Aktuelle Neuigkeiten rund um Busse in Berlin und der BVG. Dazu gehören z.B. neue Fahrzeuge, oder geänderte Linienführungen, aber auch Pressemeldungen etc.
-
IKARUS [BFB]
- Moderator
- Beiträge: 3934
- Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 21:42
- Wohnort: Land Brandenburg
-
Kontaktdaten:
Ungelesener Beitrag
von IKARUS [BFB] » Sonntag 9. März 2014, 07:59
Claudius hat geschrieben:KindergartenCop hat geschrieben:Unbestätigten Meldungen nach, sollen die BVG-Fahrzeuge demnächst noch den Schriftzug "Kraftpost" und einen Briefkasten neben der Vordertür erhalten.
So ein Blödsinn! Das wäre nun das aller dämlichste, was die BVG machen kann!
(...)

reingefallen

Gute Fahrt
-
Britzer Junge
- Beiträge: 1037
- Registriert: Dienstag 23. März 2010, 12:18
- Wohnort: 8,27 km Luftlinie von der Alten Försterei
Ungelesener Beitrag
von Britzer Junge » Sonntag 16. März 2014, 11:55
Kann man künftig bequemer tauschen mit Dresden

_________________
I__I__I__I__I__I__I
I --- 1.FC Union --- I
I__I__I--I__I25EI--I
I_(@)_I--I__(@)_I--I
-
SD-Freak [BFB]
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Sonntag 29. November 2009, 22:41
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Ungelesener Beitrag
von SD-Freak [BFB] » Sonntag 16. März 2014, 17:37
Auch ich habe inzwischen den 4300 in uni-gelb gesehen und möchte fest behaupten, das es kein Dottegelb á la Dresden ist. Er kommt bei Tageslicht zwar kräftiger/intensiver im Farbton vor, behaupte aber, es ist das selbe BVG-gelb.
Dadurch, das die Wagen frisch lackiert sind und die anderen Farben fehlen, wirkt das Gelb "dominanter".
Als 4300 von einem "Normalo"-Solaris überholt wurde, konnte man in der Mittagssonne gut erkennen, das die Farbe nur "kräftiger" wirkt, aber kein anderer Farbton ist. Zumindest war das mein Eindruck.
PS: Mir gefällt der "uni-gelb"-Look, denn mir gefielen die bunten Busse nicht sonderlich (gelber Bus, weißes Dach, graue Schmutzkante, schwarze Front = zu bunt). Eine moderne interpretation des uni-beige.
-
X76
- Beiträge: 1318
- Registriert: Donnerstag 12. Februar 2009, 16:29
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Ungelesener Beitrag
von X76 » Sonntag 16. März 2014, 18:33
Ich persönlich finde den neuen Look echt super. Vor allem die 2 15er sehen damit viel frischer aus.
-
GraphXBerlin
- Beiträge: 84
- Registriert: Donnerstag 5. März 2009, 08:06
- Wohnort: 12167 Berlin
-
Kontaktdaten:
Ungelesener Beitrag
von GraphXBerlin » Montag 17. März 2014, 12:23
Auch ich habe inzwischen den 4300 in uni-gelb gesehen und möchte fest behaupten, das es kein Dottegelb á la Dresden ist. Er kommt bei Tageslicht zwar kräftiger/intensiver im Farbton vor, behaupte aber, es ist das selbe BVG-gelb.
Dadurch, das die Wagen frisch lackiert sind und die anderen Farben fehlen, wirkt das Gelb "dominanter".
Ist ist immernoch RAL1023 Verkehrsgelb. Der Quatsch mit Dresden kam nur auf weil das komplette Erscheinungsbild daran erinnert. Es ist aber Quark zu glauben man hätte auch einen anderen Farbton genommen. Wozu auch? Es ist und bleibt
kein neues Design sondern nur ein neues Erscheinungsbild aufgrund von Sparmaßnahmen = zwei Lackierungen weniger.
GRAPHX BERLIN
Derzeitiges Projekt: Zielverzeichnis Berlin Mehr dazu bei Facebook GraphX Berlin
-
enze
- Beiträge: 5
- Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 18:51
Ungelesener Beitrag
von enze » Montag 17. März 2014, 16:16
Die Lackierung ist eine andere als vorher, auch wenn eine Farbe geblieben ist.
Das Erscheinungsbild der Busse ist sogar so verändert, dass manche ein anderes Gelb vermuteten. Für mich ist das eben ein anderes Design als vorher, aber letztlich wohl eine Definitionsfrage.
Zweifelhaft ist aber dennoch der Nutzen: Wann die Lackierer die Dachkante aufgrund eines Unfalles mal ausbessern mussten ist doch sicher an einer Hand aufgezählt.
Und wenn die Einsparungen so ins Gewicht fallen müsste man das ja an den Positionen Lohn und Material sicherlich merken... Ich denke nicht, lasse mich aber gerne belehren.
-
GraphXBerlin
- Beiträge: 84
- Registriert: Donnerstag 5. März 2009, 08:06
- Wohnort: 12167 Berlin
-
Kontaktdaten:
Ungelesener Beitrag
von GraphXBerlin » Montag 17. März 2014, 16:47
Schau Dir doch die original-Stoßstange vom Lions City DD an. Die war, wenn ich jetzt nicht falsch liege, zur Hälfte gelb und zur Hälfte grau. Gerade der hintere Stoßstangenbereich glänzt durch Unfallschäden wie man an sehr vielen Wagen sehen kann, Stichwort: "Wagen schwenkt aus".
Bei einer Neulackierung der Stoßstange muß diese erst in gelb lackiert werden. Mind. 24 Std. trocknen um dann die untere Hälfte grau zu erhalten (erneute kürzere Trocknungszeit. Der Wagen steht also über 24 Std. in der Lackiererei. Das ist für einen knapp bemessenen Fuhrpark heutzutage zu lange. Und sicherlich mag in meinem Beispiel die kleine Menge Lack lächerlich sein. Aber in der jährlichen Gesamtsumme von weißem und grauen Lack, nebst der ganzen Reperaturlackierungen (dreifarbig) sollte da schon eine ordentliche Summer herauskommen die man mit MAterial (Lack) und Zeit einsparen kann. Auch Kleinvieh macht Mist.
Zuletzt geändert von
GraphXBerlin am Montag 17. März 2014, 21:07, insgesamt 3-mal geändert.
GRAPHX BERLIN
Derzeitiges Projekt: Zielverzeichnis Berlin Mehr dazu bei Facebook GraphX Berlin
-
derMarvin
- Beiträge: 164
- Registriert: Mittwoch 15. Oktober 2008, 21:25
Ungelesener Beitrag
von derMarvin » Montag 17. März 2014, 17:32
Die BVG lässt Busse, wegen Abrieb an den Ecken/Stoßstangen, die lackiert werden müssen, nicht stehen. Genau das wäre dann in dem Fall unwirtschaftlich und so wird auch nicht verfahren. Davon bin ich felsenfest überzeugt.
"Kleinere" Schäden werden oftmals mittels Farbrolle "lackiert" oder fahren eben mit Ausstauschteilen umher, die eben nicht lackiert sind. Und das betrifft nicht nur der Busbereich.
Wir handhaben das so, dass die Busse Ersatzteile moniert bekommen und wieder ins Rennen geschickt werden, bis die eigentlichen Teile fertig lackiert und ersetzt werden können. Da kommt im höhsten Fall eine Ausfallzeit insgesamt von max. 1h zustande.
Bei größeren Unfallschäden, wo die Seitenwände derart beschädigt wurde, oder eben bei größeren Instandsetzungsmaßnahmen, müssen eben die Bereiche durch die Klempnerei instandgesetzt und der Bereich durch die Lackiererei wieder lackiert werden. Dass dann dadurch höhere Ausfallszeiten zustande kommen, sollte wohl jedem klar sein. Ob so oder so lackiert, die Ausfallzeit bleibt die Selbe.
-
GraphXBerlin
- Beiträge: 84
- Registriert: Donnerstag 5. März 2009, 08:06
- Wohnort: 12167 Berlin
-
Kontaktdaten:
Ungelesener Beitrag
von GraphXBerlin » Montag 17. März 2014, 21:12
Ich wollte es jetzt auch nicht nur auf die Stoßstange begrenzen. Ich kenne die Arbeitsgänge bei der Lackiererei / Werkstatt der BVG auch nicht. Und durchaus meinte ich auch größere Schäden wo eine größere Fläche lackiert werden muß. Im damaligen Bericht der Morgenpost erzählte Nikutta halt etwas bzgl. der Trocknungszeit bzw. der halt aufwändigeren Lackierung bzgl. der drei Lackfarben.
Aus meinem Handwerker-Verständnis kann ich die Einsparung schon ganz gut nachvollziehen. Vom Arbeitsaufwand auf jeden Fall. Von den Kosten nur vermuten und schätzen.
GRAPHX BERLIN
Derzeitiges Projekt: Zielverzeichnis Berlin Mehr dazu bei Facebook GraphX Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste