(RO) Busse und Obusse in Rumänien
Verfasst: Samstag 25. August 2012, 13:13
Aus Rumänien wurde hier noch nicht berichtet, sofern ich nichts übersehen habe! Darum eröffne ich hiermit einen eigenen Thread für das alles andere als langweilige Land, das so einiges in Sachen Busse und Straßenbahnen zu bieten hat. Im Straßenbahnsektor sind weiter über 1000 Straßenbahnen in den letzten 20 Jahren gebraucht aus Westeuropa nach Rumänien gebracht worden, so dass dort ein sehr bunter Anblick der unterschiedlichsten Straßenbahntypen vor allem aus Deutschland dort zu sehen ist. Den Bericht über die Straßenbahnen bringe ich separat und der kann auch noch ein bißchen dauern. Heute sollen erstmal die Busse rankommen und auch dort ist eine gewisse Vielfalt erkennbar.
Meine Fotos stammen allerdings schon aus dem Jahr 1998, was aber nichts negatives bedeuten muss. Denn viele der hier gezeigten Busse sind heute wahrscheinlich nicht mehr im Einsatz oder schon verschrottet worden. Von daher ist meine Reise als eine Art Stippvisite zu bezeichnen. Wir fangen an in Bukarest, wo die Reise begonnen hatte. Gleich wie wir ankamen am Nordbahnhof, ging es auf direktem Weg in ein O-Bus-Depot, wo auch sofort der erste Höhepunkt auf uns wartete - nämlich ein DAC Doppelgelenkbus, der im Jahre 1988 in eigener Werkstatt aus zwei normalen Gelenkbussen umgebaut wurde. Leider existiert davon nur ein Heckfoto, aber vielleicht ist ja gerade diese Ansicht noch am interessantesten:

So sehen die DAC-Gelenk-Obusse normalerweise aus:

Es waren auch gerade die neuesten Obusse vom Typ Ikarus 415 T angekommen:




Und hier wirds echt international - DAF-Fahrgestell mit Castrosua-Aufbau aus Spanien im Einsatz in Rumänien:

Ein Rocar-O-Bus:


Na, fahren etwa alte Büssing-Busse durch Bukarest?! Nein, es sind einheimische Produkte vom Schlage Rocar, die allerdings eine gewisse Ähnlichkeit mit Büssing nicht verleugnen können. Diese sind als Werkstattwagen auf einem Straßenbahn-Depot in Bukarest im Einsatz:


Auch dieser scheinbare MAN Metrobus 750 HMO ist keiner, sondern ein rumänisches Produkt:

Türkischer Temsa-Kleinbus auf den Straßen von Bukarest:

Die nächste Stadt ist Iasy, ausgesprochen wird sie "Jasch". Besonders diese Stadt ist neben Arad die Stadt mit den meisten unterschiedlichen Straßenbahntypen. Im Busbereich ist es nicht weniger attraktiv. Wir sehen wieder zwei MAN-750-HMO-Derivate:


Dieser Karosa SL 11 hat seine besten Tage auch schon hinter sich gehabt:

Alte Renault-Busse aus Paris fand man im Jahr 1998 auch in Iasy:


In Vaslui weiß der Verkehrsbetrieb des Öfteren nicht, ob er Busverkehr anbieten soll oder nicht - als wir im Juni 1998 da waren, ging mal wieder nichts! Damals gab es fünf Obusse, die abgestellt am Bahnhof standen:



Die Dieselbusse hingegen fuhren alle:

Gleich gehts weiter!
Meine Fotos stammen allerdings schon aus dem Jahr 1998, was aber nichts negatives bedeuten muss. Denn viele der hier gezeigten Busse sind heute wahrscheinlich nicht mehr im Einsatz oder schon verschrottet worden. Von daher ist meine Reise als eine Art Stippvisite zu bezeichnen. Wir fangen an in Bukarest, wo die Reise begonnen hatte. Gleich wie wir ankamen am Nordbahnhof, ging es auf direktem Weg in ein O-Bus-Depot, wo auch sofort der erste Höhepunkt auf uns wartete - nämlich ein DAC Doppelgelenkbus, der im Jahre 1988 in eigener Werkstatt aus zwei normalen Gelenkbussen umgebaut wurde. Leider existiert davon nur ein Heckfoto, aber vielleicht ist ja gerade diese Ansicht noch am interessantesten:

So sehen die DAC-Gelenk-Obusse normalerweise aus:

Es waren auch gerade die neuesten Obusse vom Typ Ikarus 415 T angekommen:




Und hier wirds echt international - DAF-Fahrgestell mit Castrosua-Aufbau aus Spanien im Einsatz in Rumänien:

Ein Rocar-O-Bus:


Na, fahren etwa alte Büssing-Busse durch Bukarest?! Nein, es sind einheimische Produkte vom Schlage Rocar, die allerdings eine gewisse Ähnlichkeit mit Büssing nicht verleugnen können. Diese sind als Werkstattwagen auf einem Straßenbahn-Depot in Bukarest im Einsatz:


Auch dieser scheinbare MAN Metrobus 750 HMO ist keiner, sondern ein rumänisches Produkt:

Türkischer Temsa-Kleinbus auf den Straßen von Bukarest:

Die nächste Stadt ist Iasy, ausgesprochen wird sie "Jasch". Besonders diese Stadt ist neben Arad die Stadt mit den meisten unterschiedlichen Straßenbahntypen. Im Busbereich ist es nicht weniger attraktiv. Wir sehen wieder zwei MAN-750-HMO-Derivate:


Dieser Karosa SL 11 hat seine besten Tage auch schon hinter sich gehabt:

Alte Renault-Busse aus Paris fand man im Jahr 1998 auch in Iasy:


In Vaslui weiß der Verkehrsbetrieb des Öfteren nicht, ob er Busverkehr anbieten soll oder nicht - als wir im Juni 1998 da waren, ging mal wieder nichts! Damals gab es fünf Obusse, die abgestellt am Bahnhof standen:



Die Dieselbusse hingegen fuhren alle:

Gleich gehts weiter!