Von Schneebergen an Haltestellen und ausfallenden Fahrten...
Re: Von Schneebergen an Haltestellen und ausfallenden Fahrte
Ja, das ist dann wirklich ein heikles Thema, aber was ist, wenn sich ohne die Hilfe jemand verletzt!?!? Da ist die Wahrscheinlich höher.
Manche Fahrgäste gucken den Leuten dann sogar noch beim Ein-/Aussteigen zu und gucken dann gelangweilt auf die Uhr etc.
Manche Fahrgäste gucken den Leuten dann sogar noch beim Ein-/Aussteigen zu und gucken dann gelangweilt auf die Uhr etc.
Re: Von Schneebergen an Haltestellen und ausfallenden Fahrte
Sicherlich kann dieser dann angezeigt werden und eine Abmahnung bekommen, jedoch ist dies nicht das direkte Verschulden des Busfahrers gewesen da er zumal aussagen kann, die hilfebedürftige Person nicht gesehen zu haben.
Ich wäre ganz klar für die Abschaffung des Einmannbetriebs und die Wiedereinführung von Schaffnern. Diese haben in den meisten Fällen geholfen und zudem den Verkauf und das Entwerden von Fahrscheinen sowie das Aufsagen der Haltestellen übernommen, somit konnte sich der Fahrer vollständig auf das Fahren konzentrieren. Zudem war die Sicherheit zur damaligen Zeit im ÖPNV viel höher und es gab sogut wie kein Vandalismus.
Gruß
Patrick/Busdepot
Ich wäre ganz klar für die Abschaffung des Einmannbetriebs und die Wiedereinführung von Schaffnern. Diese haben in den meisten Fällen geholfen und zudem den Verkauf und das Entwerden von Fahrscheinen sowie das Aufsagen der Haltestellen übernommen, somit konnte sich der Fahrer vollständig auf das Fahren konzentrieren. Zudem war die Sicherheit zur damaligen Zeit im ÖPNV viel höher und es gab sogut wie kein Vandalismus.
Gruß
Patrick/Busdepot
"Wer Bus, Bahn oder Taxi fährt, der trinkt und feiert unbeschwert !"
- IKARUS [BFB]
- Moderator
- Beiträge: 3934
- Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 21:42
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Von Schneebergen an Haltestellen und ausfallenden Fahrte
Hallo,
prinzipiell hat eine Person die Hilfe benötigt dies dementsprechend anzuzeigen.
Entweder direkt beim Fahrer - z.B. steht der Rollstuhlfahrer oder Gehbehinderte am Haltestellenschild und wenn der Bus kommt sagt er dem Fahrer das er Hilfe benötigt. Gleichzeitig wird der Fahrer fragen: -"wie weit fahren Sie" - denn beim
Aussteigen wird wieder Hilfe benötigt
oder
der Hilfebedürftige bittet Fahrgäste um Hilfe.
Wenn es dem Fahrer nicht gesagt wird kann er es ganz klar nicht wissen aber möglicherweise über die Spiegel erkennen
z.B. das im zweiten Einstieg jemand Hilfe braucht oder gerade Hilfe angeboten wird. Natürlich hofft der Fahrer immer
das Fahrgäste zugreifen, schließlich wollen alle schnell an das Ziel.
Beim helfen kann keiner was verkehrt machen wenn der Hilfebedürftige sich entsprechend äußert z.B. Bitte fassen Sie
mich hier am Arm an. Aber auch sonst kann niemanden der Hilfe anbietet ein Nachteil entstehen.
Anders verhält es sich bei Personen die betreut werden. Dort ist eine Begleitperson zuständig und da sollte man ohne
Aufforderung nicht zugreifen.
MfG Bernd
prinzipiell hat eine Person die Hilfe benötigt dies dementsprechend anzuzeigen.
Entweder direkt beim Fahrer - z.B. steht der Rollstuhlfahrer oder Gehbehinderte am Haltestellenschild und wenn der Bus kommt sagt er dem Fahrer das er Hilfe benötigt. Gleichzeitig wird der Fahrer fragen: -"wie weit fahren Sie" - denn beim
Aussteigen wird wieder Hilfe benötigt
oder
der Hilfebedürftige bittet Fahrgäste um Hilfe.
Wenn es dem Fahrer nicht gesagt wird kann er es ganz klar nicht wissen aber möglicherweise über die Spiegel erkennen
z.B. das im zweiten Einstieg jemand Hilfe braucht oder gerade Hilfe angeboten wird. Natürlich hofft der Fahrer immer
das Fahrgäste zugreifen, schließlich wollen alle schnell an das Ziel.
Beim helfen kann keiner was verkehrt machen wenn der Hilfebedürftige sich entsprechend äußert z.B. Bitte fassen Sie
mich hier am Arm an. Aber auch sonst kann niemanden der Hilfe anbietet ein Nachteil entstehen.
Anders verhält es sich bei Personen die betreut werden. Dort ist eine Begleitperson zuständig und da sollte man ohne
Aufforderung nicht zugreifen.
MfG Bernd
Gute Fahrt
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 14. Juli 2009, 14:19
Re: Von Schneebergen an Haltestellen und ausfallenden Fahrte
Hi also dass mit dem räumen der Haltestellen ist nicht die Aufgabe der BVG sondern der BSR. Die BSR hat Firmen beauftragt die Haltestellen zu räumen. Wenn zb auf einer Linie Gelenkbusse eingesetzt werden, werden in höhe der Türen halt leider nur lücken geräumt statt des gesamten Haltestellen bereichs. Wenn jetzt aber ein anderes Fahrzeug eingesetzt wird dann passen die lücken nicht mehr zu den Türen. Das ist leider gottes das Problem in Berlin. Wenn man dann an die Haltestelle fährt muß man dann kurz fristig entscheiden wer dann über den Schneehügel gehen muß.Und wenn man vorne sitzt kann mann leider nicht immer im Spiegel sehen ob die hinteren Türen in einer lücke stehen.
Zum Thema Heizung, ich finde die Werkstätten sollten einfach mal im Herbst anfangen die Heizungsfilter zu reinigen und die Standheizungen zu überprüfen. Dann würden die Fahrzeuge auch besser heizen. Auch wenn alles in Ordnung ist, ist das Problem das alle paar meter eine Haltestelle kommt. Also Türen auf und zu. Ist wie im Sommer mit der Klimaanlage. Das ist natürlich keine Entschuldigung wenn sie gar nicht geht.
Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Zum Thema Heizung, ich finde die Werkstätten sollten einfach mal im Herbst anfangen die Heizungsfilter zu reinigen und die Standheizungen zu überprüfen. Dann würden die Fahrzeuge auch besser heizen. Auch wenn alles in Ordnung ist, ist das Problem das alle paar meter eine Haltestelle kommt. Also Türen auf und zu. Ist wie im Sommer mit der Klimaanlage. Das ist natürlich keine Entschuldigung wenn sie gar nicht geht.
Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Samstag 17. Mai 2008, 14:00
- Wohnort: 10405
Re: Von Schneebergen an Haltestellen und ausfallenden Fahrte
Was die Beräumung der Haltestellen betrifft, wird die Verantwortlichkeit einfach weiter deligiert. Aber ich finde, das ist nicht akzeptabel. (Das trifft für den Winterdienst in der gesamten Stadt zu!)
Als Auftraggeber habe ich eine Überwachungsfunktion und eine Mitverantwortung! Also finde ich, kann die BVG nicht sagen, die BSR ist zuständig und die BSR, es sind irgendwelche anderen Firmen beauftragt worden.
Zumal ich jetzt mal als Laie so denke, jeder Bus hat eine Verbindung zur Leitstelle, sicher ist auch jedes BSR-Fahrzeug erreichbar, und sei es über's Handy, warum können solche Katastrophenhaltestellen nicht auf kurzem (Dienst)Wege gemeldet werden ...
Nebenbei bemerkt: Mein Problem war nicht der hinterm Lenkrad festsitzende Fahrer eben jenes Busses, er wird sich das Fahrzeug nicht ausgesucht haben und musste vielleicht auch seine Kasse bewachen.
Das Problem war und ist die Gesamtsituation derzeit im Busverkehr, gerade bei diesen Witterungsverhältnissen. Da kommen zwei, drei Probleme zusammen und der Frust ist da. Und dazu die Ohnmacht, eine Beschwerde interessiert eh keinen, die BVG reagiert meistens eh' nicht drauf. Dafür werden die Fahrpreise munter weiter erhöht ...
Nun denn, ein schneefreies und pannenfreies und einnahmenreiches neues Jahr, liebe BVG. Ach ja, und noch mehr, liebe S-Bahn!
p.m.
Als Auftraggeber habe ich eine Überwachungsfunktion und eine Mitverantwortung! Also finde ich, kann die BVG nicht sagen, die BSR ist zuständig und die BSR, es sind irgendwelche anderen Firmen beauftragt worden.
Zumal ich jetzt mal als Laie so denke, jeder Bus hat eine Verbindung zur Leitstelle, sicher ist auch jedes BSR-Fahrzeug erreichbar, und sei es über's Handy, warum können solche Katastrophenhaltestellen nicht auf kurzem (Dienst)Wege gemeldet werden ...
Nebenbei bemerkt: Mein Problem war nicht der hinterm Lenkrad festsitzende Fahrer eben jenes Busses, er wird sich das Fahrzeug nicht ausgesucht haben und musste vielleicht auch seine Kasse bewachen.
Das Problem war und ist die Gesamtsituation derzeit im Busverkehr, gerade bei diesen Witterungsverhältnissen. Da kommen zwei, drei Probleme zusammen und der Frust ist da. Und dazu die Ohnmacht, eine Beschwerde interessiert eh keinen, die BVG reagiert meistens eh' nicht drauf. Dafür werden die Fahrpreise munter weiter erhöht ...
Nun denn, ein schneefreies und pannenfreies und einnahmenreiches neues Jahr, liebe BVG. Ach ja, und noch mehr, liebe S-Bahn!
p.m.
-
- Beiträge: 285
- Registriert: Freitag 14. Mai 2010, 15:16
- Wohnort: 12349 Berlin
Re: Von Schneebergen an Haltestellen und ausfallenden Fahrte
Also wenn ein Bus ausfällt , stört es mich nicht , aber die Temperaturen gehen garnicht! Ich stehe morgens immer um 7.30 Alt Buckow und weis eigentlich schon das mein Bus entweder zu spät kommt , oder garnicht ..
Schön ist es auch immer mit anzusehen , wie die M44E sich versuchen an dem Taxistand vorbeizuzwengen ,weil durch die Schneeberge die Autos weiter auf der Straße stehen.
Schön ist es auch immer mit anzusehen , wie die M44E sich versuchen an dem Taxistand vorbeizuzwengen ,weil durch die Schneeberge die Autos weiter auf der Straße stehen.
Re: Von Schneebergen an Haltestellen und ausfallenden Fahrte
Achja, mit dem Problem seit ihr aber nicht allein ;)citarofan23 hat geschrieben: Schön ist es auch immer mit anzusehen , wie die M44E sich versuchen an dem Taxistand vorbeizuzwengen ,weil durch die Schneeberge die Autos weiter auf der Straße stehen.
Gruß
Thomas
Thomas
- cellerbusfan
- Beiträge: 153
- Registriert: Dienstag 6. April 2010, 17:39
- Wohnort: Hameln
- Kontaktdaten:
Re: Von Schneebergen an Haltestellen und ausfallenden Fahrte
Das kann man bei Hochflurfahrzeugen leider nicht zu 100% ausschließen. Eine mögliche Idee, Einstiegsprobleme zu verhindern, wären Begleiter in den Bussen, wobei das sicher auch wieder eine finanzielle Sache ist.Celle1 hat geschrieben:aber was ist, wenn sich ohne die Hilfe jemand verletzt!?!?
Rampen fallen bei den meisten Hochflurfahrzeugen leider weg. Eine gute Idee ist es allemal.
Wenn jemand Hilfe beim Einsteigen/Aussteigen benötigt, sollte man auf jedenfall seine Hilfe anbieten.
Die Busfahrer missachten dies leider und gucken lieber in den Spiegel und möchten schnellstmöglich die Türen zumachen und weiterfahren. Und das ist nicht nur in Celle der Fall. Auch in anderen Städten ist es (leider Gottes) die Regel. :Nicht:
AWL-Busse - Der Busverkehr an Aller, Weser und Lippe
Bilder aus Niedersachsen und dem Lipperland (NRW).
busse-im-norden.de.tl
Bilder aus Niedersachsen und dem Lipperland (NRW).
busse-im-norden.de.tl
-
- Beiträge: 1037
- Registriert: Dienstag 23. März 2010, 12:18
- Wohnort: 8,27 km Luftlinie von der Alten Försterei
Re: Von Schneebergen an Haltestellen und ausfallenden Fahrte
Mit Stand heute 9:50 fuhren die Linien 118 + 222 gar nicht mehr
und die Linie 131 umgeleitet!
Die U1 wurde auch eingestellt.
Quelle: Frau Reetz auf 104.6 RTL
und die Linie 131 umgeleitet!
Die U1 wurde auch eingestellt.
Quelle: Frau Reetz auf 104.6 RTL
_________________
I__I__I__I__I__I__I
I --- 1.FC Union --- I
I__I__I--I__I25EI--I
I_(@)_I--I__(@)_I--I
I__I__I__I__I__I__I
I --- 1.FC Union --- I
I__I__I--I__I25EI--I
I_(@)_I--I__(@)_I--I
Re: Von Schneebergen an Haltestellen und ausfallenden Fahrte
Hallo zusammen,
ich finde es ziemlich verwerflich von euch, schon wieder auf die Busfahrer zu "schießen".
1. Für die ordentliche Räumung der Haltestellen ist in Berlin die BSR (eher ihre Subunternehmer) zuständig. Die wissen teilweise noch nicht einmal in welche Richtung sie vom Haltestellenschild aus räumen müssen.
2. ich kann nicht mehr sagen wie viele ungeräumte Haltestellen ich schon gemeldet habe ( die werden dann auf eine Liste geschrieben und das zuständige Unternehmen bekommt eine Geldstrafe - hilft den Fahrgästen mal garnix)
3. Die Bedienung der mechanischen Klapprampen ist Fahrgästen aus versicherungsrechtlichen Gründen nicht erlaubt.
ich finde es ziemlich verwerflich von euch, schon wieder auf die Busfahrer zu "schießen".
1. Für die ordentliche Räumung der Haltestellen ist in Berlin die BSR (eher ihre Subunternehmer) zuständig. Die wissen teilweise noch nicht einmal in welche Richtung sie vom Haltestellenschild aus räumen müssen.
2. ich kann nicht mehr sagen wie viele ungeräumte Haltestellen ich schon gemeldet habe ( die werden dann auf eine Liste geschrieben und das zuständige Unternehmen bekommt eine Geldstrafe - hilft den Fahrgästen mal garnix)
3. Die Bedienung der mechanischen Klapprampen ist Fahrgästen aus versicherungsrechtlichen Gründen nicht erlaubt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste