BR 642 (Desiro)
Verfasst: Mittwoch 31. August 2011, 10:38
Die Baureihe 642 gehört zur Siemens-Fahrzeugfamilie DESIRO. Anfangs bestellte die Deutsche Bahn 150 Einheiten dieser Fahrzeuggattung. Anfang 2002 wurde die Bestellung um weitere 68 Einheiten erhöht.
Mit dem modularen DESIRO-Konzept, das auf den Erfahrungen mit dem RegioSprinter (Baureihe 654) aufbaut, bietet Siemens unzählige Möglichkeiten, die vom Ein- bis zum Sechsteiler, vom Diesel- bis zum elektrischen Antrieb inklusive diverser Kopfformen reichen.
Die Deutsche Bahn entschied sich für zweiteilige Dieseltriebwagen mit einer Kopfpartie in Design-Form, welche vom ICE-Designer Alexander Neumeister entworfen wurde. Der Wagenkasten wurde als „verwindungssteife geschweißte Röhre“ in Aluminium-Integralbauweise gefertigt.
Die in Sandwich-Bauweise hergestellten GFK-Schalen der Fahrzeugköpfe sind mit dem Wagenkasten verklebt. Der Niederfluranteil beträgt rund 60%. In der Fahrzeugmitte stützen sich die beiden Wagenkästen auf ein Jacobs-Laufdrehgestell. Wie auch die beiden Triebdrehgestelle ist dieses sowohl gummi- als auch luftgefedert.
Unter den Hochflurbereichen zwischen Einstieg und Triebdrehgestell befindet sich je ein 275 kW starker 6-Zylinder-Dieselmotor von MTU. Die Leistungsübertragung erfolgt durch ein hydrodynamischmechanisches Ecomat-Getriebe mit integriertem Anfahrdrehmoment-Wandler. Die Scharfenberg-Mittelpufferkupplung sowie der WBT-Zugbus ermöglichen die Vielfachtraktion von bis zu drei Einheiten der Baureihe 642 und erlauben auch Mehrfachtraktionen mit den Baureihen 640, 641, 643, 644 und 648.
Die Haupteinsatzgebiete der Baureihe 642 bei der Deutschen Bahn liegen in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen und Bayern. Weiterhin werden Desiros auch bei zahlreichen Privatbahnen eingesetzt, so z. B. unter anderem bei der Vogtlandbahn, ODEG, Städtebahn Sachsen.
Technische Daten:
Radsatzanordnung: B‘(2)‘B‘
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Motorleistung: 2 x 275 kW
Kraftübertragung: hydrodynamischmechanisch (hydraulisch)
Dienstmasse leer: 66 t
Größte Radsatzfahrmasse: 16 t
Länge über Kupplung: 41.700 mm
Drehzapfenabstand: 16.000 mm + 16.000 mm
Radsatzabstand Triebdrehgestell: 1.900 mm
Radsatzabstand Laufdrehgestell: 2.650 mm
Treibraddurchmesser: 770 mm
Laufraddurchmesser: 770 mm
Sitzplätze: 110 + 13 Klappsitze
Indienststellung: 1999 - 2003
Mit dem modularen DESIRO-Konzept, das auf den Erfahrungen mit dem RegioSprinter (Baureihe 654) aufbaut, bietet Siemens unzählige Möglichkeiten, die vom Ein- bis zum Sechsteiler, vom Diesel- bis zum elektrischen Antrieb inklusive diverser Kopfformen reichen.
Die Deutsche Bahn entschied sich für zweiteilige Dieseltriebwagen mit einer Kopfpartie in Design-Form, welche vom ICE-Designer Alexander Neumeister entworfen wurde. Der Wagenkasten wurde als „verwindungssteife geschweißte Röhre“ in Aluminium-Integralbauweise gefertigt.
Die in Sandwich-Bauweise hergestellten GFK-Schalen der Fahrzeugköpfe sind mit dem Wagenkasten verklebt. Der Niederfluranteil beträgt rund 60%. In der Fahrzeugmitte stützen sich die beiden Wagenkästen auf ein Jacobs-Laufdrehgestell. Wie auch die beiden Triebdrehgestelle ist dieses sowohl gummi- als auch luftgefedert.
Unter den Hochflurbereichen zwischen Einstieg und Triebdrehgestell befindet sich je ein 275 kW starker 6-Zylinder-Dieselmotor von MTU. Die Leistungsübertragung erfolgt durch ein hydrodynamischmechanisches Ecomat-Getriebe mit integriertem Anfahrdrehmoment-Wandler. Die Scharfenberg-Mittelpufferkupplung sowie der WBT-Zugbus ermöglichen die Vielfachtraktion von bis zu drei Einheiten der Baureihe 642 und erlauben auch Mehrfachtraktionen mit den Baureihen 640, 641, 643, 644 und 648.
Die Haupteinsatzgebiete der Baureihe 642 bei der Deutschen Bahn liegen in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen und Bayern. Weiterhin werden Desiros auch bei zahlreichen Privatbahnen eingesetzt, so z. B. unter anderem bei der Vogtlandbahn, ODEG, Städtebahn Sachsen.
Technische Daten:
Radsatzanordnung: B‘(2)‘B‘
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Motorleistung: 2 x 275 kW
Kraftübertragung: hydrodynamischmechanisch (hydraulisch)
Dienstmasse leer: 66 t
Größte Radsatzfahrmasse: 16 t
Länge über Kupplung: 41.700 mm
Drehzapfenabstand: 16.000 mm + 16.000 mm
Radsatzabstand Triebdrehgestell: 1.900 mm
Radsatzabstand Laufdrehgestell: 2.650 mm
Treibraddurchmesser: 770 mm
Laufraddurchmesser: 770 mm
Sitzplätze: 110 + 13 Klappsitze
Indienststellung: 1999 - 2003