Fahrzeugverschiebung und Linienverschiebung
-
- Beiträge: 671
- Registriert: Sonntag 14. Dezember 2014, 15:43
Re: Fahrzeugverschiebung und Linienverschiebung
Weiß man schon Wieviel EN von M nach Spandau gehen und Wieviel GN Busse nach Müller kommen ?
Re: Fahrzeugverschiebung und Linienverschiebung
War der 12.4. bereits? Nach meinem Wissen nicht, also abwarten.Bvg-pascal hat geschrieben:Weiß man schon Wieviel EN von M nach Spandau gehen und Wieviel GN Busse nach Müller kommen ?
GN's aufm 133er, toll, nur sehe ich U Haselhorst es etwas problematisch mit dem 236er, auf dem bis Dato auch GN's eingesetzt werden und dort schon "wenig" Platz ist. Da muss es taktisch zwischen beiden Linien stimmen.B-V 3591 hat geschrieben:In einem Nachbarforum stand auch, dass man den 133er und 222er ab 12.04. die Doppeldecker entziehen möchte.![]()
Beim 133er sehe ich das ein, Dieser wurde ja in den letzten Jahren desöfteren umgestellt. Aber den 222er?Das ist eine Doppeldecker-Traditionslinie ! Lediglich die E-Wagen am Wochenende kann man getrost auf EN umstellen. Das würde Sinn machen.
Auf dem 222er bilde ich mir ein schon mal GN's (MAN 4000er) mit Schilderung Alt-Lübars gesehen zu haben - vielleicht irre ich mich da auch, aber die Kehre um die Insel, ist schon mit dem Doppeldecker knifflig, wenn man nicht aufpasst

Meine neue Seite: http://omsi-buspage.bplaced.net/
-
- Beiträge: 549
- Registriert: Montag 18. April 2011, 11:11
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugverschiebung und Linienverschiebung
Nicht sehr viele. Der DL/GN-Tausch von M/S war wohl nur ein Gerücht.Bvg-pascal hat geschrieben:Weiß man schon Wieviel EN von M nach Spandau gehen und Wieviel GN Busse nach Müller kommen ?
Die Berliner Linienchronik 1847-2025
http://www.berliner-linienchronik.de
mit Stationierungslisten, Fahrplanänderungen usw.
http://www.berliner-linienchronik.de
mit Stationierungslisten, Fahrplanänderungen usw.
Re: Fahrzeugverschiebung und Linienverschiebung
Wie wurde das die Jahre zuvor gehandhabt, wo der 133er mit GN bedient wurde? Der 236er fuhr ja schon immer mit GN, soweit ich weißderMarvin hat geschrieben:GN's aufm 133er, toll, nur sehe ich U Haselhorst es etwas problematisch mit dem 236er, auf dem bis Dato auch GN's eingesetzt werden und dort schon "wenig" Platz ist. Da muss es taktisch zwischen beiden Linien stimmen.

Ja um 2008/2009 herum fuhren desöfteren GN ganztags auf dem 222er. Damals noch mit den MAN GN95 usw. Sogar ein beigefarbender MB GN92 verirrte sich mal auf der Linie. Mittlerweile kommt das eig. nur noch (planmäßig!?!) auf dem Schülerumlauf vor. Dass keine GNs mehr nach Lübars fahren, könnte mit dem von dir genannten Grund zusammenhängen. Zumindest sind mir seit Jahren keine mehr vor die Augen gekommen.derMarvin hat geschrieben:Auf dem 222er bilde ich mir ein schon mal GN's (MAN 4000er) mit Schilderung Alt-Lübars gesehen zu haben - vielleicht irre ich mich da auch, aber die Kehre um die Insel, ist schon mit dem Doppeldecker knifflig, wenn man nicht aufpasst

Re: Fahrzeugverschiebung und Linienverschiebung
GN gab es sowohl in Tegelort als auch in Alt-Lübars.EN/LE fuhren vor Jahren mal komplett, den Tag drauf gab es eine Fahrgastbefragung.Gefragt, antwortete der Verantwortliche, dass die Fahrgäste keine Eindecker wollten.(War auch ziemlich voll).
Ich persönlich halte die DL in der Tat für zu gross, mal vom Schülerverkehr abgesehen Gelenkbusse für die richtige Gefässgrösse(es tauchen immer wieder im Betriebsablauf volle LE auf) , aber spätestens zu Schwachverkehrszeiten(WE/vormittags/abends) transportieren DL...heisse Luft.
Ich persönlich halte die DL in der Tat für zu gross, mal vom Schülerverkehr abgesehen Gelenkbusse für die richtige Gefässgrösse(es tauchen immer wieder im Betriebsablauf volle LE auf) , aber spätestens zu Schwachverkehrszeiten(WE/vormittags/abends) transportieren DL...heisse Luft.
Zuletzt geändert von martin am Freitag 3. April 2015, 10:25, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Fahrzeugverschiebung und Linienverschiebung
Damals, als die 2500er die Linie bedienten? Da endete die Linie am Rathaus Spandau (Galenstr.), dort wo jetzt der X33er endet. Nach Rückziehung vom 133er bis Haselhorst wurden meines Wissens nur noch Doppeldecker eingesetzt. Jedenfalls habe ich dort kein Gelenkbus mehr auf der Linie gesehen.B-V 3591 hat geschrieben: Wie wurde das die Jahre zuvor gehandhabt, wo der 133er mit GN bedient wurde? Der 236er fuhr ja schon immer mit GN, soweit ich weiß
Ja um 2008/2009 herum fuhren desöfteren GN ganztags auf dem 222er. Damals noch mit den MAN GN95 usw. Sogar ein beigefarbender MB GN92 verirrte sich mal auf der Linie. Mittlerweile kommt das eig. nur noch (planmäßig!?!) auf dem Schülerumlauf vor. Dass keine GNs mehr nach Lübars fahren, könnte mit dem von dir genannten Grund zusammenhängen. Zumindest sind mir seit Jahren keine mehr vor die Augen gekommen.
Und laut meinen Unterlagen sind GN's, sogar LN's, in Lübars freigegeben. Ich bin gespannt.
Meine neue Seite: http://omsi-buspage.bplaced.net/
Re: Fahrzeugverschiebung und Linienverschiebung
Naja die Linie wurde ja 2004 zurückgezogen. Zwischen 2004 und 2008 sind meines Erachtens planmäßig MAN GN03 gerollt, dann bis 2009/2010 DN und bis 2012 LN Citaros. Erst seit einigen Jahren fahren DL auf der Linie planmäßig.
@martin: Das gleiche Problem lässt sich auch auf dem 125 beobachten. Ab 20/21 Uhr ist da bis Betriebsschluss tote Hose. Teilweise kommen die Fahrer sogar mit Bussen angefahren, wo die Fahrgastraumbeleuchtung komplett ausgeschaltet ist. Einmal musste ich einen Fahrer fragen, ob er das Licht im Oberdeck anschalten könne. Nach leichtem Grummeln tat er das auch

