soll das sein? Vorrangschaltung? oder so was in der art?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste