BR 646 (-Brummdiesel-)
Verfasst: Freitag 16. September 2011, 23:09
Der GTW 2/6 ist eine Fahrzeugfamilie vom Schweizer Schienenfahrzeugzeughersteller Stadler Rail. Die Fahrzeuge haben ein unverwechselbares Aussehen durch die Trennung von Fahrgastbereich und Antriebsbereich durch den in der Zugmitte laufenden Antriebscontainer. Die Bezeichnung GTW 2/6 bedeutet nichts anderes als Gelenktriebwagen mit zwei angetriebenen von sechs Achsen.
Durch die genannte Trennung zwischen Fahrgastraum und Antriebscontainer ist die Geräuschbelästigung im Fahrgastraum wesentlich geringer als bei anderen Fahrzeugbaureihen. Der GTW 2/6 war anfänglich als Fahrzeug für Privatbahnen in der Schweiz gedacht, entwickelte sich aber schnell zu einem Verkaufsschlager.
So bestellte neben der SBB GmbH Seehäsle (Ursprungstyp), Hessische Landesbahn (Lizenzbau Adtranz und Bombardier Transportation auch die Deutsche Bahn Fahrzeuge dieser Familie. Bei der Deutschen Bahn sind die Züge als Baureihe 646 eingereiht.
Die Fahrzeuge der Hessischen Landesbahn und der Deutschen Bahn unterscheiden sich von den typischen GTW 2/6-Look wie z. B. beim Seehäsle. Während die Endmodule bei den üblichen Fahrzeugen aus Aluminium bestehen haben die der HLB und DB eine verklebte Kopfform aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
Die verschiedenen Kopfformen aber vorallem die bereits genannte Trennung zwischen Fahrgast- und Antriebsraum machten die Fahrzeuge zu einem Verkaufsschlager. So wurden bis heute Fahrzeuge dieser Familie in die Länder Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Slowakei, Spanien und USA geliefert.
Durch die genannte Trennung zwischen Fahrgastraum und Antriebscontainer ist die Geräuschbelästigung im Fahrgastraum wesentlich geringer als bei anderen Fahrzeugbaureihen. Der GTW 2/6 war anfänglich als Fahrzeug für Privatbahnen in der Schweiz gedacht, entwickelte sich aber schnell zu einem Verkaufsschlager.
So bestellte neben der SBB GmbH Seehäsle (Ursprungstyp), Hessische Landesbahn (Lizenzbau Adtranz und Bombardier Transportation auch die Deutsche Bahn Fahrzeuge dieser Familie. Bei der Deutschen Bahn sind die Züge als Baureihe 646 eingereiht.
Die Fahrzeuge der Hessischen Landesbahn und der Deutschen Bahn unterscheiden sich von den typischen GTW 2/6-Look wie z. B. beim Seehäsle. Während die Endmodule bei den üblichen Fahrzeugen aus Aluminium bestehen haben die der HLB und DB eine verklebte Kopfform aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
Die verschiedenen Kopfformen aber vorallem die bereits genannte Trennung zwischen Fahrgast- und Antriebsraum machten die Fahrzeuge zu einem Verkaufsschlager. So wurden bis heute Fahrzeuge dieser Familie in die Länder Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Slowakei, Spanien und USA geliefert.