@martin: Das gleiche Problem lässt sich auch auf dem 125 beobachten. Ab 20/21 Uhr ist da bis Betriebsschluss tote Hose. Teilweise kommen die Fahrer sogar mit Bussen angefahren, wo die Fahrgastraumbeleuchtung komplett ausgeschaltet ist. Einmal musste ich einen Fahrer fragen, ob er das Licht im Oberdeck anschalten könne. Nach leichtem Grummeln tat er das auch


Re: Fahrzeugverschiebung und Linienverschiebung
Das Problem hat man auf vielen Linien. Man darf sich bei den Fahrzeugeinsätzen nicht nur Schwachzeiten orentieren, sondern muss ja die Zeiten mit der größten Nachfrage beachten. Wobei sicherlich beim 222 die 12m-DD auch in den HVZ-Zeiten ausreichend wären. Aber die BVG plant ja durchaus wohl wieder in diese Richtung.martin hat geschrieben:Ich persönlich halte die DL in der Tat für zu gross, mal vom Schülerverkehr abgesehen Gelenkbusse für die richtige Gefässgrösse(es tauchen immer wieder im Betriebsablauf volle LE auf) , aber spätestens zu Schwachverkehrszeiten(WE/vormittags/abends) transportieren DL...heisse Luft.
2009/2010 hab ich noch einige Solaris GN-Wagen auf dem 133 fotografiert. Waren Glaube sogar Wagen vom Hof Spandau.B-V 3591 hat geschrieben:dann bis 2009/2010 DN und bis 2012 LN Citaros.
DL fuhren in der Zeit tlw. auf den E-Kursen, was irgendwie Ressourcenverschwendung war.
Tod und Hass den DFB und VAR!
Re: Fahrzeugverschiebung und Linienverschiebung
Das ist richtig. Die DL sind schöne Busse aber für viele Doppeldecker-Linien einfach zu überdimensioniert. Der neue Scania gefällt mir sehr gut und man sollte bei 11/12m-Doppeldeckern bleiben. Beim 222er hat die BVG vor Jahren schon entsprechend mit Nachtwagenvorleistungen reagiert, sodass ab 22 Uhr bis Betriebsschluss, glaube ich, nur noch ein Umlauf mit einem DL bestückt ist. Beim 125er fällt mir keine passende Lösung ein. Gegebenfalls eine Linienteilung in 125/225, wie sie beim 120/220er stattfindet. Aber keine Ahnung wie die aussehen könnte.SD202 hat geschrieben:Das Problem hat man auf vielen Linien. Man darf sich bei den Fahrzeugeinsätzen nicht nur Schwachzeiten orentieren, sondern muss ja die Zeiten mit der größten Nachfrage beachten. Wobei sicherlich beim 222 die 12m-DD auch in den HVZ-Zeiten ausreichend wären. Aber die BVG plant ja durchaus wohl wieder in diese Richtung.


Genau, damals war Hof S noch involviert und da kamen Solarisse vom Baujahr 2007 in den Einsatz. Damals besaß aber auch der Hof M eigene Solarisse (waren glaube 4160er und 4170er), die für den TXL gedacht waren, soweit ich weiß. Da waren die 4000er MAN GNs wieder verstärkt auf B anzutreffen. DL-Einsätze auf dem 133E kommen auch heutzutage noch vor, aber zum Glück ganz selten.SD202 hat geschrieben:2009/2010 hab ich noch einige Solaris GN-Wagen auf dem 133 fotografiert. Waren Glaube sogar Wagen vom Hof Spandau.
DL fuhren in der Zeit tlw. auf den E-Kursen, was irgendwie Ressourcenverschwendung war.

Re: Fahrzeugverschiebung und Linienverschiebung
Wurde den von L noch eine Linie auf GN umgestellt, oder sind die Verschiebungen nur wegen der ausscheidenen LN's?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste