Klemmt die BVG Klimaanlagen ab ?

Aktuelle Neuigkeiten rund um Busse in Berlin und der BVG. Dazu gehören z.B. neue Fahrzeuge, oder geänderte Linienführungen, aber auch Pressemeldungen etc.
Benutzeravatar
IKARUS [BFB]
Moderator
Beiträge: 3934
Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 21:42
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Klemmt die BVG Klimaanlagen ab ?

Ungelesener Beitrag von IKARUS [BFB] » Montag 12. Juli 2010, 20:21

Hallo an alle,
ein schon älterer, sehr erfahrener Herr, hat mir mal gesagt:
Das Kreuz der Menschheit ist, dass sie zuviel weiß was nicht stimmt.

Hier mal ein Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 der BVG.

Als größtes kommunales Nahverkehrsunternehmen in Deuschland steht die BVG in vorderster Linie der Betriebe,
die innovative Projekte vorantreiben. Als der größte Anbieter auf dem Gebiet des Öffentlichen Personennahverkehrs
(ÖPNV) in Berlin ist die BVG gegenüber den Forderungen des Umweltschutzes besonders in der Pflicht. Seit Januar 2008
ist in der Berliner Innenstadt, innerhalb des S-Bahnrings die Umweltzone eingerichtet worden. Diese Umweltzone ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln hervorragend erschlossen. U- und Straßenbahnen verkehren in einem engmaschigen
Netz in attraktiven Takten. Die Omnibusse der BVG genießen ebenfalls freie Fahrt. Mit Rußpartikelfiltern ausgestattet, erfüllen sie die höchsten Ansprüche im Hinblick auf die Reduzierung von Partikelemissionen.
Seit September 2008 testet die BVG eine Omnibus-Klimaanlage mit einem Kohlendioxid-Kältemittel.
Der Mercedes-Eindecker ist damit nicht nur der absolute Exot im Fuhrpark der BVG, sondern
auch einzigartig in Europa. Neben dem ökologischen Aspekt überzeugt die Klimaanlage (Konvekta-Entwicklung) zudem
auch durch wirtschaftliche Vorteile. Servicekosten sinken, Wartungszeiten verkürzen sich um insgesamt 70 Prozent, während die Kälteleistung um 15 bis 20 Prozent steigt. Zukünftige BVG-Ausschreibungen werden Omnibusse mit CO2-Klimaanlage beinhalten. Die BVG ist seit Anfang Oktober 2008 Mitglied des Berliner Klimabündnisses. Ziel des ehrgeizigen Zusammenschlusses von großen Berliner Unternehmen ist die Reduktion der CO2-Emmissionen um
mehr als 40 Prozent im Zeitraum von 1990 bis 2020. Mit dem Beitritt zum Bündnis bekennen sich die beteiligten Unternehmen zu den Zielen des Klimaschutzes und zu ihrer ganz persönlichen Verantwortung beim Schutz der Umwelt.

http://www.bvg.de/index.php/de/binaries ... 6/file/1-1 Seite 22

MfG Bernd

... eine Abschaltung der Klimaanlagen ... ? Kann ich mir nicht vorstellen !
Zuletzt geändert von IKARUS [BFB] am Freitag 16. Juli 2010, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift des Themas geändert
Gute Fahrt

Benutzeravatar
-CW-
Beiträge: 2087
Registriert: Samstag 6. März 2010, 19:36
Wohnort: Berlin

Re: Klemmt die BVG Klimaanlagen ab ?

Ungelesener Beitrag von -CW- » Montag 12. Juli 2010, 20:39

Vieleicht wird ja speziell bei den Spandauer Fahrzeugen die Klimaanlage deaktiviert...die müssen besonders sparen :D

Ich kann von meiner Seite auch sagen : Totaler Quatsch !

Vieleicht haben die Fahrer ja mal wieder untereinander getratscht und gelästert, einige Klimaanlagen sind ja leider ausser Gefecht, da hat einer geunkt das die anderen Klimaanlagen nun auch noch abgeschaltet werden sollen :roll:

Naja..Fahrer ebend...keine Ahnung aber grosse Kl... :winke:
Zuletzt geändert von IKARUS [BFB] am Freitag 16. Juli 2010, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift des Themas geändert
~~Sichtungsdopplungen sind nicht aussortiert!~~

Schlosser

Re: Klemmt die BVG Klimaanlagen ab ?

Ungelesener Beitrag von Schlosser » Dienstag 13. Juli 2010, 18:15

Hallo @all

Jetzt wirds ja immer bunter, heute im Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kur ... 11856.html :sinnlos:

1. bei uns (BW M :bus: ) ist keine Klima abgestellt, ausser sie ist defekt !!
2. kein Bus fährt absichtlich mit aktivierter Heizung vom Hof um den Motor zukühlen
3. in einem Satz sagen die Medien " Heissester Sommertag seit Aufzeichnungsbeginn " - "es kann nicht sein das soviel Technik versagt" ( BVG, Deutsche Bahn (ICE), usw.)

naja da scheint wohl die Klimaanlage im Redaktionbüro ausgefallen zu sein (böse Technik !!) und hat damit die Gehirne weichgekocht

so nebenbei, es gibt auch Leute die bei der Hitze Tag und Nacht arbeiten, damit die Busse fahren können
in Werkstatthallen wo es über 30 Grad warm ist, und die Fahrzeug häufig gerade von Strecke kommen und gleich repariert werden.
Wer mal wisssen will wie das ist, kann ja mal mit seinem Auto den ganzen Tag fahren und dann seinen Kopf in den Motoraum stecken und gleichzeitig körperlich Schwere Arbeit leisten !! :prof:

so das war jetzt alles was ich zu diesem Thema von mir lassen musste !

bis denne Schlosser :bus: BW M
Zuletzt geändert von IKARUS [BFB] am Freitag 16. Juli 2010, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift des Themas geändert

Benutzeravatar
IKARUS [BFB]
Moderator
Beiträge: 3934
Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 21:42
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Klemmt die BVG Klimaanlagen ab ?

Ungelesener Beitrag von IKARUS [BFB] » Dienstag 13. Juli 2010, 19:31

Hallo Schlosser,
mach dir nichts daraus - da schreibt mal wieder jemand der vermutlich einen Bus noch nicht einmal von innen gesehen hat.

Ich fahre täglich mit meinem Reisebus, auch bei diesen Temperaturen, und die Klima funktioniert. Auch muss ich den
Bus NICHT beheizen um den Motor zu kühlen. Entweder die Technischen Einrichtungen zur Kühlung des Motors
funktionieren oder der Motor fängt an "zu kochen" und muss der Werkstatt zugeführt werden.
Im Übrigen reden wir hier von einer Klimaautomatik - diese regelt anhand der Außentemperatur die Innentemperatur.
Die Daten werden dabei über Fühler gesendet. Fahrer und Fahrgastkabine werden meist getrennt geregelt. D.h. - der
Fahrer hat nochmal die Möglichkeit das Klima in der Fahrerkabine individuell einzustellen. Für den Fahrgastraum sind
die Einstellmöglichkeiten je nach Hersteller begrenzt.
Warum entsteht nun trotz eingeschalteter Klimaanlage der Eindruck einer "defekten" Anlage ?
Im Gegensatz zu einem Linienbus mache ich nicht aller 500 Meter ALLE Türen auf. Genau dies ist vermutlich die
Ursache. Innerhalb einer halben Stunde habe ich meinen Innenraum runter gekühlt. Wie soll das ein Bus schaffen der durch den ständigen Fahrgastwechsel sinngemäß mit "offenen Türen" fährt. Gleiches Problem im Winter, nur dann schafft es eben die Heizung nicht.
Wir haben zur Zeit extreme Temperaturen, die Technik kommt an ihre Grenzen.

MfG Bernd

Anmerkung 14.07.2010 nach 21:00 Uhr
... heute in der Abendschau: Statement der BVG zum Thema Klimaanlagen. Inhalt siehe oben fett gedruckt.
Zuletzt geändert von IKARUS [BFB] am Freitag 16. Juli 2010, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift des Themas geändert
Gute Fahrt

O530

Re: Klemmt die BVG Klimaanlagen ab ?

Ungelesener Beitrag von O530 » Freitag 16. Juli 2010, 07:46

Ich hab in der ganzen Zeit seit dieser Sommerhitze erst 3 Busse gehabt, die keine Klimaanlage hatten: 2 O405GN2 aufm SEV, die einfach zu alt waren (und ich hab's auch überlebt ;) ) und ein NG313, bei dem sie tatsächlich aus/kaputt war, aber dafür waren die Fenster offen. Sonst erlebe ich von Citaro über Solaris bis hin zu MAN alle Busse klimatisiert, wovon man in der Mitte des Busses am meisten hat. Ich finde das sehr angenehm und vermisse genau das bei Straßenbahn und S-Bahn. :)

Aber mal eine Frage vom technischen Laien: Wieso ist eine CO2 gekühlte Klimaanlage umweltfreundlicher als eine herkömmliche? CO2 ist doch was Schlechtes? :/
Zuletzt geändert von IKARUS [BFB] am Freitag 16. Juli 2010, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift des Themas geändert

Benutzeravatar
IKARUS [BFB]
Moderator
Beiträge: 3934
Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 21:42
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Klemmt die BVG Klimaanlagen ab ?

Ungelesener Beitrag von IKARUS [BFB] » Freitag 16. Juli 2010, 18:39

Dazu sollte erst mal der Begriff Klimaanlage definiert werden.

Eine Klimaanlage ist eine Anlage zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Raumklimas.
Der Begriff Klimaanlage wird in Deutschland in dem Sinne verwendet, dass in einem Raum Temperatur,
Feuchtigkeit und Luftqualität erzeugt und gehalten werden kann. Im Gegensatz dazu wird im Ausland oft
unter Klimaanlage lediglich eine Raumkühlung (air conditioning) verstanden.

Klimaanlagen können je nach Funktion Lüften; Lüften und Heizen; Befeuchten; Kühlen; Kühlen und Befeuchten
oder alle Funktionen beinhalten, eine sog. Vollklimaanlage.

Im Vergleich zu „normalen“ Klimaanlagen nur zur Temperaturregelung, z. B. in Gebäuden oder Fahrzeugen,
ist die Anwendung in Flugzeugen technisch komplizierter, weil hier noch die Druck- und Sauerstoffversorgung
mit erfolgt. Die Klimaanlagen in Flugzeugen unterscheiden sich daher von den gewöhnlichen Klimaanlagen
durch eine andere Konstruktion und Energiequelle mit wesentlich größeren Leistungsbedarf und hohen
Sicherheitsanforderungen.

Gesundheitlich haben Klimaanlagen auch Nachteile. Schlecht gewartete Systeme können Schadstoffe nicht
abführen oder sogar Bakterien, Schimmelpilze und andere Mikroorganismen verbreiten.

Klimaanlagen zur Kühlung werden insbesondere in den Subtropen und Tropen eingesetzt.
Durch lokale Klimaveränderungen (Die DB nannte dies auch als Argument) werden immer mehr Einrichtungen
wie Gebäude oder Fahrzeuge mit Klimaanlagen ausgestattet. Früher noch als verzichtbarer Luxus abgetan,
erlebten Kfz-Klimaanlagen in Deutschland in den 1990er Jahren einen regelrechten Boom.

Die Bauarten von Klimaanlagen sind sehr verschieden; es wird unterschieden zwischen

* Direktverdampfern und
* indirekter Kühlung über Kaltwasser- oder Solekühler.

In kleinen Klimaanlagen wie Raumkühlgeräten, PKW-Klimaanlagen, Krananlagen und Klimaanlagen in Zügen wird
die Luft direkt über den Einbau eines Verdampferbündels in den Luftstrom gekühlt.
Großanlagen für die Klimatisierung von Bürogebäuden oder auch zur Kühlung von größeren Elektroschaltanlagen
mit einer größeren Anzahl von Kühlstellen werden indirekt gekühlt.
Klimaanlagen werden auch in Luftfahrzeugen und Kraftfahrzeugen eingesetzt. Oftmals wird dabei auch von
Klimatronik (Climatronic) oder Klimaautomatik gesprochen. Der generelle Unterschied liegt in der Bedienungsart
und/oder Ansprechart der Bauteile der Klimaanlage. Eine Klimatronik sowie eine Klimaautomatik werden
elektronisch geregelt, dagegen funktionieren ältere Anlagen nur über Drehregler oder mechanisch, dabei spricht
man von „manueller“ Klimaanlage.

Die Funktionsweise einer Autoklimaanlage sieht – generell gesehen – so aus: Die zu kühlende Luft wird an einem
Verdampfer vorbeigeleitet, in welchem das Kühlmittel verdampft. Der Verdampfungsprozeß kühlt die
vorbeiströmende Luft deutlich ab. Das Kühlmittel wird danach gasförmig in einen Kreislauf geleitet, indem es
durch einen Kompressor angesaugt wird und durch einen nachgeschalteten Kondensator – dem Schweiß-Prinzip der
Haut ähnlich – wieder abgekühlt und in seinen Flüssigkeitszustand zurückgesetzt wird. Bevor das Kühlmittel
wieder in den Verdampfer gelangt, wird ihm noch in einem Trockner Feuchtigkeit entzogen. Der Nebeneffekt, der
bei Einschalten der Klimaanlage das Beschlagen der Scheiben verhindert, liegt darin begründet, dass kältere
Luft grundsätzlich weniger Feuchtigkeit enthalten kann als wärmere. Kleinere Wasserlachen unter dem Fahrzeug
beim Parken sind auf das „Abtauen“ des Verdampfers der Klimaanlage zurückzuführen.

Nun zur eigentlichen Frage. - Warum CO² wenn es doch so schädlich ist.

Der Einsatz von FCKW-Kältemitteln wie R12 (Freon) ist mittlerweile verboten worden.
Damit sind wir wieder bei den Nachteilen. Klimaanlagen haben bedingt durch ihre Konstruktion Schwachstellen.
Die Verluste werden in erster Linie durch Undichtheiten an der Verdichterwellenabdichtung verursacht.
Begünstigt werden die Undichtheiten, wenn der Verdichter im Winter nicht eingeschaltet wird und kein Öl der
Wellenabdichtung zugeführt wird. Hinzu kommen mögliche Undichtheiten an lösbaren Verbindungen, die durch die
Schwingungen des Motors verursacht werden können. Die Anlage sollte ca. alle zwei bis vier Jahre auf etwaige
Verluste an Kältemittel überprüft werden; spätestens, sobald die Kälteleistung nachlässt.
Technischer Stand ist die Verwendung des fluorierten Kohlenwasserstoffes R134a. Zum Austausch von R12 in alten
Klimaanlagen eignet sich das Gemisch R413a, welches nur zu 88 % aus R134a besteht, im Gegensatz zu R134a aber
ähnliche Fließ- und Schmier-Eigenschaften wie R12 aufweist.

Ab 2011 verbietet eine EU-Richtlinie den Einsatz von FKWs mit einem GWP-Wert größer 150 (dazu zählt auch R134a)
in Klimaanlagen neu zugelassener Fahrzeugtypen.
In Zukunft soll stattdessen Kohlendioxid (R744) zum Einsatz kommen. Es besitzt ein vielfach geringeres
Treibhauspotenzial als herkömmliche Kältemittel und trägt nicht zum Ozonabbau bei.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanlage
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanlage_%28Flugzeug%29

MfG Bernd
Zuletzt geändert von IKARUS [BFB] am Freitag 16. Juli 2010, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift des Themas geändert
Gute Fahrt

O530

Re: Klemmt die BVG Klimaanlagen ab ?

Ungelesener Beitrag von O530 » Sonntag 18. Juli 2010, 10:43

Aha, gut, danke. :)
Etwas kompliziert, aber im Groben ist es mir jetzt klar.

busfahrer29bln
Beiträge: 14
Registriert: Donnerstag 30. April 2009, 14:16
Wohnort: 13591 Berlin
Kontaktdaten:

Re: Klemmt die BVG Klimaanlagen ab ?

Ungelesener Beitrag von busfahrer29bln » Montag 19. Juli 2010, 02:32

Also ich möchte jetzt doch ganz gerne mal meinen Senf dazugeben :-)
Ich bin nun Fahrer vom Betriebshof Spandau. Ich habe momentan das Gefühl das der Betriebshof in der letzten Zeit eher mehr Busse mit funktionierenden Klimaanlagen hat als vorher. Ich hatte in der ganzen Zeit wo es so warm war nur einen Bus wo die Klima defekt war. Meiner Meinung nach ist es quatsch was da rumerzählt wird.

Mfg Jens

Schlosser

Re: Klemmt die BVG Klimaanlagen ab ?

Ungelesener Beitrag von Schlosser » Dienstag 20. Juli 2010, 07:58

Hallo Jens


:klat: :klat: :klat: :klat: :klat: :klat:

:rei: :rei: :rei: :rei: :rei: :rei:

mfg Frank (Schlosser) :bus:

Benutzeravatar
IKARUS [BFB]
Moderator
Beiträge: 3934
Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 21:42
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Klemmt die BVG Klimaanlagen ab ?

Ungelesener Beitrag von IKARUS [BFB] » Dienstag 20. Juli 2010, 10:05

Hallo an alle,

Wichtiger Hinweis:
Aus Gründen der Neutralität und Loyalität gegenüber der BVG haben wir vorsorglich am 16.Juli die Überschrift geändert.
Aus der Behauptung "BVG klemmt die Klimaanlagen ab!" wurde "Klemmt die BVG Klimaanlagen ab?".

Zum Thema ist genug geschrieben worden.
Es besteht kein Grund zur Annahme dass die Klimaanlagen abgeschaltet wurden.
Das Thema wird geschlossen.

MfG Bernd
Gute Fahrt

Gesperrt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste