An einem Flughafen (also an einem richtigen Flughafen) gibts eigentlich nur folgende Zustände:
- Der Flughafen ist gerade fertig geworden
- Der Flughafen wird gerade erweitert
- Die Flughafenerweiterung ist fertig gestellt
- Eine erneute Flughafenerweiterung wird geplant, weil die Kapazitätsgrenze zum Zeitpunkt X erreicht sein wird
- Der Flughafen wird gerade erweitert...
- ...
- Keine Kräne mehr zu sehen - Flughafen hat seinen Betrieb eingestellt.
Um über das "Drama" qualifiziert urteilen zu können, fehlen uns derzeit ein paar Informationen:
- Welche Startkapazität war bei Eröffnung urspünglich vorgesehen?
- In welchem zeitlichen Rahmen waren / sind die Ergänzungsmodule geplant?
- Welche Passagierzahlen haben sich für BBI abgezeichnet und wurden sie berücksichtigt?
- Welche "Pannen" im Abfertigungsbereich resultieren z.B. aus den mehrfach vorgenommen Umplanungen?
Die 45 Mio. Reisende als oberste Grenze halt ich erstmal für ein sehr ambitioniertes Ziel, das auch erstmal erreicht werden muß - hängt jedoch sicherlich auch davon ab, wie stark sich unsere Region in den kommenden Jahren wirtschaftlich entwickelt. Während Frankfurt und München einen hauptächlich nationalen Einzugsbereich haben (also ohne Umsteiger), so ist BBI auch für unsere Nachbarn in Polen höchst interessant. Hier habe ich zu den Planungsszenarien bislang leider keine Informationen finden können.
Und weil im Moment so gerne über BBI gespottet wird: Schaut Euch bitte mal Vergleichsprojekte an. Da ist BBI aber sowas von im Expreßtempo entwickelt und gebaut worden. Kleine Spitze am Rande: Manche schaffen es in solch einem Zeitfenster nicht mal, ein paar Kilometer U-Bahn in die Erde zu buddeln
